Nothing Phone (2a) im Test: Kampfansage in der Mittelklasse für 329 Euro

Nicolas La Rocco
182 Kommentare
Nothing Phone (2a) im Test: Kampfansage in der Mittelklasse für 329 Euro

Nothing greift mit dem Phone (2a) die Mittelklasse an, indem mehr Leistung als beim ersten Smartphone des Unternehmens zu einem niedrigeren Preis angeboten wird. Im Test geht dieses Konzept über weite Bereiche auf, sodass das Phone (2a) in der Preisklasse von rund 300 Euro durchaus in die engere Wahl genommen werden sollte.

Nothing Phone (2a) kostet 329 Euro

Das Design des Phone (2a) – der Einfachheit halber im Test fortan nur noch Phone 2a genannt – hatte Nothing zum MWC enthüllt, heute lässt der Hersteller den Preis und den offiziellen Verkaufsstart folgen. Das Phone 2a kostet 329 Euro mit 8 GB/128 GB und 379 Euro mit 12 GB/256 GB. Das Smartphone wird wie die Schwestermodelle in Schwarz und Weiß angeboten. Der Redaktion lag für den Test ein schwarzes Leihgerät vor.

Phone 1 bleibt noch verfügbar

Offiziell ist das Phone 1 (Test) mit Verfügbarkeit des Phone 2a „End of Life“. Restbestände verkauft das Unternehmen aber weiterhin, sodass kurzzeitig drei Smartphones im Sortiment zu finden sind. Langfristig gesehen wird Nothing aber nur noch das Phone 2a und das Phone 2 anbieten. Das Phone 1 ist nach wie vor ab 469 Euro erhältlich.

Technische Daten des Nothing Phone 2a

Nothing Phone (2a) Nothing Phone (2) Nothing Phone (1)
Software:
(bei Erscheinen)
Android 14.0 Android 13.0 Android 12.0
Display: 6,70 Zoll, 1.084 × 2.412
395 ppi, 120 Hz
AMOLED, HDR, Gorilla Glass 5
6,70 Zoll, 1.080 × 2.412
394 ppi, 120 Hz
OLED, HDR, Gorilla Glass 5
6,55 Zoll, 1.080 × 2.400
402 ppi, 120 Hz
OLED, HDR, Gorilla Glass 5
Bedienung: Touch, Fingerabdrucksensor, Gesichtsscanner, Status-LED
SoC: MediaTek Dimensity 7200
2 × Cortex-A715, 2,80 GHz
6 × Cortex-A510, 2,00 GHz
4 nm, 64-Bit
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
1 × Cortex-X2, 3,20 GHz
3 × Cortex-A710, 2,75 GHz
4 × Cortex-A510, 2,00 GHz
4 nm, 64-Bit
Qualcomm Snapdragon 778G Plus
1 × Kryo 670 Prime, 2,50 GHz
3 × Kryo 670 Gold, 2,20 GHz
4 × Kryo 670 Silver, 1,90 GHz
6 nm, 64-Bit
GPU: Mali-G610 MC4
1.130 MHz
Adreno 730
900 MHz
Adreno 642L
608 MHz
RAM:
8.192 MB
LPDDR5
Variante
12.288 MB
LPDDR5
8.192 MB
LPDDR5
Variante
12.288 MB
LPDDR5
8.192 MB
LPDDR5
Variante
12.288 MB
LPDDR5
Speicher: 128 / 256 GB 128 / 256 / 512 GB 128 / 256 GB
1. Kamera: 50,0 MP, 2160p
LED, f/1,88, AF, OIS
50,0 MP, 2160p
Dual-LED, f/1,90, AF, OIS
50,0 MP, 2160p
LED, f/1,90, AF, OIS
2. Kamera: 50,0 MP, f/2,20
3. Kamera: Nein
4. Kamera: Nein
5. Kamera: Nein
1. Frontkamera: 32,0 MP, 1080p
Display-Blitz, f/2,20
32,0 MP, 1080p
Display-Blitz, f/2,50
16,0 MP, 1080p
Display-Blitz, f/2,50
2. Frontkamera: Nein
GSM: GPRS + EDGE
UMTS: HSPA+
↓42,2 ↑5,76 Mbit/s
LTE: Advanced Pro
5G: NSA/SA
WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac/ax
Wi-Fi Direct
Bluetooth: 5.3 5.2
Ortung: A-GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo, QZSS A-GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo, QZSS, NavIC A-GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo, QZSS
Weitere Standards: USB-C 2.0, NFC USB-C, NFC
SIM-Karte: Nano-SIM, Dual-SIM
Akku: 5.000 mAh, 45,0 W
fest verbaut
4.700 mAh, 45,0 W
fest verbaut, kabelloses Laden
4.500 mAh, 33,0 W
fest verbaut, kabelloses Laden
Größe (B×H×T): 76,3 × 161,7 × 8,55 mm 76,4 × 162,1 × 8,60 mm 75,8 × 159,2 × 8,30 mm
Schutzart: IP54 IP53
Gewicht: 190 g 201 g 194 g
Preis: 329 € / 379 € 649 € / ab 659 € / ab 615 € 469 € / ab 315 € / 549 €

Kunststoff löst Aluminium und Glas ab

An welchen Stellschrauben Nothing gedreht hat, um den Preis auf 329 Euro zu drücken, sieht man dem Mobilgerät nicht sofort an, da auch das Phone 2a das transparente Design der anderen Modelle nutzt, sodass das günstigere Modell ebenfalls aus der Masse heraussticht. Das gelingt dem Smartphone allerdings auch über die zwei zentral positionierten Kameras, während praktisch jedes andere Gerät die Linsen in einer der Ecken unterbringt. Nothing erklärt, dass das Phone 2a dadurch auch nicht mehr auf dem Tisch kippeln würde, was eingeschränkt zutrifft, sofern man nicht im Randbereich des Bildschirms tippt.

