Erster Test auf 5090: Neues Quiet-BIOS macht Asus' laute ROG Astral leise

Jan-Frederik Timm (+1)
23 Kommentare
Erster Test auf 5090: Neues Quiet-BIOS macht Asus' laute ROG Astral leise

Asus hat für ROG GeForce RTX 5090 Astral (Test) und ROG GeForce RTX 5080 Astral (Test) ein neues BIOS zum Download bereitgestellt, das das bisherige alternative „Quiet“-BIOS ersetzt. Über eine angepasste Lüfterkurve soll im Anschluss ein leiserer Betrieb möglich sein. ComputerBase hat einen ersten Test durchgeführt.

ROG Astral mit neuem Quiet-BIOS leiser?

Asus' neues Flaggschiff-GeForce-Design „ROG Astral“ krankt am neuen vierten Lüfter auf der Rückseite, der bei gleicher Drehzahl saugend lauter als die drei anderen blasenden Lüftern operiert – ab ca. 1.200 U/min wird das deutlich. Dabei hat der vierte Lüfter nur bei extrem hohen Drehzahlen einen positiven Effekt auf die Kühlleistung, die meisten Nutzer werden die Grafikkarte so nicht einsetzen.

GIF Asus ROG GeForce RTX 5090 Astral besitzt 3+1 Lüfter (Bild: Asus)

ComputerBase hat darüber bereits ausführlich berichtet und dem neuen vierten Lüftern sogar einen Extra-Test spendiert:

Was hat Asus angepasst?

Mit zum Download bereitgestellten neuen Quiet-BIOS-Varianten für alle vier „verfügbaren“ Asus ROG Astral versucht Asus jetzt gegenzusteuern. Details verraten die Support-Seiten von Asus allerdings nicht. Doch ComputerBase hat nachgemessen.

BIOS update for "Quiet Mode", for a more silent fan curve

Es bleibt bei 600 statt 575 Watt Standard-TDP auch im Quiet-Modus, Asus hat schlichtweg die Drehzahl aller vier Lüfter (über zwei Kanäle gesteuert) gesenkt und nimmt dafür höhere Temperaturen in Kauf – tut also das, was ComputerBase Nutzern zuvor auch geraten hatte im Zweifelsfall manuell zu tun.

Es bleibt bei 600 Watt Standard-TDP im neuen Quiet-BIOS für die ROG GeForce RTX 5090 Astral
Es bleibt bei 600 Watt Standard-TDP im neuen Quiet-BIOS für die ROG GeForce RTX 5090 Astral
Es bleibt bei 600 Watt Standard-TDP im neuen Quiet-BIOS für die ROG GeForce RTX 5090 Astral (links alt, rechts neu)
Es bleibt bei 600 Watt Standard-TDP im neuen Quiet-BIOS für die ROG GeForce RTX 5090 Astral (links alt, rechts neu)

Die Installation erfolgt über eine Exe-Datei. Es liegt auch eine Version mit dem Default-Quiet-BIOS bei, Nutzer können nach dem Flash-Vorgang also zum Ausgangszustand zurückkehren.

Der Download enthält sowohl das neue als auch das alte Quiet-BIOS, Nutzer können also jederzeit zurück

Das neue Quiet-BIOS für ROG Astral im Test

Für einen ersten Test zum Einsatz kam die Asus ROG GeForce RTX 5090 Astral OC Edition, die sich im selben Testsystem und Setting wie vor zwei Wochen stellen musste – nur eben jetzt mit neuem Quiet-BIOS.

Die Grafikkarte operiert jetzt mit 1.200 U/min unter Last in Metro Exodus Enhanced Edition (600 Watt TDP), zuvor waren es fast 1.700 U/min. Die Lautstärke gemessen hat ComputerBase noch nicht, aber mit altem BIOS musste die Drehzahl auf 1.500 U/min gesenkt werden, um FE-Niveau zu erreichen – mit 1.200 U/min wird die Astral jetzt leiser und trotzdem noch kühler laufen. Ein Lautstärkemesswert wird am Donnerstag nachgereicht.

