Die Inhalte des Jahres 2024: Das habt ihr am häufigsten gelesen und kommentiert

Jan-Frederik Timm
44 Kommentare
Die Inhalte des Jahres 2024: Das habt ihr am häufigsten gelesen und kommentiert

Welche Tests und News wurden im Jahr 2024 am häufigsten aufgerufen und kommentiert? Und welche Themen bestimmten darüber hinaus das Jahr? Wir blicken auf die letzten 12 Monate zurück und präsentieren die Charts für Tests, News und Podcasts in Bezug auf Zugriffe und Kommentare.

Das steckt in diesem Jahresrückblick

Was hat unsere Leser in den vergangenen 12 Monaten am meisten interessiert? Was wurde am häufigsten gelesen, was am häufigsten diskutiert? Und: Was wurde am meisten gehört?

Wie jedes Jahr geben wir nachfolgend zuerst die Tests & Berichte und dann die News, die im Jahr 2024 erschienen sind und die meisten Zugriffe auf sich vereinen konnten, preis. Was zählt, sind die Aufrufe, ihre Quelle (direkte Zugriffe über ComputerBase, internationale Verweise, Google, Social Media etc. pp.) spielt keine Rolle. Darüber hinaus gibt es die Charts für CB-Funk – der ComputerBase-Podcast.

Außen vor sind die kontinuierlich aktualisierten Kaufberatungen wie die Grafikkarten-Rangliste oder die CPU-Rangliste, die zwar viele Zugriffe gesammelt haben, aber nicht originär im Jahr 2024 erschienen sind.

Der Blick auf das vergangene Jahr und die nachfolgend präsentierten Bestenlisten ist auch Thema im Podcast CB-Funk #96 – Unser Rückblick mit Ausblick und euren DIY-PC-Fails vor Weihnachten gewesen:

CB-Funk lässt sich nicht nur über den eingebetteten Podigee-Player abspielen, sondern auch bequem direkt in den Podcast-Apps eurer Wahl abonnieren und hören. Verfügbar ist der ComputerBase-Podcast auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music und Deezer. In die allermeisten Podcast-Player lässt sich CB-Funk außerdem via RSS einbinden. Die entsprechende URL lautet: https://computerbase.podigee.io/feed/opus.

Die Tests & Berichte des Jahres

Die Top 10 nach Zugriffen

Platz 1 in den Test-Charts dürfte keine große Überraschung sein, wenngleich erstaunlich ist, in wie kurzer Zeit der Test des AMD Ryzen 7 9800X3D an die Spitze gestürmt ist. Aber nach bis dato wenig berauschenden CPU-Neuvorstellungen ließ diese CPU unter Enthusiasten wieder den Aufrüst-Knoten platzen. Und dass sie Intels neuen K-CPUs direkt deutlich das Wasser abgrub, ließ auch Zaungäste in Scharen erscheinen.

AMD Ryzen 7 9800X3D im Test
AMD Ryzen 7 9800X3D im Test

Auch der bis dahin führende Test der Nvidia GeForce RTX 4070 Ti Super 16 GB, dem besten Super-Update aus dem Januar, hatte gegen den Ryzen am Ende das Nachsehen, obwohl er fast 12 Monate erfolgreich auf Zugriffsfang war. Das gilt auch für den Test von AMD Ryzen 7 8700G und Ryzen 5 8600G aus dem Januar, der einmal mehr beweist: Das Interesse an schnellen APUs im Desktop ist durchaus groß.

Intels CPU-Revolution „Arrow Lake-S“ alias Core Ultra 200S (Test) schaffte es immerhin noch auf Platz 4. In Anbetracht dessen, dass der Hersteller hier wirklich alles auf den Kopf gestellt und nicht nur den 3D V-Cache unter den CPU-Tile verschoben hat und die nächsten mindestens 12 Monate auf dieser Plattform fußen, ist dieser Platz 4 am Ende aber symptomatisch für den Anklang, den die ersten CPUs dieser Art im Desktop gefunden haben.

Top 10 nach Abrufen
  1. AMD Ryzen 7 9800X3D im Test: 9000X3D gegen 7800X3D, 5800X3D & Intel Core Ultra
  2. GeForce RTX 4070 Ti Super im Test: Etwas schneller und endlich mit genug Speicher
  3. Ryzen 7 8700G & 5 8600G (OC) im Test: AMDs Zen-4-RDNA-3-APU vs. 5700G, Radeon, GeForce & Xe
  4. Intel Core Ultra 200S im Test: Core Ultra 9 285K, 7 265K & 5 245K enttäuschen effizient
  5. Nvidia GeForce RTX 4070 Super im Test: Mehr Leistung für die 12-GB-Grafikkarte
  6. GeForce RTX 4080 Super im Test: Diese Super kommt nicht ohne Grund ganz zum Schluss
  7. Grafikkarten-Generationen im Test: GeForce GTX 1070, RTX 2070, 3070 & 4070 im Vergleich
  8. Ryzen 5 9600X & Ryzen 7 9700X im Test: AMDs Single-Core-König und Effizienzmeister
  9. AMD Radeon RX 7600 XT im Test: 16 GB Speicher für die Full-HD-Grafikkarte
  10. Horizon Forbidden West im Test: GPU-Benchmarks aus einer bildschönen Welt