Nothing punktet wieder mit guter Ergonomie

Deutlich erkennbar oder besser gesagt fühlbar sind die Unterschiede zum teureren Phone 2 (Test) oder Phone 1 aber, sobald das neue Smartphone in die Hand genommen wird. Kunststoff ersetzt Aluminium und Glas bei Rahmen und Rückseite, was die Bill of Materials (BOM) merklich nach unten drücken dürfte. Ein Phone 2 fühlt sich schlichtweg deutlich hochwertiger als ein Phone 2a an. Letzteres ist deswegen jedoch nicht schlechter verarbeitet. Auch die Ergonomie überzeugt erneut, da Nothing die Tasten wieder ziemlich weit unten im Gehäuse angebracht hat, sodass sie selbst bei Abmessungen von 76,3 × 161,7 × 8,55 mm (B×H×T) noch gut erreichbar sind. Der Einsatz von Kunststoff führt zudem zu einem vergleichsweise niedrigen Gewicht von 190 g.

Glyph-Interface auf drei LED-Streifen reduziert

Beibehalten hat Nothing das Glyph-Interface der zwei teureren Smartphones, beim Phone 2a beschränkt es sich aber auf drei LED-Streifen im oberen Bereich rund um die zwei Kameras. Wie die Rückseite zum Leuchten gebracht werden kann, fällt damit nicht mehr ganz so spektakulär aus, die grundsätzlichen Funktionen bleiben allerdings erhalten. Auch beim Phone 2a lassen sich verschiedene Leuchtmuster für Anrufe und Nachrichten festlegen oder selbst „komponieren“. Zudem können die LED-Streifen Timer, Lautstärke, Musik und den Fortschritt etwa von Essenslieferungen visualisieren. In der Kamera-App lässt sich das Glyph-Interface außerdem als LED-Leuchte nutzen. Und wie bei den anderen Modellen des Herstellers lässt sich für die Nachtruhe eine Leuchtpause einrichten.

Kameras liefern gute Aufnahmen

Hinter den zwei zentralen Linsen der Rückseite stecken Kamerasensoren mit zweimal 50 MP für Weitwinkel- und Ultraweitwinkelfotos. Die primäre Kamera nutzt als Sensor den Samsung GN9 mit einer Größe von 1/1,56 Zoll bei einer Blende von f/1.88. Die Hauptkamera ist zudem mit einem optischen Bildstabilisator (OIS) ausgestattet. Die zweite Kamera deckt laut Nothing ein Sichtfeld von 114 Grad ab, den Namen des Sensors nennt der Hersteller aber nicht. Den Spezifikationen nach geurteilt, handelt es sich um den 1/2,76 Zoll großen Samsung JN1, der seit dem Phone 1 bei Nothing zum Einsatz kommt.

Nothing Phone 2a im Test – Kamera

Das Kamerasystem fällt insgesamt betrachtet gut aus, ist aber weder hervorragend noch außergewöhnlich schlecht. „Okay“ beschreibt die Lösung auch gut. Farben und Weißabgleich fallen stimmig aus, der Dynamikumfang passt und die Bilder wirken teils schön plastisch. Ihnen fehlt aber der Wow-Faktor eines Pixel-Smartphones. Außerdem agiert die Kamera hin und wieder ziemlich langsam, sodass man das Gerät sehr lange still halten muss. Der langsame Auslöser zeigt sich zum Beispiel bei der Aufnahme im Reisebus. Auch bei der Nachbearbeitung nimmt sich das Phone 2a viel Zeit, sodass beim Wechsel in die Galerie mehrere Sekunden auf das finale Ergebnis gewartet werden muss.

Nothing unterstützt Ultra HDR

Das könnte unter anderem damit zusammenhängen, dass in dieser Zeit die finalen HDR-Berechnungen durchgeführt werden. Erfreulicherweise unterstützt Nothing nämlich das mit Android 14 eingeführte Ultra HDR, das für Fotos eine echte HDR-Darstellung im Betriebssystem ermöglicht. Zwar nahmen Kameras moderner Android-Smartphones auch bislang schon HDR-Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungsstufen auf, um eine Szene mit hohem Dynamikumfang abzubilden, die Rohdaten aus dem Bildprozessor wurden anschließend jedoch in einer 8-Bit-SDR-Datei gespeichert und mit entsprechendem Tone Mapping auf dem Bildschirm dargestellt. In Android 14 fällt diese Beschränkung weg, sodass von der Kamera respektive der Ausgabe des Bildprozessors (ISP) eine 10-Bit-HDR-Aufnahme wie von der Kamera erfasst als Foto vom Betriebssystem gespeichert und später in Anwendungen wie Google Fotos über das Display dargestellt werden kann.

Android 14 führt Ultra HDR ein
Android 14 führt Ultra HDR ein (Bild: Google)

Nothing nennt das Feature beim Phone 2a „Ultra XDR“, was aber lediglich Marketing ist. Die Kamera des Phone 2a nimmt acht Bilder im RAW-Format mit unterschiedlichen Belichtungsstufen auf. Nach der Aufnahme wird Ultra HDR zur Anzeige genutzt, indem die Helligkeit jedes Pixels auf das OLED-Panel des Bildschirms angepasst wird, um sicherzustellen, dass der volle Lichtumfang der Originalszene genau repliziert wird. Dies verbessert die Darstellung und lässt das Bild so realistisch wie möglich erscheinen.

