MWC 2016

Galaxy S7 im Test: Samsung macht sie alle nass

Nicolas La Rocco
391 Kommentare
Galaxy S7 im Test: Samsung macht sie alle nass

Vorwort

Evolution, statt Revolution, die Kritikpunkte der Kunden beseitigen und auf Basis des bereits sehr guten Galaxy S6 ein noch besseres Produkt auf den Markt bringen. So ungefähr könnte die Ansage der Samsung-Geschäftsführung an die Ingenieure und Entwickler gelautet haben, als das Projekt Galaxy S7 gestartet wurde.

Beliebte Funktionen des Galaxy S5 kommen mit dem Galaxy S7 zurück, darunter die Speichererweiterung per microSD-Karte, das wasserdichte Gehäuse und der größere Akku. Samsung wollte aber nicht nur die Kritikpunkte des Galaxy S6 beseitigen, sondern mit einer neuen Kamera und einem schnelleren Prozessor auch an anderen Stellen nachlegen. Tatsächlich ist Samsung damit ein sehr gutes Smartphone gelungen.

Spezifikationen

Samsung Galaxy S7 Samsung Galaxy S6 Apple iPhone 6s
Software:
(bei Erscheinen)
Android 6.0 Android 5.0 iOS 9
Display: 5,10 Zoll, 1.440 × 2.560
576 ppi
WQHD Super AMOLED, Gorilla Glass 4
4,70 Zoll, 750 × 1.334
326 ppi
IPS, Ion-X Glass
Bedienung: Touch, Fingerabdrucksensor, Status-LED Touch, 3D Touch, Fingerabdrucksensor
SoC: Samsung Exynos 8890
4 × Exynos M1, 2,30 GHz
4 × Cortex-A53, 1,60 GHz
14 nm, 64-Bit
Samsung Exynos 7420
4 × Cortex-A57, 2,10 GHz
4 × Cortex-A53, 1,50 GHz
14 nm, 64-Bit
Apple A9
2 × Twister, 1,85 GHz
14/16 nm, 64-Bit
GPU: Mali-T880 MP12
650 MHz
Mali-T760 MP8
772 MHz
PowerVR GT7600
450 MHz
RAM: 4.096 MB
LPDDR4
3.072 MB
LPDDR4
2.048 MB
LPDDR4
Speicher: 32 / 64 GB (erweiterbar) 32 / 64 / 128 GB 16 / 64 / 128 GB
1. Kamera: 12,0 MP, 2160p
LED, f/1,70, AF, OIS
16,0 MP, 2160p
LED, f/1,90, AF, OIS
12,0 MP, 2160p
Dual-LED, f/2,20, AF
2. Kamera: Nein
3. Kamera: Nein
4. Kamera: Nein
5. Kamera: Nein
1. Frontkamera: 5,0 MP, 1440p
Display-Blitz, f/1,70
5,0 MP, 1440p
f/1,90, AF
5,0 MP, 720p
Display-Blitz, f/2,20, AF
2. Frontkamera: Nein
GSM: GPRS + EDGE
UMTS: HSPA+
↓42,2 ↑5,76 Mbit/s
DC-HSPA
↓42,2 ↑5,76 Mbit/s
LTE: Advanced
↓600 ↑150 Mbit/s
Advanced
↓300 ↑50 Mbit/s
5G: Nein
WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac
Wi-Fi Direct, Miracast
802.11 a/b/g/n/ac
Bluetooth: 4.2 LE 4.1 4.2
Ortung: A-GPS, GLONASS, BeiDou A-GPS, GLONASS
Weitere Standards: Micro-USB 2.0, NFC Micro-USB 2.0, NFC, Infrarot Lightning, NFC, 3,5-mm-Klinke
SIM-Karte: Nano-SIM
Akku: 3.000 mAh (11,55 Wh)
fest verbaut, kabelloses Laden
2.550 mAh (9,82 Wh)
fest verbaut, kabelloses Laden
1.715 mAh (6,52 Wh)
fest verbaut
Größe (B×H×T): 69,6 × 142,4 × 7,90 mm 70,5 × 143,4 × 6,80 mm 67,1 × 138,3 × 7,10 mm
Schutzart: IP68
Gewicht: 152 g 138 g 143 g
Preis: ab 170 € / – 699 € / 799 € / 899 € 739 € / 849 € / 959 €

Design & Verarbeitung

Das Galaxy S7 mag einen Millimeter dicker und 14 Gramm schwerer als das Galaxy S6 geworden sein, in der Praxis lässt es sich aber besser in der Hand halten und bedienen als sein Vorgänger. Das liegt daran, dass Samsung dem Galaxy S7 eine zu den Seiten abgerundete Rückseite verpasst hat. Dieses Designmerkmal hat auch das Galaxy Note 5, jetzt ist es erstmals aber auch in einem hierzulande erhältlichen Gerät angekommen.

Ein Magnet für Fingerabdrücke ist das Galaxy S7 auch in der sieben Generation. Wer diese nicht sehen möchte, greift am besten zur weißen Variante, die dafür nicht so anfällig ist wie das schwarze Testgerät oder das silberne und goldene Modell.

Zuverlässige IP68-Zertifizierung

Die größte Veränderung gegenüber dem Galaxy S6 ist die IP68-Zertifizierung des Gehäuses. Dadurch ist es gegen das Eindringen von Staub geschützt und kann 30 Minuten in bis zu 1,5 Metern Wassertiefe aushalten. Dass der Schutz auch tatsächlich zuverlässig funktioniert, hat das Galaxy S7 in einer gefüllten Badewanne bewiesen. Nur ins Meer sollte mit dem S7 nicht gesprungen werden, der Schutz gilt ausschließlich für Süßwasser. Nachteile bei der Bedienung hat die IP68-Zertifizierung nicht, am S7 finden sich keine fummeligen Klappen für die Anschlüsse. Kopfhörer und USB-Kabel können jederzeit ohne zusätzlichen Schritt angeschlossen werden.