Mit dem Test zur Nvidia GeForce RTX 4070 Super und dem Test der Nvidia GeForce RTX 4080 Super finden sich auch die restlichen Super-Neuauflagen aus dem Januar in den Charts wieder und auch das 16-GB-Update für die Radeon RX 7600, die Radeon RX 7600 XT (Test), hat es in die Top 10 geschafft. Die Fahne für die dutzenden Technik-Tests zu Spielen hält derweil Horizon Forbidden West auf Platz 10 hoch.

Die Top 10 nach Kommentaren

Werden die Artikel-Top-10 nicht auf Basis der Zugriffe, sondern auf Basis der Kommentare gebildet, bleiben 80 Prozent der Top 10 bekannt. Auf Platz 1 liegt jetzt allerdings das Nikolaus-Rätsel 2024 – ob das hilft, den Aufwand, der hinter diesem alljährlichen Event steckt, auch im kommenden Jahr vor dem Nikolaus klein zu reden?

Die beiden Nikolaus-PCs 2024
Die beiden Nikolaus-PCs 2024

Der zweite Neueinstieg ist der Community-Benchmark zu 3DMark Steel Nomad, dem neuen Standard-DirectX-12-Non-Raytracing-Benchmark der 3DMark Suite und damit dem offiziellen Nachfolger für Time Spy.

Top 10 nach Kommentaren
  1. Nikolaus-Rätsel 2024: Das sind die Gewinner!
  2. Intel Core Ultra 200S im Test: Core Ultra 9 285K, 7 265K & 5 245K enttäuschen effizient
  3. AMD Ryzen 7 9800X3D im Test: 9000X3D gegen 7800X3D, 5800X3D & Intel Core Ultra
  4. Steel-Nomad-Ergebnisse: Auf die Plätze. Fertig. Community-Benchmark!
  5. Ryzen 5 9600X & Ryzen 7 9700X im Test: AMDs Single-Core-König und Effizienzmeister
  6. Ryzen 7 8700G & 5 8600G (OC) im Test: AMDs Zen-4-RDNA-3-APU vs. 5700G, Radeon, GeForce & Xe
  7. Indiana Jones und der Große Kreis im Test: Die PC-Version vereint Spitzen-Grafik mit hohen FPS
  8. Stalker 2: Heart of Chornobyl im Test: Benchmarks im GPU- und im CPU-Limit
  9. Nvidia GeForce RTX 4070 Super im Test: Mehr Leistung für die 12-GB-Grafikkarte
  10. Horizon Forbidden West im Test: GPU-Benchmarks aus einer bildschönen Welt

Die Nachrichten des Jahres

Die Top 10 nach Zugriffen

Schon häufiger fand sich in den Top 10 der Nachrichten oder News auf ComputerBase ein Inhalt auf dem 1. Platz, der überrascht, weil er in der Community selbst gar nicht als derart gewichtig wahrgenommen wurde.

Im letzten Jahr war es die News Automatisiertes Fahren: Mercedes-Benz erhält Genehmigung für Außenbeleuchtung vom 19. Dezember 2023, die über Google (Discover) abging wie die größte Motorisierung des thematisierten Kraftfahrzeugs. Und in diesem Jahr war es die News Balkonkraftwerke: VDE erlaubt Schuko­stecker mit Auflagen, limitiert aber Solar­module.

Die News Glasfaserausbau: Warum (zu) wenige Haushalte die Anschlüsse buchen ist ein weiterer solcher Inhalt, der zwar thematisch passt, aber allein gemessen an den Zugriffen über die Startseite kein Gassenhauer war. Die News CrowdStrike: Update legt PCs & Server weltweit lahm, Workarounds helfen auf Platz 4 wiederum ging auch in der Community extrem gut.

Andere News in den Top 10 spiegeln hingegen große Ereignisse auf dem PC-Komponenten-Markt in diesem Jahr wieder: Angefangen von der Jagd nach dem AMD Ryzen 7 9800X3D im Handel über die Ankündigung der drei GeForce-RTX-4000-Modelle bis zu gleich zwei Inhalten zu Intels Desaster mit defekten K-CPUs der 13. und 14. Generation Core.