Symmetrisches OLED-Display

Positiv hervor sticht beim Phone 2a auch das erneut symmetrisch eingefasste Display, das man vor dem Nothing Phone 1 nur von signifikant teureren Smartphones wie zuerst dem iPhone X (Test) gewohnt war. Jetzt bietet Nothing diese Art OLED-Bildschirm auch beim Phone 2a für 329 Euro an, was für eine tolle Optik von vorne sorgt. Mit 6,7 Zoll und 1.084 × 2.412 Pixeln kommt das Phone 2a mit denselben Eigenschaften des Phone 2, auch die maximale Bildwiederholfrequenz bleibt unverändert bei 120 Hz. Nach unten hin gibt es beim günstigeren Modell aber nicht die volle LTPO-Flexibilität bis 1 Hz, sondern minimal 30 Hz. In den Einstellungen lassen sich die 120 Hz auch dauerhaft statt dynamisch festlegen. Außerdem gibt es einen Modus ausschließlich mit 60 Hz.

Über 1.000 cd/m² im Vollbild

Nothing bewirbt das Phone 2a mit einer Spitzenhelligkeit von 1.300 cd/m², wofür allerdings besondere Bedingungen erfüllt werden müssen. Die Angabe gilt ausschließlich für HDR-Inhalte mit einem „Average Picture Level“ (APL) von 1 Prozent, wie die Redaktion auf Nachfrage vom Hersteller erfuhr, nachdem der versprochene Wert zunächst nicht ermittelt werden konnte. Das Colorimeter der Redaktion kann kleinere Flächen als etwa 5 Prozent APL aber nicht mehr korrekt erfassen, sodass im Test bei knapp über 1.200 cd/m² Schluss war. Für den Vollbildmodus (100 Prozent APL) lag der Messwert bei guten 1.032 cd/m² und damit auf Augenhöhe zum Phone 2 oder iPhone 15 (Test).

