Intel Core i7-11370H im Test: Quad-Core auf Steroiden im Gaming-Notebook

Volker Rißka (+1)
56 Kommentare
Intel Core i7-11370H im Test: Quad-Core auf Steroiden im Gaming-Notebook

Intels Tiger Lake-H35 soll die Wartezeit zum 8-Kerner überbrücken. Doch so richtig funktioniert das nicht, wie der Core i7-11370H im Test zeigt. Ein Unterschied zu den U-Prozessoren ist in der Praxis nahezu nicht vorhanden und eine schnelle GeForce RTX 3000 wird von der vermeintlich flinken Gaming-CPU sogar ausgebremst.

Tiger Lake-H35 ist Tiger Lake-U plus mehr Watt

Zur CES 2021 enthüllte Intel drei neue Prozessoren auf Basis der 10-nm-Fertigung, die als Grundlage die Tiger-Lake-Architektur nutzen. Tiger Lake-H35 lautet der genaue Codename, er steht für die TDP-Klassifizierung von 35 Watt. Bisherige U-Prozessoren sind offiziell bis 28 Watt abgesegnet.

Das Problem: Tiger Lake-H35 ist weiterhin nur ein Quad-Core-Prozessor, der sich gegen viele AMD-Modelle mit sechs und acht Kernen beweisen müssen wird – und gegen die Comet-Lake-H-Vorgänger, auf die viele OEMs in Gaming-Notebooks auch weiterhin setzen. Am einfachsten gesagt ist es ein Tiger Lake-U auf Steroiden, außer eventuell etwas mehr Takt gibt es keine Änderungen bei der Architektur oder sonstigen Eigenschaften des Ökosystems. Das heißt auch, dass die lediglich vier PCIe-4.0-Lanes nun nicht mehr für die SSD genutzt werden können, sondern der diskreten Grafikkarte zugutekommen müssen. Weil viele OEMs auch die U-Modelle mit mehr als 28 Watt betreiben, zumindest über kurze Zeit, schrumpft der potentielle Leistungsgewinn weiter zusammen.

Tiger Lake-H35 (28 bis 35 Watt TDP)
Modell Kerne/
Threads
Takt: cTDP down / max. TDP / max. Turbo L3-Cache Grafik EUs max. GPU-Takt DDR4 TDP
Core i7-11375H SE 4/8 3,0 (28 W) / 3,3 (35 W) / 5,0 GHz 12 MByte Iris Xe 96 1,35 GHz 3200 / LP-4266 28–35 Watt
Core i7-11370H 4/8 3,0 (28 W) / 3,3 (35 W) / 4,8 GHz 12 MByte Iris Xe 96 1,35 GHz 3200 / LP-4266 28–35 Watt
Core i7-11300H 4/8 2,6 (28 W) / 3,1 (35 W) / 4,4 GHz 8 MByte Iris Xe 80 1,30 GHz 3200 / LP-4266 28–35 Watt
Vergleichsmodell: Schnellste U-Serien-CPU
Core i7-1185G7 4/8 1,2 (12 W) / 3,0 (28 W) / 4,8 GHz 12 MByte Iris Xe 96 1,35 GHz 3200 / LP-4266 12–28 Watt

Eine neue Notebook-Kategorie muss her

Wie macht Intel die Serie also seinen Kunden schmackhaft? Indem eine neue Notebook-Kategorie erfunden wird: Das „Ultraportable“ soll leichte Notebooks mit „Enthusiast Level of Gaming“ kombinieren. So etwas gibt es aber eigentlich bereits: Maximal 18 mm dicke Notebooks in der Größe von 15 Zoll wie beispielsweise das vielfach prämierte Asus ROG Zephyrus G14 mit AMD Renoir und RTX 2060 (Test) aus dem letzten Jahr – und das bekommt in diesen Wochen den passenden Refresh mit Ryzen 5000 und RTX 3000. Und auch mit Comet-Lake-H-CPUs gibt es kompakte Modelle dieser Art.