Top 10 nach Abrufen
  1. Balkonkraftwerke: VDE erlaubt Schuko­stecker mit Auflagen, limitiert aber Solar­module
  2. AMD Ryzen 7 9800X3D kaufen: Die schnellste Gaming-CPU kostet jetzt mindestens 569 Euro
  3. Glasfaserausbau: Warum (zu) wenige Haushalte die Anschlüsse buchen
  4. CrowdStrike: Update legt PCs & Server weltweit lahm, Workarounds helfen
  5. Nvidia GeForce: RTX 4070 Super, 4070 Ti Super und 4080 Super sind offiziell
  6. Instabile Core-CPUs: Intel findet finale Absturz-Ursache in anfälliger Schaltung
  7. CPU-Degradation irreversibel: Fast alle Raptor-Lake-CPUs potentiell betroffen, kein Rückruf durch Intel
  8. Reaktion auf RTX 4000 Super: AMD bietet die Radeon RX 7900 XT zum „Aktionspreis“ an
  9. Insolvenz angemeldet: Fanatec ist zahlungsunfähig und sucht Käufer [*Solarpaket I in Kraft: Wechselrichter-Updates auf 800 Watt dürfen ausgerollt werden]

Die Top 10 nach Kommentaren

Werden die Top-10-News auf Basis der Kommentare gebildet, gibt es mehr Fluktuation als bei den Tests und Berichten: Sieben von zehn Beiträgen sind jetzt neu. Platz 1 gibt es allerdings für den in Bezug auf die Zugriffe 2. Platz: Die Jagd nach dem AMD Ryzen 7 9800X3D zum UVP im Handel.

In dieser Rangliste zeigt sich jetzt auch ein weiteres heißes Thema des Jahre: AI – konkret in Kombination mit der Wiederauferstehung der Atomkraft in den USA, um die enormen Leistungsanforderungen der Big-Tech-AI-Rechenzentren zu befriedigen.

Top 10 nach Kommentaren
  1. AMD Ryzen 7 9800X3D kaufen: Die schnellste Gaming-CPU kostet jetzt mindestens 569 Euro
  2. Asus PG32UCDM: Monitor mit QD-OLED Gen 3 kommt auf den Markt
  3. Fidelity-Modi bei 60 FPS: Die PlayStation 5 Pro startet ab 800 Euro im November
  4. CPU-Degradation irreversibel: Fast alle Raptor-Lake-CPUs potentiell betroffen, kein Rückruf durch Intel
  5. Atomkraft für AI-Entwicklung: Meta will neue Kernkraftwerke ab 2030 in Betrieb nehmen
  6. Dragon Age: The Veilguard: Previews bescheinigen Bioware-RPG GOTY-Potential
  7. Nvidia Blackwell: Gerüchte deuten auf 12 GB VRAM bei der GeForce RTX 5070
  8. Gerüchte zu AMD RDNA 4: RX 9070 (XT) statt RX 8800 (XT) erreicht die RX 7900 XT nicht
  9. Bundesregierung ohne klare Antwort: Wie man den Energie­verbrauch für Rechenzentren decken will
  10. CrowdStrike: Update legt PCs & Server weltweit lahm, Workarounds helfen

Die Podcasts des Jahres

Seit Anfang 2023 hat ComputerBase mit CB-Funk einen eigenen wöchentlichen Podcast. CB-Funk erscheint in der Regel mittwochs und ist auf allen gängigen Podcast-Plattformen sowie als Web-Player verfügbar.

Wenig überraschend war es in diesem Jahr die Episode #95, die es auf den ersten Platz geschafft hat, denn darin versteckte sich die 6. Frage für das Nikolaus-Rätsel 2024. Auf Platz 2 hat es unser ganz persönlicher Rückblick auf 25 Jahre ComputerBase geschafft – Frank, Steffen und Jan haben darin auf ihren Einstieg zu Schulzeiten und was es bedeutet, ComputerBase seitdem neben Schule, Studium, Beruf und später selbstständig zu betreiben, geblickt.

Auf Platz 3 hat es der Podcast geschafft, in dem es zum Weihnachtsfest darum ging, ob man sich aktuell überhaupt noch eine „neue“ Grafikkarte kaufen sollte, oder lieber nicht.

Top 5 nach Abrufen
  1. CB-Funk-Podcast #95: Intel Arc B580 im Test – die neue Empfehlung um 300 Euro?
  2. 25 Jahre ComputerBase: Wie alles begann!
  3. CB-Funk-Podcast #84: Jetzt noch eine Grafikkarte kaufen? Das ist unsere Meinung.
  4. CB-Funk-Podcast #90: Jan und Fabian besprechen den Test zum Ryzen 7 9800X3D
  5. CB-Funk-Podcast #88: Jan und Fabian besprechen den Test zu Intel Core Ultra 200S

Was waren eure Inhalte des Jahres?

Abschließend möchten wir jetzt von euch wissen: Was waren für euch die Inhalte oder gar Themen des Jahres in den Segmenten, die ComputerBase abdeckt? Was hat euch negativ, was hat euch positiv überrascht? Und was erwartet ihr für das Jahr 2025? Auf welche Produkte oder Entwicklungen seid ihr besonders gespannt? Die Redaktion freut sich über Rückmeldungen in den Kommentaren zu diesem Bericht.

Welche Themen in den Jahren 2017 bis 2023 die am meisten frequentierten waren, verraten die vergangenen Jahresrückblicke.

Vergangene Themen des Jahres

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.