Diagramme
Display-Helligkeit max.
  • Automatikmodus 100% APL:
    • Asus ROG Phone 8 Pro Edition
      1.603
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Samsung Galaxy S24
      1.505
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Google Pixel 8 Pro
      1.440
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • Samsung Galaxy S24 Ultra
      1.430
      Weißpunkt: ca. 7.100
    • Google Pixel 8
      1.426
      Weißpunkt: ca. 6.900
    • Nothing Phone (2a) (5% APL)
      1.204
      Weißpunkt: ca. 6.500
    • Google Pixel Fold
      1.198
      Weißpunkt: ca. 6.200
    • Samsung Galaxy Z Fold 5
      1.196
      Weißpunkt: ca. 6.500
    • Samsung Galaxy S23
      1.193
      Weißpunkt: ca. 6.600
    • Samsung Galaxy S23 Ultra
      1.184
      Weißpunkt: ca. 6.700
    • Samsung Galaxy S22+
      1.182
      Weißpunkt: ca. 6.700
    • Samsung Galaxy S22 Ultra
      1.161
      Weißpunkt: ca. 6.700
    • Apple iPhone 13 Pro
      1.063
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Apple iPhone 13 Pro Max
      1.056
      Weißpunkt: ca. 6.300
    • Apple iPhone 15
      1.054
      Weißpunkt: ca. 6.700
    • Apple iPhone 15 Pro Max
      1.052
      Weißpunkt: ca. 6.700
    • Apple iPhone 14 Pro Max
      1.049
      Weißpunkt: ca. 6.300
    • Nothing Phone (2a) (100% APL)
      1.032
      Weißpunkt: ca. 6.500
    • Nothing Phone (2)
      1.022
      Weißpunkt: ca. 6.100
    • Asus ROG Phone 7 Ultimate
      1.013
      Weißpunkt: ca. 7.300
    • Samsung Galaxy A54
      1.012
      Weißpunkt: ca. 7.100
    • Google Pixel 7a
      1.009
      Weißpunkt: ca. 6.300
    • Motorola Razr 40
      1.007
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Samsung Galaxy Z Fold 4
      1.004
      Weißpunkt: ca. 6.700
    • Google Pixel 7 Pro
      990
      Weißpunkt: ca. 6.400
    • Samsung Galaxy S21 Ultra
      973
      Weißpunkt: ca. 6.700
    • Samsung Galaxy Note 20 Ultra
      969
      Weißpunkt: ca. 7.300
    • Google Pixel 7
      927
      Weißpunkt: ca. 6.200
    • Samsung Galaxy S22
      911
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Samsung Galaxy Z Flip 5
      905
      Weißpunkt: ca. 6.500
    • Samsung Galaxy Z Flip 3
      894
      Weißpunkt: ca. 6.600
    • Xiaomi Mi 11 Ultra
      878
      Weißpunkt: ca. 7.100
    • Samsung Galaxy Z Flip 4
      873
      Weißpunkt: ca. 6.600
    • Apple iPhone 14
      866
      Weißpunkt: ca. 6.300
    • Apple iPhone 13 mini
      858
      Weißpunkt: ca. 6.200
    • Apple iPhone 12 Pro Max
      854
      Weißpunkt: ca. 6.300
    • Apple iPhone 12 Pro
      842
      Weißpunkt: ca. 6.300
    • Google Pixel 6a
      816
      Weißpunkt: ca. 6.500
    • Fairphone 5
      803
      Weißpunkt: ca. 6.900
    • Apple iPhone 11 Pro Max
      797
      Weißpunkt: ca. 6.900
    • OnePlus 9 Pro
      787
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Asus ROG Phone 6
      784
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Xiaomi Mi 11
      783
      Weißpunkt: ca. 6.900
    • Google Pixel 6 Pro
      777
      Weißpunkt: ca. 6.500
    • OnePlus 9
      776
      Weißpunkt: ca. 6.700
    • OnePlus 8 Pro
      773
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • Samsung Galaxy A52 5G
      772
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Google Pixel 6
      769
      Weißpunkt: ca. 6.200
    • Qualcomm Smartphone for Snapdragon Insiders
      765
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Samsung Galaxy S20
      763
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Samsung Galaxy S20 Ultra
      762
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Asus Zenfone 9
      757
      Weißpunkt: ca. 7.100
    • OnePlus 8T
      753
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Samsung Galaxy S20+
      752
      Weißpunkt: ca. 7.300
    • Oppo Find X3 Pro
      745
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Unihertz Titan
      718
      Weißpunkt: ca. 6.900
    • Google Pixel 4a
      701
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • LG Wing
      688
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Google Pixel 5
      687
      Weißpunkt: ca. 6.500
    • Apple iPhone Xr
      686
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • Cat S61
      672
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • OnePlus 7T
      672
      Weißpunkt: ca. 7.300
    • Samsung Galaxy Z Fold 2
      672
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • Gigaset GX290
      671
      Weißpunkt: ca. 9.800
    • Apple iPhone 11
      661
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Google Pixel 4a 5G
      655
      Weißpunkt: ca. 6.600
    • Apple iPhone 12
      653
      Weißpunkt: ca. 6.300
    • Apple iPhone Xs Max
      644
      Weißpunkt: ca. 6.900
    • Apple iPhone 12 mini
      643
      Weißpunkt: ca. 6.300
    • Nothing Phone (1)
      643
      Weißpunkt: ca. 6.100
    • Samsung Galaxy Note 9
      637
      Weißpunkt: ca. 7.800
    • Motorola Moto G8 Plus
      634
      Weißpunkt: ca. 7.700
    • OnePlus Nord
      629
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • Samsung Galaxy S9+
      624
      Weißpunkt: ca. 7.800
    • Samsung Galaxy S9
      622
      Weißpunkt: ca. 7.700
    • Huawei Mate 20 Pro
      616
      Weißpunkt: ca. 7.300
    • Samsung Galaxy Note 10+
      616
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • OnePlus Nord 2
      610
      Weißpunkt: ca. 7.100
    • OnePlus 6
      607
      Weißpunkt: ca. 7.900
    • Nokia XR20
      592
      Weißpunkt: ca. 8.150
    • Motorola Moto G6
      589
      Weißpunkt: ca. 8.800
    • OnePlus 7 Pro
      585
      Weißpunkt: ca. 7.300
    • LG Velvet
      575
      Weißpunkt: ca. 7.800
    • Samsung Galaxy XCover6 Pro
      575
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Sony Xperia XZ3
      569
      Weißpunkt: ca. 7.900
    • Sony Xperia 5 III
      563
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Samsung Galaxy S10e
      562
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • Cat S52
      553
      Weißpunkt: ca. 6.900
    • LG G7 ThinQ
      546
      Weißpunkt: ca. 9.300
    • Cat S62 Pro
      543
      Weißpunkt: ca. 8.650
    • Sony Xperia 1 II
      539
      Weißpunkt: ca. 8.400
    • Sony Xperia 5 II
      536
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Huawei P30 Pro
      531
      Weißpunkt: ca. 7.800
    • Huawei P20 Pro
      527
      Weißpunkt: ca. 6.900
    • Asus ZenFone 6
      525
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • Samsung Galaxy S10+
      524
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Oppo Reno2
      521
      Weißpunkt: ca. 8.000
    • Samsung Galaxy S10
      519
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Motorola Moto G7 Plus
      518
      Weißpunkt: ca. 8.200
    • Huawei P40 Pro
      516
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Samsung Galaxy A50
      515
      Weißpunkt: ca. 7.100
    • Motorola One Vision
      510
      Weißpunkt: ca. 8.000
    • Cat S42
      510
      Weißpunkt: ca. 6.900
    • Oppo A91
      508
      Weißpunkt: ca. 7.600
    • Doogee V20
      508
      Weißpunkt: ca. 8.690
    • Sony Xperia XZ2 Compact
      506
      Weißpunkt: ca. 7.900
    • Motorola Moto G7 Power
      506
      Weißpunkt: ca. 6.900
    • Vivo X60 Pro
      503
      Weißpunkt: ca. 7.600
    • Gigaset GS4
      501
      Weißpunkt: ca. 9.700
    • Oppo Find X2 Pro
      482
      Weißpunkt: ca. 7.900
    • Nokia 7 Plus
      473
      Weißpunkt: ca. 7.800
    • Motorola Moto G7
      473
      Weißpunkt: ca. 7.900
    • Xiaomi Mi Mix 2S
      472
      Weißpunkt: ca. 7.800
    • Motorola One
      470
      Weißpunkt: ca. 7.700
    • Samsung Galaxy A6
      463
      Weißpunkt: ca. 8.100
    • Gigaset GS5
      456
      Weißpunkt: ca. 8.385
    • LG G8s
      455
      Weißpunkt: ca. 7.800
    • Nokia 6.1
      452
      Weißpunkt: ca. 9.500
    • Motorola Moto Z3 Play
      444
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • OnePlus 6T
      431
      Weißpunkt: ca. 8.100
    • Google Pixel 4 XL
      428
      Weißpunkt: ca. 6.900
    • BlackBerry Key2
      420
      Weißpunkt: ca. 7.800
    • Google Pixel 3a
      406
      Weißpunkt: ca. 6.900
    • Google Pixel 3 XL
      400
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • HTC U12+
      399
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Sony Xperia 1
      381
      Weißpunkt: ca. 7.600

Optischer Fingerabdrucksensor

Im Bildschirm sitzt der optische Fingerabdrucksensor, mit dem sich das Smartphone entsperren lässt, der Login auf Websites oder in Apps erfolgen kann oder Zahlungen mit der Google Wallet bestätigt werden können. Nothing hat sich erneut für eine Position weit unten im Bildschirm entschieden, die aus ergonomischer Sicht nicht so gut wie beim Pixel 7a (Test) gelungen ist, da der Daumen stark angewinkelt werden muss. Der Sensor selbst agiert aber zügig, sodass ein kurzes Auflegen des Fingers zur Bestätigung ausreicht.