Eine neue Sub-Klasse an dünnen Gaming-Notebook für TGL-H35
Eine neue Sub-Klasse an dünnen Gaming-Notebook für TGL-H35 (Bild: Intel)

Eingeschränkte Kerne, eingeschränkte PCIe-Lanes – die Hersteller von Notebooks wissen auch nicht so richtig, was sie damit machen sollen. Große Partner wie Acer, Asus, Dell und HP bringen natürlich Lösungen mit Tiger Lake-H35 auf den Markt. Doch im Kleingedruckten zeigt sich bereits, dass sie sich der Möglichkeiten respektive der Unmöglichkeiten bewusst sind.

Acer zum Beispiel sagt: Mehr als eine GeForce RTX 3060 Laptop GPU hat keinen Sinn. In der Tat, wer hätte vor einem Jahr eine 15 Watt starke U-CPU mit einer RTX 2080 gepaart? Das ergibt keinen Sinn – und Tiger Lake-H35 ändert daran nichts, wie der Test zeigt.

Testergebnisse und Benchmarks

Zur Verfügung für die Tests stand das Asus TUF Dash F15, das den Intel Core i7-11370H mit einer GeForce RTX 3070 Laptop GPU kombiniert. Interessanterweise ist das erste Tiger-Lake-H35-Notebook in der Redaktion damit gar kein Ultraportable laut Intels neuer Definition, denn es ist auf dem Tisch liegend 20 mm hoch und damit zu dick.

Details zu Nvidias neuer Generation mobiler GPUs und ausführliche Spiele-Benchmarks zum TUF Dash F15 liefert der Test zu den GeForce RTX 3000 Laptop GPUs.

Asus TUF Dash F15 Gaming
Asus TUF Dash F15 Gaming (Bild: Asus)

Takt und Leistungsaufnahme

Im Notebook muss der erste Blick immer in die Energieeinstellungen gehen, denn diese entscheiden nahezu alles, was aussagekräftige Ergebnisse betrifft. Insbesondere, da die Vergleichswerte im eigenen Haus zu den besten gehören: Das Intel Whitebook mit auf Tiger-Lake-U basierendem Core i7-1185G7 durfte nicht nur auf bis zu 28 Watt Dauerlast takten, sondern dank dynamischem Boost dauerhaft mit bis zu 36 Watt. PL2, also der Verbrauch für kurze Zeit, ist mit 64 Watt bei Tiger Lake-H35 und Tiger Lake-U ohnehin identisch. Mit diesem Wissen im Hinterkopf überraschen die Ergebnisse nicht, vor allem nicht im Single-Core-Betrieb.

CB R20 SC
Takt (CB R20 SC)
01.0002.0003.0004.0005.0006.000MHz 150100150200250300350

Core i7-1185G7 und Core i7-11370H sind nahezu gleich schnell, so wie es die Single-Core-Turbo-Taktraten auch vorhersagen. Es ist am Ende die Notebook-Konfiguration, die für kleine Abweichungen von 2 oder 3 Prozent sorgt.

Bei Dauerlast auf allen Threads sollte sich der zusätzliche Spielraum hingegen deutlich bemerkbar machen, erklärte Intel zur Vorstellung. Dass das stimmt, zeigt das Verlaufsdiagramm von Blender: Dauerhaft über 50 Watt kann der Core i7-11370H nutzen, während das schnelle Intel-Notebook mit Core i7-1185G7 nach einer Spitzenlast von über 50 Watt stetig und ziemlich gleichmäßig bis auf 36 Watt abfällt – seine fest definierte PL1-Angabe. Das schlägt sich dann deutlich auf den Takt nieder: Während der neue Core i7-11370H die 4,3 GHz laut Spezifikation als All-Core-Turbo halten kann, wird das U-Modell auf 3,7 GHz heruntergefahren.

