Moto Z2 Play im Test: Viele Upgrades und ein Akku-Downgrade

Nicolas La Rocco
62 Kommentare
Moto Z2 Play im Test: Viele Upgrades und ein Akku-Downgrade

tl;dr: Ab August bietet Lenovo das Moto Z Play in zweiter Generation an. Das neue Modell ist dünner und mit einer neuen Kamera ausgestattet. Lenovo hat im Gegenzug aber an der besten Eigenschaft des Z Play den Rotstift angesetzt: dem Akku. Im Test des Moto Z2 Play führt das zu kürzeren Laufzeiten als mit der ersten Generation.

Nur noch 6 Millimeter dünn

Mit dem Moto Z2 Play rückt Lenovo dem superschlanken Moto Z (Test) gehörig auf die Pelle. Es ist einen Millimeter dünner als das Moto Z Play geworden und damit nur noch einen Hauch vom ultradünnen Moto Z entfernt. Das Moto Z2 Play ist gerade noch dick genug, dass neben die USB-Typ-C-Buchse ein klassischer Kopfhöreranschluss passt.

Lenovo Moto Z2 Play
Lenovo Moto Z2 Play
Kontakte für die Moto Mods
Kontakte für die Moto Mods

Obwohl der Name etwas anderes sagt, ist das Moto Z2 Play am Preis gemessen derzeit das Topmodell von Lenovo. Es kostet mit 499 Euro rund 50 Euro mehr als das Moto Z. Dafür bietet es jetzt ein mindestens ebenso hochwertiges Gehäuse, das bis auf die Vorderseite vollständig aus Aluminium gefertigt wird. Lenovo bietet das Smartphone im getesteten Gold mit weißer Front sowie in Dunkelgrau mit schwarzer Vorderseite an.

Hinten fallen auf Anhieb die Kontakte für Lenovos Modulsystem auf. Mit dem Moto Z2 Play beweist der Hersteller, dass die Moto Mods keine kurzzeitige Erscheinung sind. In Deutschland liegt dem Moto Z2 Play immer das JBL SoundBoost 2 bei, das einzeln 99 Euro kosten würde. Dabei handelt es sich um einen Stereo-Lautsprecher mit Kickstand, dessen integrierter Akku für zehn Stunden ausgelegt ist. Das Hören von Musik oder Gucken von Filmen macht damit unterwegs deutlich mehr Spaß als mit dem integrierten Lautsprecher im Ohrhörer des Smartphones. Um den Mod immer dabeizuhaben, ist er mit 135 Gramm aber zu schwer und auch zu dick (14,5 Millimeter). Außerdem gibt es zum selben Preis bessere externe Bluetooth-Lautsprecher.

Gutes 5,5-Zoll-AMOLED

Auf dem Papier unverändert geblieben ist das 5,5 Zoll große Display. Lenovo verwendet erneut ein AMOLED-Panel, das mit Gorilla Glass vor Kratzern schützt. Die OLED-Technologie liefert einen perfekten Schwarzwert und davon abgeleitet einen ausgezeichneten Kontrast. In puncto Helligkeit hat sich gegenüber dem Moto Z Play kaum etwas verändert: 513 zu 515 cd/m² zeigt das Messgerät an. Allerdings hat Lenovo die Farbkalibrierung verändert oder besser gesagt keine ordentliche vorgenommen. Vermeintlich OLED-typisch liegt der Weißpunkt viel zu hoch, sodass immer ein leichtes Blau mitschimmert. Dass das nicht sein muss, beweist der Vorgänger, dort war dies noch nicht der Fall.

Always-on-Display

Insgesamt bewertet steckt im Moto Z2 Play dennoch weiterhin ein gutes Display. Als zusätzliches Feature gibt es eine Always-on-Funktion, die sich automatisch aktiviert, sobald das Gerät angehoben wird. Nutzer können dann zum Beispiel die Uhrzeit und das Datum sowie den Ladezustand des Akkus einsehen. Legt man das Smartphone wieder hin, wird das Display innerhalb einer Sekunde wieder abgedunkelt.