MediaTek Dimensity 7200

Kam bislang Qualcomm für den Prozessor in Nothing-Smartphones zum Zug, setzt der Hersteller diesmal auf MediaTek und deren Dimensity 7200 Pro. Das „Pro“ im Namen ist allerdings mehr Marketing, denn technisch entspricht das Modell dem Dimensity 7200, den auch andere Anbieter beziehen können. Nothing lässt neben den bis zu 12 GB RAM aber weitere bis zu 8 GB des UFS-Flash-Speichers als „RAM“ nutzen.

Qualcomm dürfte teurer im Einkauf sein

Unausgesprochener Fakt in der Branche ist, dass die Einkaufspreise bei Qualcomm deutlich höher als bei den Mitbewerbern ausfallen, sodass sich Nothing auch beim Chipsatz anderweitig umsehen musste, um die Kosten zu reduzieren. Bei einem Flaggschiff wie dem Phone 2 hat man mehr Spielraum für das SoC, selbst beim Phone 1 für 469 Euro gab es mehr Optionen, sodass zum Snapdragon 778G+ gegriffen werden konnte. 329 Euro ist jedoch ein Preis, bei dem man sich als Hersteller sehr gut überlegen muss, wie viel an welcher Stelle ausgegeben wird.

Das Phone (2a) nutzt den MediaTek Dimensity 7200
Das Phone (2a) nutzt den MediaTek Dimensity 7200 (Bild: Nothing)

Moderne Fertigung in TSMC N4P

Bevor man jetzt nur beim Hören des Namens MediaTek diese Entscheidung kritisiert, sollten die Eckdaten des Dimensity 7200 betrachtet werden. Hier gibt es die annähernd neueste 4-nm-Fertigung von TSMC (N4P), für die man bei Qualcomm zum Snapdragon 8 Gen 3 greifen müsste. Bei den 700er-Chips von Qualcomm gibt es bestenfalls TSMC N6 oder Samsung 5LPE, erst mit dem Snapdragon 7+ Gen 2 kommt TSMC N4 (nicht N4P) hinzu. Und musste man im Phone 1 noch mit vier Cortex-A78 und vier Cortex-A55 auskommen, setzt sich die CPU des MediaTek-Chips aus den deutlich moderneren Arm-Kernen Cortex-A715 und A510 zusammen. Auch die Mali-G610 MC4 als GPU von Arm ist in der Praxis schneller als die Adreno 642L des Snapdragon 778G+ aus dem Phone 1.

Phone 2a erreicht höhere Single-Core-Leistung

An die Leistung des Snapdragon 8+ Gen 1 aus dem Phone 2 kommt der Dimensity 7200 selbstredend nicht heran, aber in den Benchmarks wird der Snapdragon 778G+ vor allem über die Single-Core-Leistung geschlagen, da hier der Cortex-A715 gegen den älteren Cortex-A78 antritt. Vier Cortex-A78 bleiben unterm Strich jedoch schneller als zwei Cortex-A715, wie der Multi-Core-Vergleich zeigt. Im Alltag ist für den App-Launch und das schnelle Hin-und-her-Wechseln zwischen mehreren Apps jedoch das moderne Duo aus zwei Cortex-A715 die bessere Wahl.