Blender 2.90, Pavillion
Package Power (Blender 2.90, Pavillion)
0102030405060Watt (W) 1102030405060708090100110120130140150160170180190200210220230240250260270

Benchmarks in Anwendungen

Und so sind es am Ende die „Heavy Workloads“, in denen sich die H-CPU im Durchschnitt minimal vor den stärksten U-Modellen platzieren kann. Abstände wie in Blender mit ca. 15 Prozent bleiben allerdings auch dort die Ausnahme, weil viele Benchmarks nur wenige Minuten benötigen – und beide CPUs zu Anfang bis 64 Watt abrufen dürfen. Im Mittel sind es vier Prozent Vorsprung für Tiger Lake-H35.

Aber ist ein Quad-Core-Prozessor im Jahr 2021 überhaupt die erste Wahl für „Heavy Workloads“ und Rendering-Aufgaben wie Blender? Mitnichten, weshalb die 8-Kerner von AMD Intel deutlich in die Schranken verweisen – bei geringerem Verbrauch.

Diagramme
Leistungsrating Heavy Workload
    • Gigabyte Aorus 17G (Core i7-10875H, 62 W)
      92
    • XMG Core 15 (Ryzen 7 4800H, 65 W)
      91
    • Asus ROG Zephyrus G14 (Ryzen 9 4900HS)
      90
    • Gigabyte Aero 15 OLED (Core i7-10875H, 62 W)
      86
    • Asus TUF Gaming A17 (Ryzen 7 4800H, Leistung)
      86
    • Lenovo Yoga Slim 7 (Ryzen 7 4800U, 25W)
      83
    • Gigabyte Aero 15 OLED (Core i7-10875H, 45 W)
      80
    • Lenovo Yoga Slim 7 (Ryzen 7 4800U, 15W)
      78
    • Gigabyte Aero 15 OLED (Core i7-10870H, 45 W)
      77
    • XMG Core 15 (Core i7-10750H, 75 W)
      75
    • Razer Blade 15 (Core i7-10750H, Gaming)
      71
    • Asus TUF Dash 15 (Core i7-11370H, 64W)
      69
    • XMG Core 15 (Core i7-10750H, 45 W)
      69
    • Intel Whitebook (Intel Core i7-1185G7, 36W)
      66
    • XMG Core 15 (Core i7-10750H, 35 W)
      65
    • Schenker Vision 15 (Core i7-1165G7, 40W)
      63
    • Razer Blade 15 (Core i7-8750H)
      61
    • Razer Blade 15 (Core i7-9750H)
      60
    • Lenovo Yoga Slim 7 (Ryzen 5 4500U, 25W)
      57
    • Schenker Vision 15 (Core i7-1165G7, 28W)
      55
    • Lenovo Yoga Slim 7 (Ryzen 5 4500U, 15W)
      54
    • Asus Mars 4500U (Ryzen 5 4500U, 15 Watt)
      53
    • Asus ExpertBook B9400CE (Core i7-1165G7, 20,5W)
      50
    • HP Pavilion 15 (Ryzen 7 3750H)
      46
    • Huawei MateBook X Pro (Core i7-10510U)
      41
    • Acer Swift 3 (Core i7-1065G7)
      40
    • Dell XPS 13 (9300) (Core i5-1035G1, Optimiert)
      37
    • LG Gram 17 (Core i5-1035G7)
      32
    • Asus ExpertBook B9450FA (Core i7-10510U, 10 W)
      32
    • Gigabyte Aero 15 OLED (Core i7-10870H, 62 W)
      0
Einheit: Prozent, Geometrisches Mittel

Leichte Alltagslasten sehen, weil sie vor allem Single-Core-Leistung abrufen, keinen echten Unterschied. Das Referenz-Notebook mit der besten Leistung in der U-Serie zeigt problemlos, dass es mit Tiger Lake-H35 fertig werden kann. Denn hier greifen exakt die gleichen Boost-Szenarien und Power-Grenzen, weshalb das Intel-Referenz-Notebook durch seine nahezu perfekte Abstimmung auf Leistung am Ende sogar minimal in Front liegt. Bis zum gleichen PL2-Wert von 64 Watt darf nämlich auch die U-Serie boosten, weshalb Anwendungen mit kurzen Lastspitzen das gleiche Powerbudget erhalten und so die gleiche Leistung liefern können. Die Thematik rund um die Power-States in jedem Notebook ist und bleibt extrem relevant.