Diagramme
Display-Helligkeit max.
    • Xiaomi Mi 5s Plus
      652
      Weißpunkt: ca. 6.900
    • Apple iPhone 7 Plus
      645
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • Apple iPhone 7
      628
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • Sony Xperia XZ
      628
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • LG G6
      624
      Weißpunkt: ca. 8.200
    • Huawei P8 Lite 2017
      614
      Weißpunkt: ca. 7.300
    • Lenovo Moto G4
      599
      Weißpunkt: ca. 6.700
    • Apple iPhone SE
      587
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Xiaomi Mi5
      579
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • Apple iPhone 6s
      578
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Huawei P10
      573
      Weißpunkt: ca. 7.900
    • Apple iPhone 6s Plus
      565
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Samsung Galaxy S7 edge
      565
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Samsung Galaxy S8
      558
      Weißpunkt: ca. 7.700
    • Sony Xperia Z5
      557
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Huawei Mate 9
      556
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Sony Xperia Z5 Compact
      552
      Weißpunkt: ca. 8.200
    • Huawei P9
      548
      Weißpunkt: ca. 7.800
    • Samsung Galaxy S7
      542
      Weißpunkt: ca. 7.800
    • Sony Xperia X Compact
      542
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Wileyfox Swift
      536
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Samsung Galaxy S8+
      533
      Weißpunkt: ca. 7.800
    • Xiaomi Mi Mix
      532
      Weißpunkt: ca. 7.100
    • Honor 5X
      530
      Weißpunkt: ca. 8.100
    • Sony Xperia X
      526
      Weißpunkt: ca. 6.500
    • HTC U11
      526
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Sony Xperia Z5 Premium
      522
      Weißpunkt: ca. 9.100
    • Huawei Nova Plus
      516
      Weißpunkt: ca. 8.200
    • Lenovo Moto Z Play
      515
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Lenovo Moto Z2 Play
      513
      Weißpunkt: ca. 8.000
    • Sony Xperia X Performance
      510
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • ZUK Z1
      508
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Google Nexus 5X
      500
      Weißpunkt: ca. 6.700
    • Huawei Mate 8
      500
      Weißpunkt: ca. 7.700
    • Honor 5C
      498
      Weißpunkt: ca. 6.700
    • Lenovo Moto G4 Plus
      497
      Weißpunkt: ca. 6.500
    • Sony Xperia E5
      494
      Weißpunkt: ca. 7.100
    • Honor 6X
      493
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Nubia Z11
      491
      Weißpunkt: ca. 7.600
    • Wileyfox Swift 2
      487
      Weißpunkt: ca. 7.100
    • BlackBerry KeyOne
      486
      Weißpunkt: ca. 8.100
    • Sony Xperia XZ Premium
      484
      Weißpunkt: ca. 7.100
    • Lenovo Moto Z
      478
      Weißpunkt: ca. 6.600
    • Sony Xperia XA
      475
      Weißpunkt: ca. 8.400
    • Lenovo Moto G5 Plus
      475
      Weißpunkt: ca. 8.200
    • Huawei Y6 II Compact
      473
      Weißpunkt: ca. 8.500
    • Wileyfox Spark
      464
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Honor 8 Pro
      450
      Weißpunkt: ca. 7.100
    • Xiaomi Redmi 3
      438
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • HTC U Play
      436
      Weißpunkt: ca. 7.600
    • Gigaset GS160
      434
      Weißpunkt: ca. 9.200
    • OnePlus 3T
      428
      Weißpunkt: ca. 8.200
    • HTC 10
      422
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • Lenovo Moto G4 Play
      420
      Weißpunkt: ca. 8.300
    • Honor 8
      418
      Weißpunkt: ca. 8.000
    • Google Pixel XL
      418
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Lenovo Moto G5
      418
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • Huawei Nova
      415
      Weißpunkt: ca. 7.900
    • Samsung Galaxy A3 (2016)
      391
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Xiaomi Redmi Note 3
      376
      Weißpunkt: ca. 6.600
    • LG G5
      373
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Samsung Galaxy A5 (2016)
      372
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • LG X Power
      355
      Weißpunkt: ca. 8.000
    • Google Nexus 6P
      353
      Weißpunkt: ca. 7.100
    • Xiaomi Mi4s
      353
      Weißpunkt: ca. 5.900
    • Vodafone Smart Platinum 7
      353
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • BlackBerry Priv
      331
      Weißpunkt: ca. 6.300
    • HTC One A9
      326
      Weißpunkt: ca. 6.600
    • Xiaomi Mi Note 2
      313
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • Samsung Galaxy J3 (2016)
      306
      Weißpunkt: ca. 7.700
    • HTC Desire 530
      293
      Weißpunkt: ca. 7.800