Diagramme
Geekbench 5.1 – Single-Core Total
    • Apple iPhone 15 Pro Max (iOS 17.0.2)
      2.157
    • Apple iPhone 15 (iOS 17.0.2)
      1.902
    • Apple iPhone 14 Pro Max (iOS 16.0.2)
      1.886
    • Apple iPhone 14 (iOS 16.0.2)
      1.748
    • Apple iPhone 13 mini (iOS 15.0)
      1.740
    • Apple iPhone 13 Pro Max (iOS 15.0)
      1.737
    • Apple iPhone 13 Pro (iOS 15.0)
      1.727
    • Samsung Galaxy S24 Ultra (Android 14.0)
      1.725
    • Asus ROG Phone 8 Pro Edition (Android 14.0)
      1.704
    • Samsung Galaxy S24 (Android 14.0)
      1.635
    • Apple iPhone 12 Pro Max (iOS 14.2.1)
      1.608
    • Apple iPhone 12 mini (iOS 14.2.1)
      1.602
    • Apple iPhone 12 (iOS 14.1)
      1.597
    • Apple iPhone 12 Pro (iOS 14.1)
      1.593
    • Samsung Galaxy S23 Ultra (Android 13.0)
      1.554
    • Samsung Galaxy Z Fold 5 (Android 13.0)
      1.548
    • Samsung Galaxy S23 (Android 13.0)
      1.546
    • Samsung Galaxy Z Flip 5 (Android 13.0)
      1.504
    • Asus ROG Phone 7 Ultimate (Android 13.0)
      1.487
    • Asus ROG Phone 6D Ultimate (Android 12.0)
      1.395
    • Samsung Galaxy Z Fold 4 (Android 12.0)
      1.333
    • Apple iPhone 11 Pro Max (iOS 14.2)
      1.329
    • Asus ROG Phone 6 (Android 12.0)
      1.323
    • Samsung Galaxy Z Flip 4 (Android 12.0)
      1.306
    • Google Pixel 8 Pro (Android 14.0)
      1.289
    • Google Pixel 8 (Android 14.0)
      1.274
    • OnePlus 10 Pro (Android 12.0)
      1.261
    • Nothing Phone (2) (Android 13.0)
      1.249
    • Samsung Galaxy S22 Ultra (Android 12.0)
      1.190
    • Asus Zenfone 9 (Android 12.0)
      1.181
    • Samsung Galaxy S22+ (Android 12.0)
      1.178
    • Samsung Galaxy S22 (Android 12.0)
      1.176
    • Xiaomi Mi 11 (Android 11.0)
      1.133
    • Asus ROG Phone 5 (Android 11.0)
      1.131
    • OnePlus 9 (Android 11.0)
      1.128
    • OnePlus 9 Pro (Android 11.0)
      1.128
    • Oppo Find X3 Pro (Android 11.0)
      1.128
    • Sony Xperia 5 III (Android 11.0)
      1.127
    • Qualcomm Smartphone for Snapdragon Insiders (Android 11.0)
      1.126
    • Samsung Galaxy Z Flip 3 (Android 11.0)
      1.122
    • Samsung Galaxy S21 Ultra (Android 11.0)
      1.102
    • Google Pixel 7 Pro (Android 13.0)
      1.065
    • Google Pixel 7 (Android 13.0)
      1.063
    • Google Pixel 6a (Android 12.0)
      1.060
    • Google Pixel 6 Pro (Android 12.0)
      1.052
    • Google Pixel 6 (Android 12.0)
      1.048
    • Google Pixel Fold (Android 13.0)
      1.048
    • Google Pixel 7a (Android 13.0)
      1.039
    • Vivo X60 Pro (Android 11.0)
      1.032
    • Samsung Galaxy Z Fold 2 (Android 10.0)
      984
    • Realme GT Neo 3 (Android 12.0)
      974
    • Samsung Galaxy Note 20 Ultra (Android 10.0)
      954
    • Huawei Mate 40 Pro (Android 10.0)
      944
    • Sony Xperia 1 II (Android 10.0)
      917
    • Sony Xperia 5 II (Android 10.0)
      914
    • Samsung Galaxy S20 Ultra (Android 10.0)
      913
    • OnePlus 8 Pro (Android 10.0)
      911
    • Oppo Find X2 Pro (Android 10.0)
      910
    • Samsung Galaxy S20+ (Android 10.0)
      898
    • Samsung Galaxy S20 (Android 10.0)
      896
    • OnePlus 8T (Android 11.0)
      896
    • Nothing Phone (2a) (Android 14.0)
      863
    • Fairphone 5 (Android 13.0)
      862
    • Nothing Phone (1) (Android 12.0)
      825
    • OnePlus Nord 2 (Android 11.0)
      801
    • Samsung Galaxy A54 (Android 13.0)
      785
    • Motorola Razr 40 (Android 13.0)
      775
    • Samsung Galaxy XCover6 Pro (Android 12.0)
      767
    • Huawei P40 Pro (Android 10.0)
      754
    • Google Pixel 4 XL (Android 10.0)
      748
    • Huawei P30 Pro (Android 9.0)
      682
    • Samsung Galaxy A52 5G (Android 11.0)
      646
    • LG Velvet (Android 10.0)
      618
    • OnePlus Nord (Android 10.0)
      618
    • LG Wing (Android 10.0)
      604
    • Google Pixel 5 (Android 11.0)
      598
    • Google Pixel 4a 5G (Android 11.0)
      593
    • Google Pixel 4a (Android 10.0)
      551
    • Oppo Reno2 (Android 9.0)
      546
    • Doogee V20 (Android 11.0)
      533
    • Nokia XR20 (Android 11.0)
      507
    • Gigaset GS5 (Android 11.0)
      343
    • Gigaset GS4 (Android 10.0)
      310
    • Cat S62 Pro (Android 10.0)
      295
    • Unihertz Titan (Android 9.0)
      293
    • Oppo A91 (Android 9.0)
      288
      Sports Mode
    • Gigaset GX290 (Android 9.0)
      158
    • Cat S42 (Android 10.0)
      134
Einheit: Punkte

Arm-GPU ist deutlich schneller

In aufwendigen GPU-Benchmarks wie dem 3DMark Wild Life (Extreme) liefert die Arm Mali-G610 MC4 rund 50 Prozent mehr Leistung als die ältere Adreno 642L von Qualcomm, weniger anspruchsvolle Benchmarks wie der 3DMark Sling Shot zeigen dieselbe Leistung. Im GFXBench fällt der Vorteil zugunsten von Arm ebenfalls umso höher aus, je höher Auflösung und Grafikdetails gewählt werden. Im schlechtesten Fall gibt es noch einen einstelligen Vorsprung für die Arm Mali-G610 MC4.