Diagramme
Leistungsrating Alltagslasten
    • Gigabyte Aorus 17G (Core i7-10875H, 62 W)
      90
    • Gigabyte Aero 15 OLED (Core i7-10875H, 62 W)
      87
    • Gigabyte Aero 15 OLED (Core i7-10870H, 45 W)
      84
    • Gigabyte Aero 15 OLED (Core i7-10875H, 45 W)
      83
    • Asus ROG Zephyrus G14 (Ryzen 9 4900HS)
      81
    • XMG Core 15 (Ryzen 7 4800H, 65 W)
      79
    • Asus TUF Gaming A17 (Ryzen 7 4800H, Leistung)
      78
    • Lenovo Yoga Slim 7 (Ryzen 7 4800U, 25W)
      77
    • Intel Whitebook (Intel Core i7-1185G7, 36W)
      74
    • XMG Core 15 (Core i7-10750H, 75 W)
      73
    • Razer Blade 15 (Core i7-10750H, Gaming)
      73
    • Asus TUF Dash 15 (Core i7-11370H, 64W)
      72
    • XMG Core 15 (Core i7-10750H, 45 W)
      71
    • Lenovo Yoga Slim 7 (Ryzen 7 4800U, 15W)
      71
    • Schenker Vision 15 (Core i7-1165G7, 40W)
      70
    • XMG Core 15 (Core i7-10750H, 35 W)
      69
    • Schenker Vision 15 (Core i7-1165G7, 28W)
      65
    • Asus ExpertBook B9400CE (Core i7-1165G7, 20,5W)
      65
    • Acer Swift 3 (Vorserie) (Intel Core i7-1165G7)
      65
    • Razer Blade 15 (Core i7-8750H)
      61
    • Razer Blade 15 (Core i7-9750H)
      61
    • Asus Mars 4500U (Ryzen 5 4500U, 15 Watt)
      57
    • Lenovo Yoga Slim 7 (Ryzen 5 4500U, 25W)
      57
    • Lenovo Yoga Slim 7 (Ryzen 5 4500U, 15W)
      56
    • Huawei MateBook X Pro (Core i7-10510U)
      52
    • Acer Swift 3 (Core i7-1065G7)
      50
    • Dell XPS 13 (9300) (Core i5-1035G1, Optimiert)
      49
    • Asus ExpertBook B9450FA (Core i7-10510U, 10 W)
      44
    • LG Gram 17 (Core i5-1035G7)
      44
    • HP Pavilion 15 (Ryzen 7 3750H)
      43
    • Gigabyte Aero 15 OLED (Core i7-10870H, 62 W)
      0
Einheit: Prozent, Geometrisches Mittel

Die Anwendungsergebnisse machen aber wie schon bei der U-Serie eines deutlich: Tiger Lake ist eine sehr starke CPU-Architektur. Die Special Edition des Core i7-11375H wird dank 200 MHz mehr für einen Kern auch in Single-Thread-Tests leicht vor der U-Serie liegen können, aber das Gesamtbild verbessert sich so nur bedingt. Das Quad-Core-Modell liegt schon heute immer nahezu auf Augenhöhe eines 6-Kerners aus selbem Haus und aus einer der Vorgängergenerationen. Der kommende 8-Kern-Prozessor Tiger Lake-H45 wird für Intel deshalb ein sehr großer Sprung in dem Bereich.

Benchmarks in Spielen

Tiger Lake-H35 soll die schnellsten Grafikchips zur Seite gestellt bekommen, laut Intel gibt es keine künstlichen Limitierungen. Doch Limitierungen sind in Form von vier Kernen und vier PCIe-Lanes vorhanden, wie Spiele-Benchmarks mit dem Asus TUF Dash F15 zeigen.