Lautstärke im Fractal Design Torrent – Lüfterdrehzahl
  • Metro Exodus, 3.840 × 2.160:
    • MSI RTX 4060 Ventus
      2.000
    • GeForce RTX 3080 (10 GB)
      1.980
    • ROG GeForce RTX 5090 Astral II
      Performance-BIOS
      1.895
    • Arc A770 (16 GB)
      1.880
    • Radeon RX 7900 XTX (24 GB)
      1.850
    • GeForce RTX 4070 Super (12 GB)
      1.850
    • Radeon RX 7900 XT (20 GB)
      1.780
    • GeForce RTX 4070 (12 GB)
      1.725
    • GeForce RTX 5090 (32 GB)
      1.700
    • ROG GeForce RTX 5090 Astral
      Quiet-BIOS (alt)
      1.695
    • Radeon RX 6700 XT (12 GB)
      1.670
    • Radeon RX 7600 (8 GB)
      1.630
    • GeForce RTX 3060 Ti (8 GB)
      1.620
    • GeForce RTX 4060 Ti (8 GB)
      1.590
    • Radeon RX 7800 XT (16 GB)
      1.550
    • GeForce RTX 4090 (24 GB)
      1.540
    • GeForce RTX 4080 Super (16 GB)
      1.460
    • Arc B580 (12 GB)
      1.420
    • Radeon RX 6800 XT (16 GB)
      1.320
    • ROG GeForce RTX 5090 Astral III
      Quiet Bios (Neu)
      1.200
    • Asus RTX 4070 Ti Super TUF
      1.190
    • ASRock B570 Challenger (10 GB)
      1.100
    • PowerColor 7900 GRE Hellhound
      860
    • PowerColor RX 7700 XT Hellhound
      830

Die Temperaturen von GPU und GDDR7 steigen durch das neue Quiet-BIOS an, die Auswirkungen sind allerdings gering.

Temperatur im Fractal Design Torrent
Temperatur im Fractal Design Torrent – GPU-Edge
  • Last (Metro Exodus, 3.840 × 2.160):
    • PowerColor 7900 GRE Hellhound
      63
    • PowerColor RX 7700 XT Hellhound
      64
    • GeForce RTX 4060 Ti (8 GB)
      64
    • Radeon RX 7900 XT (20 GB)
      67
    • ROG GeForce RTX 5090 Astral II
      Performance-BIOS
      67
    • GeForce RTX 4080 Super (16 GB)
      67
    • GeForce RTX 4070 (12 GB)
      67
    • Arc B580 (12 GB)
      68
    • Radeon RX 7900 XTX (24 GB)
      69
    • GeForce RTX 4070 Super (12 GB)
      69
    • MSI RTX 4060 Ventus
      70
    • ROG GeForce RTX 5090 Astral
      Quiet-BIOS (alt)
      71
    • GeForce RTX 4090 (24 GB)
      71
    • Asus RTX 4070 Ti Super TUF
      71
    • GeForce RTX 3060 Ti (8 GB)
      72
    • ASRock B570 Challenger (10 GB)
      72
    • Arc A770 (16 GB)
      73
    • ROG GeForce RTX 5090 Astral III
      Quiet Bios (Neu)
      74
    • Radeon RX 7600 (8 GB)
      75
    • Radeon RX 7800 XT (16 GB)
      76
    • GeForce RTX 3080 (10 GB)
      77
    • Radeon RX 6700 XT (12 GB)
      78
    • GeForce RTX 5090 (32 GB)
      79
    • Radeon RX 6800 XT (16 GB)
      80
Einheit: °C

Mit dem neuen Quiet-BIOS ist die Asus ROG GeForce RTX 5090 Astral, sofern das Quiet-BIOS aktiviert wird, „ab Werk“ jetzt also leiser und läuft nicht wärmer als die Founders Edition. Also genau so, wie man es von einem knapp 3,0 kg schweren Custom-Design dieser Dimensionen erwarten durfte. Ob das auch für die Asus ROG GeForce RTX 5080 Astral gilt, wird ComputerBase ebenfalls noch testen.

Das neue BIOS zum Download

Die neue BIOS-Version inklusive Update-Tool für die bisher vorgestellten vier ROG-Astral-Grafikkarten finden sich im Support-Bereich von Asus:

Die Asus ROG GeForce RTX 5080 Astral im Test

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.

Wo gibt es die GeForce RTX 5090 oder RTX 5080 zu kaufen? Unser RTX-50-Verfügbarkeits-Check informiert über (absurd teure) Listungen.