Diagramme
3DMark Unlimited – Wild Life Extreme (Metal/Vulkan)
    • Samsung Galaxy S24 Ultra (Android 14.0)
      5.010
    • Asus ROG Phone 8 Pro Edition (Android 14.0)
      4.547
    • Samsung Galaxy S24 (Android 14.0)
      4.274
    • Samsung Galaxy Z Fold 5 (Android 13.0)
      3.835
    • Samsung Galaxy S23 (Android 13.0)
      3.813
    • Samsung Galaxy S23 Ultra (Android 13.0)
      3.740
    • Asus ROG Phone 7 Ultimate (Android 13.0)
      3.722
    • Samsung Galaxy Z Flip 5 (Android 13.0)
      3.647
    • Apple iPhone 15 Pro Max (iOS 17.0.2)
      3.427
    • Apple iPhone 14 Pro Max (iOS 16.0.2)
      2.970
    • Apple iPhone 13 Pro Max (iOS 15.0)
      2.828
    • Asus ROG Phone 6 (Android 12.0)
      2.767
    • Samsung Galaxy Z Flip 4 (Android 12.0)
      2.753
    • Apple iPhone 14 (iOS 16.0.2)
      2.749
    • Apple iPhone 15 (iOS 17.0.2)
      2.745
    • Apple iPhone 13 Pro (iOS 15.0)
      2.732
    • Samsung Galaxy Z Fold 4 (Android 12.0)
      2.715
    • Asus ROG Phone 6D Ultimate (Android 12.0)
      2.653
    • Asus Zenfone 9 (Android 12.0)
      2.578
    • OnePlus 10 Pro (Android 12.0)
      2.541
    • Nothing Phone (2) (Android 13.0)
      2.440
    • Google Pixel 8 (Android 14.0)
      2.425
    • Google Pixel 8 Pro (Android 14.0)
      2.417
    • Apple iPhone 13 mini (iOS 15.0)
      2.397
    • Apple iPhone 12 Pro Max (iOS 14.2.1)
      2.113
    • Samsung Galaxy S22 (Android 12.0)
      2.038
    • Samsung Galaxy S22+ (Android 12.0)
      1.883
    • Google Pixel 6 (Android 12.0)
      1.851
    • Samsung Galaxy S22 Ultra (Android 12.0)
      1.845
    • Google Pixel 7 (Android 13.0)
      1.823
    • Google Pixel 7 Pro (Android 13.0)
      1.817
    • Google Pixel 6a (Android 12.0)
      1.780
    • Samsung Galaxy S21 Ultra (Android 11.0)
      1.769
    • Google Pixel 7a (Android 13.0)
      1.752
    • Google Pixel Fold (Android 13.0)
      1.678
    • Sony Xperia 5 III (Android 11.0)
      1.465
    • OnePlus 9 Pro (Android 11.0)
      1.463
    • Qualcomm Smartphone for Snapdragon Insiders (Android 11.0)
      1.458
    • Samsung Galaxy Z Flip 3 (Android 11.0)
      1.328
    • OnePlus Nord 2 (Android 11.0)
      1.256
    • Vivo X60 Pro (Android 11.0)
      1.225
    • Realme GT Neo 3 (Android 12.0)
      1.185
    • Nothing Phone (2a) (Android 14.0)
      1.158
    • OnePlus 8 Pro (Android 10.0)
      1.105
    • Fairphone 5 (Android 13.0)
      883
    • Motorola Razr 40 (Android 13.0)
      822
    • Samsung Galaxy A54 (Android 13.0)
      797
    • Nothing Phone (1) (Android 12.0)
      761
    • Samsung Galaxy XCover6 Pro (Android 12.0)
      680
    • Google Pixel 5 (Android 11.0)
      444
    • Doogee V20 (Android 11.0)
      311
    • Nokia XR20 (Android 11.0)
      286
    • Gigaset GS5 (Android 11.0)
      180
Einheit: Punkte

Zum Gaming-Smartphone wird das Phone 2 selbst mit dieser teils signifikant gesteigerten Leistung nicht, den Zugewinn nimmt man aber gerne mit, zumal es beim Phone 2a auch kein thermisches Throttling gibt, wie die Stresstests im 3DMark und GFXBench zeigen.

Akkulaufzeiten sind Nothings Stärke

Als effizienter Prozessor hat sich der Dimensity 7200 im Test auch hinsichtlich der Akkulaufzeit erwiesen. In Kombination mit dem größten Akku (5.000 mAh), der jemals von Nothing in einem Smartphone verbaut wurde, ergaben sich nicht nur in den Benchmarks gute bis sehr gute Laufzeiten. 15:34 Stunden im produktiven PCMark sowie 21:33 Stunden YouTube-Streaming am Stück können sich auf jeden Fall sehen lassen.

Diagramme
PCMark 3.0 Akkutest 200 cd/m²
    • Asus ROG Phone 8 Pro Edition (Android 14.0)
      18:19
    • Asus ROG Phone 6 (Android 12.0)
      17:18
    • Samsung Galaxy S24 Ultra (Android 14.0)
      15:52
    • Nothing Phone (2a) (Android 14.0)
      15:34
    • Asus ROG Phone 7 Ultimate (Android 13.0)
      15:25
    • Nothing Phone (2) (Android 13.0)
      15:07
    • Doogee V20 (Android 11.0)
      14:49
    • Samsung Galaxy S23 Ultra (Android 13.0)
      14:08
    • Asus Zenfone 9 (Android 12.0)
      14:02
    • Google Pixel 7a (Android 13.0)
      13:38
    • Sony Xperia 5 III (Android 11.0)
      13:08
    • Samsung Galaxy S24 (Android 14.0)
      13:07
    • Vivo X60 Pro (Android 11.0)
      13:02
    • Samsung Galaxy S23 (Android 13.0)
      12:34
    • Google Pixel 6a (Android 12.0)
      12:16
    • Google Pixel 8 Pro (Android 14.0)
      12:14
    • Samsung Galaxy A54 (Android 13.0)
      12:07
    • Google Pixel 7 (Android 13.0)
      11:51
    • Google Pixel 8 (Android 14.0)
      11:29
    • Google Pixel 6 (Android 12.0)
      11:10
    • Google Pixel 7 Pro (Android 13.0)
      10:45
    • OnePlus Nord 2 (Android 11.0)
      10:41
    • Samsung Galaxy Z Fold 5 (Android 13.0)
      10:40
    • Samsung Galaxy S22 Ultra (Android 12.0)
      10:38
    • Samsung Galaxy S22+ (Android 12.0)
      10:20
    • Motorola Razr 40 (Android 13.0)
      10:16
    • Google Pixel 5 (Android 11.0)
      10:08
    • OnePlus 9 (Android 11.0)
      9:58
    • Gigaset GS5 (Android 11.0)
      9:46
    • OnePlus 9 Pro (Android 11.0)
      9:41
    • Samsung Galaxy S21 Ultra (Android 11.0)
      9:27
    • OnePlus 8 Pro (Android 10.0)
      9:26
    • Samsung Galaxy Z Fold 4 (Android 12.0)
      9:24
    • Qualcomm Smartphone for Snapdragon Insiders (Android 11.0)
      9:20
    • Google Pixel 6 Pro (Android 12.0)
      9:20
    • Samsung Galaxy Z Flip 5 (Android 13.0)
      9:13
    • Samsung Galaxy XCover6 Pro (Android 12.0)
      9:06
    • Samsung Galaxy Z Flip 4 (Android 12.0)
      9:00
    • Samsung Galaxy S22 (Android 12.0)
      8:53
    • Nothing Phone (1) (Android 12.0)
      8:46
    • Fairphone 5 (Android 13.0)
      8:44
    • Google Pixel Fold (Android 13.0)
      7:30
    • Samsung Galaxy Z Flip 3 (Android 11.0)
      6:20
    • Nokia XR20 (Android 11.0)
      0:00
      Stürzt ab
Einheit: Stunden, Minuten