Eine gewagte Kombination - Tiger Lake-H35 mit 4 Kernen und GeForce RTX 3070 Laptop GPU
Eine gewagte Kombination - Tiger Lake-H35 mit 4 Kernen und GeForce RTX 3070 Laptop GPU

Die neue GeForce RTX 3070 Laptop GPU rechent im Asus TUF mitunter nicht schneller als eine Vorgängerkarte, bei den Frametimes liegt es sogar teils zurück. Mit einem „alten“ 6-Kern-Prozessor aus selbem Haus ist mehr Leistung drin.

Diagramme
Leistungsrating Full HD
    • AMD Radeon RX 6900 XT
      215
    • Nvidia GeForce RTX 3090
      210
    • AMD Radeon RX 6800 XT
      206
    • Nvidia GeForce RTX 3080 FE
      204
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti OC
      191
    • AMD Radeon RX 6800
      183
    • Nvidia GeForce RTX 3070 FE
      180
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      175
    • Nvidia GeForce RTX 3060 Ti FE
      162
    • Nvidia RTX 2080 Super FE
      153
    • Nvidia RTX 2070 Super FE
      135
    • AMD Radeon RX 5700 XT
      129
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE
      127
    • AMD Radeon VII
      125
    • RTX 3080 Max-Q 105 W, 10870H
      121
    • RTX 3080 Max-Q 95 W, 10870H
      117
    • RTX 3070 Max-Q 105 W, 10870H
      116
    • RTX 3070 Max-Q 95 W, 10870H
      110
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE
      100
    • AMD Radeon RX Vega 64
      94
    • RTX 3070 Max-Q 85 W, 11370H
      91
    • RTX 2070 Max-Q 90 W, 10750H
      89
    • GTX 1660 Ti 80 W, 9750H
      76
    • GTX 1070 Max-Q 80 W, 8750H
      74
    • AMD Radeon RX 6800 OC
      0
    • AMD Radeon RX 6800 XT OC
      0
    • Nvidia GeForce RTX 3080 FE OC
      0
    • MSI RTX 3090 Gaming X
      0
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS), Geometrisches Mittel

Extrem wird es, wenn aktuelle Blockbuster die neuesten Technologien in der Spielebranche nutzen. Cyberpunk 2077 (Test) ist seit einem Monat in aller Munde, darin inbegriffen Raytracing mit hoher CPU-Anforderung. Tiger Lake-H35 mit vier – wenn auch top-aktuellen – Kernen wird hier zur echten Bremse.

Cyberpunk 2077
Cyberpunk 2077 – 1.920 × 1.080 RT/DLSS
  • FPS, Durchschnitt:
    • Nvidia GeForce RTX 3080 FE
      100,0
    • Nvidia GeForce RTX 3070 FE
      82,7
    • Nvidia GeForce RTX 3060 Ti FE
      72,7
    • Nvidia RTX 2080 Super FE
      69,7
    • Nvidia RTX 2070 Super FE
      61,5
    • RTX 3080 Max-Q 95 W, 10870H
      57,0
    • RTX 3080 Max-Q 105 W, 10870H
      56,9
    • Nvidia RTX 2060 Super FE
      54,0
    • RTX 3070 Max-Q 105 W, 10870H
      52,8
    • RTX 3070 Max-Q 95 W, 10870H
      51,5
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      47,1
    • RTX 2070 Max-Q 90 W, 10750H
      41,7
    • RTX 3070 Max-Q 85 W, 11370H
      36,5
  • FPS, 0,2% Perzentil:
    • Nvidia GeForce RTX 3080 FE
      67,0
    • Nvidia GeForce RTX 3070 FE
      64,2
    • Nvidia GeForce RTX 3060 Ti FE
      57,8
    • Nvidia RTX 2080 Super FE
      55,5
    • Nvidia RTX 2070 Super FE
      47,0
    • Nvidia RTX 2060 Super FE
      42,1
    • RTX 3080 Max-Q 95 W, 10870H
      37,1
    • RTX 3080 Max-Q 105 W, 10870H
      34,3
    • RTX 3070 Max-Q 105 W, 10870H
      33,2
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      32,0
    • RTX 3070 Max-Q 95 W, 10870H
      31,6
    • RTX 2070 Max-Q 90 W, 10750H
      27,2
    • RTX 3070 Max-Q 85 W, 11370H
      20,9
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Am Ende kann man mit Tiger Lake-H35 spielen, doch das Gesamtpaket limitiert an vielen Stellen, die Frametimes brechen mitunter massiv ein. In fordernden Spielen und dem stetig größer werdenden Gebrauch von mehr CPU-Kernen steht man mit dem Quad-Core-Prozessor schneller im Abseits als selbst mit einem älteren Comet Lake-H, der aber zumindest sechs Kerne und zwölf Threads aufbietet.