Moto Z2 Play, Moto Z Play und Moto Z im Vergleich

Lenovo Moto Z2 Play Lenovo Moto Z Play Lenovo Moto Z
Software:
(bei Erscheinen)
Android 7.1 Android 6.0
Display: 5,50 Zoll, 1.080 × 1.920
401 ppi
Super AMOLED, Gorilla Glass
5,50 Zoll, 1.440 × 2.560
534 ppi
AMOLED, Gorilla Glass
Bedienung: Touch, Fingerabdrucksensor
SoC: Qualcomm Snapdragon 626
8 × Cortex-A53, 2,20 GHz
14 nm, 64-Bit
Qualcomm Snapdragon 625
8 × Cortex-A53, 2,00 GHz
14 nm, 64-Bit
Qualcomm Snapdragon 820
2 × Kryo, 1,80 GHz
2 × Kryo, 1,36 GHz
14 nm, 64-Bit
GPU: Adreno 506
650 MHz
Adreno 530
624 MHz
RAM: 4.096 MB
LPDDR3
3.072 MB
LPDDR3
4.096 MB
LPDDR4
Speicher: 64 GB (erweiterbar) 32 GB (erweiterbar) 32 / 64 GB (erweiterbar)
1. Kamera: 12,0 MP, 2160p
Dual-LED, f/1,70, AF
16,0 MP, 2160p
Dual-LED, f/2,00, AF
13,0 MP, 2160p
Dual-LED, f/1,80, AF, OIS
2. Kamera: Nein
3. Kamera: Nein
4. Kamera: Nein
5. Kamera: Nein
1. Frontkamera: 5,0 MP, 1080p
Dual-LED, f/2,20
5,0 MP, 1080p
LED, f/2,20
2. Frontkamera: Nein
GSM: GPRS + EDGE
UMTS: HSPA+
↓42,2 ↑5,76 Mbit/s
LTE: Advanced
↓300 ↑150 Mbit/s
Advanced
↓300 ↑50 Mbit/s
5G: Nein
WLAN: 802.11 a/b/g/n
Wi-Fi Direct, Miracast
802.11 a/b/g/n/ac
Wi-Fi Direct, Miracast
Bluetooth: 4.2 LE 4.0 LE 4.1 LE
Ortung: A-GPS, GLONASS A-GPS
Weitere Standards: USB-C 2.0, NFC
SIM-Karte: Nano-SIM, Dual-SIM Nano-SIM
Akku: 3.000 mAh
fest verbaut
3.510 mAh
fest verbaut
2.600 mAh
fest verbaut
Größe (B×H×T): 76,2 × 156,2 × 5,99 mm 76,4 × 156,4 × 7,00 mm 75,3 × 155,3 × 5,19 mm
Schutzart:
Gewicht: 145 g 165 g 136 g
Preis: 499 € 449 € 699 € / –

Neue Dual-Pixel-Kamera

Dass das Moto Z2 Play nur noch 6 Millimeter dünn, sorgt dafür, dass die Kamera gefühlt deutlich weiter hervorsteht als bisher. Weil sich der Buckel aber in der Mitte des Gehäuses befindet, lässt sich das Smartphone ohne Wackler auf den Tisch legen. Selbst mit der sogenannten „Style Shell“ mit kabelloser Ladefunktion, die einzeln 49 Euro kostet, wird die Kamera beim Hinlegen nicht vor Kratzern geschützt. Kaufen sollten die „Style Shell“ also wirklich nur diejenigen, die unbedingt kabelloses Aufladen benötigen.

Die Kamera steht deutlich hervor
Die Kamera steht deutlich hervor
Neue Dual-Pixel-Kamera mit 12 Megapixel
Neue Dual-Pixel-Kamera mit 12 Megapixel

Die neue Kamera zählt zu den besten im Lenovo-Sortiment. Es handelt sich um den 12-Megapixel-Sensor mit Dual-Pixel-Technologie, der bereits im Moto G5 Plus (Test) zum Einsatz kommt und ursprünglich im Samsung Galaxy S7 (Test) Premiere feierte. Der sogenannten Dual-Pixel-Kamera steht für jedes „normale“ Pixel einer für den Autofokus per Phasenvergleich (PDAF) zur Verfügung, was für einen sehr schnellen Autofokus sorgt. Auf der Kurzdistanz (5 m) wird das System von einem Laser-Autofokus unterstützt. Neu ist zudem die mit f/1.7 bisher offenste Blende im Lenovo-Sortiment.

Lenovo Moto Z2 Play im Test – Kamera

Im Test wurde das Moto Z2 Play zusammen mit dem Google Pixel XL (Test) und dem Apple iPhone 7 Plus (Test) eingesetzt. Angesichts der Preisklasse der beiden Vergleichsgeräte ist das kein fairer Vergleich, das Moto Z2 Play wird allerdings auch nicht anhand des Abschneidens gegenüber den zwei anderen Smartphones bewertet, sondern sollte für den Vergleich einfach nur zwei andere Geräte zur Seite gestellt bekommen, um überhaupt eine Einsortierung vornehmen zu können.

Gutes Abschneiden bei Tag ohne Gegenlicht

Dabei muss sich das Moto Z2 Play bei gutem Tageslicht nicht einmal vor der teureren Konkurrenz verstecken. Die Aufnahmen sind scharf und bieten prächtige Farben, während der Weißabgleich korrekt vorgenommen wird. Im Test gefallen auch die kurze Fokuszeit, das schnelle Abspeichern der Bilder und der allgemein schnelle Kamerastart. Doppeltes Drehen des Handgelenks führt zum Schnellstart.

Problematisch sind hingegen Aufnahmen bei Gegenlicht respektive großen Unterschieden der Helligkeit. Das ist auf den Bildern 7 und 16 erkennbar, wo in den dunklen Bereichen des Bildes Details kaum noch erkennbar sind, während die hellen Bereiche überstrahlen. Bei schlechten Lichtbedingungen hebt das Moto Z2 Play zudem früh den ISO-Wert an, obwohl die Anfangsblende bei f/1.7 liegt und eine etwas längere Belichtungszeit möglich wäre. Dies ist ein Tribut an den fehlenden OIS.