Gutes Durchhaltevermögen im Alltag

Die Redaktion hatte das Smartphone über die letzten drei Wochen als täglichen Begleiter im Einsatz, war damit zudem auf Events und Messen unterwegs. Die nachfolgenden Screenshots zeigen einen typischen Alltagseinsatz (ohne Spiele) von circa 6:45 Uhr am ersten Morgen bis 16:30 Uhr am Nachmittag des zweiten Tages. Genutzt wurden dabei vor allem Chrome, YouTube, Reddit, Discord, Gmail, YouTube Music, X, Instagram und WhatsApp. Screen-on-Zeiten von sieben bis acht Stunden waren die Regel, sodass man sich über den Tag nie Gedanken darüber machen musste, ob der Akku bis zur Nacht durchhält. Das Phone 2a liefert die längsten Akkulaufzeiten unter allen drei Nothing-Smartphones.

Akkunutzung im Alltag mit 7:42 Stunden Screen-on-Zeit
Akkunutzung im Alltag mit 7:42 Stunden Screen-on-Zeit

Laden mit 45 Watt

Das drahtlose Laden der teureren Modelle ist dem Rotstift zum Opfer gefallen, das Laden mit maximal 45 Watt über USB-C blieb aber erhalten. 50 Prozent Kapazität lassen sich in rund 20 Minuten wiederherstellen. Dem Smartphone liegt dafür ein USB-C-Ladekabel, jedoch kein Netzteil bei. Dem Hersteller zufolge sollen 90 Prozent der Batteriekapazität nach 1.000 Ladezyklen erhalten bleiben.

Software mit vier Jahren Updates

Aufseiten der Software tritt das Phone 2a mit Android 14 an und Nothing belässt es mit wenigen Ausnahmen praktisch bei Stock-Android. Für einen einzigartigen Look sorgen allerdings die von Nothing entwickelten Widgets und die auf Wunsch monochromen App-Icons. Im Test wurden aber die regulären Symbole verwendet, weil nicht für jede Anwendung eine schwarz-weiße Alternative vorlag, sodass es zu keiner kohärenten Optik kam. Nothings Software-Zusage beläuft sich auf drei Jahre für neue Android-Hauptversionen und vier Jahre für Sicherheits-Updates, die alle zwei Monate zum Download angeboten werden sollen.

Fazit

Das Nothing Phone 2a ist gemessen am Preis von 329 Euro eine deutliche Kampfansage in der Smartphone-Mittelklasse. Das neue Modell überzeugt vor allem über den Bildschirm, die langen Akkulaufzeiten, das schicke Design mit guter Verarbeitung und die saubere Software. Letztere lässt sich flott bedienen, weil der MediaTek Dimensity 7200 eine gute Lösung respektive bessere Lösung als Qualcomm in diesem Preisbereich darstellt.

Nothing Phone (2a) im Test
Nothing Phone (2a) im Test

Die Ergebnisse des Kamerasystems fallen okay, aber nicht besonders spektakulär aus, auch wenn die Ultra-HDR-Unterstützung lobenswert ist. Wer in der Smartphone-Mittelklasse insbesondere eine sehr gute Kamera verlangt, ist derzeit am besten beim Google Pixel 7a (Test) aufgehoben, das aktuell ab 314 Euro zu haben ist und somit nur wenig mehr als das Phone 2a kostet. Google bietet mit dem Tensor G2 im Übrigen mehr Leistung.

Da unterschiedliche Anwender allerdings unterschiedliche Anforderungen an ein Smartphone stellen und das Phone 2a in den genannten Punkten gut abschneidet, sollte es in der Preisklasse von rund 300 Euro definitiv in die engere Wahl genommen werden.

Nothing Phone (2a) (8 GB/128 GB)
Produktgruppe Smartphones, 05.03.2024
  • Display
    +
  • Leistung Produktiv
    +
  • Leistung Unterhaltung
    O
  • Laufzeit
    +
  • Verarbeitung
    ++
  • Symmetrisch eingefasstes OLED-Display
  • Hohe Bildschirmhelligkeit
  • Lange Akkulaufzeiten
  • Schickes transparentes Design
  • Gute Leistung im Alltag
  • Software wirkt aufgeräumt und schnell
  • Guter haptischer Motor
  • Trotz Kunststoff sehr gut verarbeitet
  • Kamera teils ziemlich träge
  • Multi-Core-Leistung hinkt hinterher
  • Kein eSIM-Support

ComputerBase wurde das Phone 2a leihweise von Nothing unter NDA zum Testen zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Herstellers auf den Test fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.