Weitere Details liefert der parallel erschienene Test der GeForce RTX 3000 Laptop GPUs.

Fazit

Tiger Lake-H35 in Form des Core i7-11370H ist Intels erste Antwort auf AMDs neue Notebook-Modelle auf Basis von Cezanne. Technisch gesehen ist sie zu 100 Prozent bereits als Core i-11000 im Notebook verfügbar, jetzt nur mit minimaler Anpassung am TDP-Muster. Um den theoretischen Vorteil in Aktion zu sehen, braucht es jedoch die exakt passende Anwendung, oder ein Vergleichssystem mit U-CPU im engen Korsett. In aktuellen Spielen in Kombination mit einer GeForce RTX 3070 Laptop GPU geht die Rechnung gar nicht auf.

Die Zeiten, in denen Quad-Core-Prozessoren für „Enthusiast-Gaming“, wie es Intel beschreibt, ausreichend waren, sind quasi vorbei. In nahezu allen ComputerBase-Analysen zu Spielen und deren Leistung auf GPUs und CPUs lautet die Empfehlung, zu einem 6-Kerner zu greifen. Daran kommen Gaming-Notebooks im Jahr 2021 ebenfalls nicht vorbei.

Doch der 8-Kerner ist noch nicht fertig, deshalb muss ein Lückenfüller als Nebelkerze her, um AMD Ryzen 5000 nicht vollends das Feld bis zum Sommer zu überlassen. Denn diese werden ab Februar mit RTX 3070 und 3080 die Krone in Gaming-Notebooks erobern – und Intel kann mit den alten Comet-Lake-H-CPUs voraussichtlich nichts dagegen tun.

Am Ende hatte Acer mit seiner überraschend ehrlichen Aussage zur CES 2021 wohl Recht: Bis zu einer GeForce RTX 3060 Laptop GPU mit geringer TDP wird das Spiel eventuell funktionieren können, der Markt ist in dieser Preisregion ein anderer und die CPU-Gegenspieler sind kleinere Modelle, die entsprechend auch ähnliche Probleme haben werden. Mit einer GeForce RTX 3070 Laptop GPU ergibt die Kombination hingegen keinen Sinn.

Das Asus TUF Dash F15 mit Core i7-11370H und GeForce RTX 3070 Laptop GPU (85 W)
Das Asus TUF Dash F15 mit Core i7-11370H und GeForce RTX 3070 Laptop GPU (85 W)

Am Ende bleibt es, wie es ist: Auf Tiger Lake-H35 hat der Markt nicht gewartet, er dürfte schnell im Abseits verschwinden. Vielmehr lautet nun die klare Botschaft: Wenn es hohe Leistung in einem Intel-Notebook und nicht in einem AMD-Notebook sein soll, dann gilt es auf Tiger Lake-H45 zu warten: Alle jetzt erkannten Probleme werden dort nicht anzutreffen sein.

ComputerBase hat das TUF Dash F15 leihweise von Asus unter NDA erhalten. Einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungstermin. Eine Einflussnahme des Herstellers auf den Testbericht fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.