Weil das Galaxy S7 etwas dicker geworden ist, passt nicht nur ein größerer Akku in das Gehäuse, sondern auch die Kamera ragt weniger stark hervor. Der kleine Buckel auf der Rückseite ist jetzt nur noch 0,46 Millimeter hoch. Das ist zwar immer noch mit dem Finger spürbar, auf den Tisch gelegt kippelt das Gerät aber viel weniger als das S6.

Der microSD-Steckplatz ist zurück

Davon abgesehen hat sich optisch wenig von der sechsten zur siebten Galaxy-S-Generation verändert. Erst beim Öffnen des SIM-Schachtes fällt auf: hier passt mehr rein als bisher. Durch die Rückkehr der Speichererweiterung kann der 32 GByte große interne Speicher per microSD-Karte um bis zu 200 GByte erweitert werden. Das macht den Einstieg in die Galaxy-S-Serie mit nach wie vor 699 Euro zwar nicht günstiger, die Speicherkapazität der größeren Modelle lässt sich nun aber viel günstiger realisieren.

Zuverlässiger Fingerabdrucksensor

Auf der Vorderseite trifft man mit einer RGB-Status-LED, Soft-Keys für aktuelle Anwendungen und der Zurück-Funktion sowie dem Fingerabdrucksensor im Home-Button auf alte Bekannte. Bei genauer Betrachtung liegt der Home-Button jetzt aber minimal tiefer im Gehäuse. Der Fingerabdrucksensor funktioniert dennoch zuverlässig und lässt sich neben der Entsperrung des Smartphones auch für die Bestätigung des Samsung-Kontos sowie für das Anmelden bei Webseiten verwenden. Dabei werden Nutzername und Passwort einer Webseite mit den hinterlegten Fingerabdrücken verknüpft, auch auf ComputerBase funktioniert dies mit dem Samsung-Browser.

Scharfes AMOLED-Display

Weder Display-Diagonale noch Auflösung hat Samsung für das Galaxy S7 verändert. Nach wie vor kommt ein AMOLED-Panel mit 5,1 Zoll und einer Auflösung von 2.560 × 1.440 Pixeln zum Einsatz. Das resultiert in einer gestochen scharfen Pixeldichte von 576 ppi. Notwendig hatte Samsung ein weiteres Upgrade des Displays nicht; das, was vor einem Jahr schon sehr gut war, ist es auch heute noch. Besonders gut sieht auch diesmal wieder aus, wie nahe das Display an der Oberfläche des Smartphones zu liegen scheint. Das Panel ist ohne Zwischenschicht direkt mit dem Gorilla Glass 4 verklebt.

Beim vorliegenden Testgerät hat Samsung das Panel etwas anders als beim Galaxy S6 abgestimmt. Im Auslieferungszustand fällt es zunächst durch die bekannt kräftigen und brillanten Farben auf, die so ausgeprägt nur OLED-Panels bieten. Auch der Schwarzwert ist wieder perfekt und sorgt für einen für IPS-Panels unerreichbaren Kontrast. Unterschiede zum Galaxy S6 gibt es jedoch bei der Helligkeit.

5,1 Zoll großes AMOLED-Display mit 2.560 × 1.440 Pixeln
5,1 Zoll großes AMOLED-Display mit 2.560 × 1.440 Pixeln

Wer die AMOLED-Panels von Samsung kennt, weiß, das diese ihre maximale Helligkeit ausschließlich im Automatikmodus erreichen. Ist das Umgebungslicht sehr hell, passt sich das Display entsprechend an. In diesem Modus sind bis zu 542 cd/m² bei vollständig weißem Bildschirm möglich, etwas weniger als noch beim Galaxy S6, das 575 cd/m² erreichte, aber immer noch ein sehr guter Wert. Wer die Helligkeit des Displays manuell reguliert, kommt ähnlich wie beim Galaxy S6 auf bis zu 352 cd/m².

Diagramme
Display-Helligkeit max.
    • BlackBerry Classic
      820
      Weißpunkt: ca. 5.800
    • Sony Xperia Z3
      653
      Weißpunkt: ca. 8.700
    • Sony Xperia Z3+
      640
      Weißpunkt: ca. 9.200
    • Motorola Moto X Play
      620
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • Apple iPhone 6s
      578
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Samsung Galaxy S6
      575
      Weißpunkt: ca. 7.700
    • OnePlus 2
      575
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Apple iPhone 6s Plus
      565
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Apple iPhone 6
      557
      Weißpunkt: ca. 6.600
    • Sony Xperia Z5
      557
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Sony Xperia M4 Aqua
      552
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Sony Xperia Z5 Compact
      552
      Weißpunkt: ca. 8.200
    • Samsung Galaxy S6 edge
      545
      Weißpunkt: ca. 7.700
    • Samsung Galaxy S7
      542
      Weißpunkt: ca. 7.800
    • Apple iPhone 6 Plus
      540
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Samsung Galaxy S6 edge+
      539
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • Apple iPhone 5S
      530
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Honor 5X
      530
      Weißpunkt: ca. 8.100
    • Sony Xperia Z5 Premium
      522
      Weißpunkt: ca. 9.100
    • Sony Xperia Z3 Compact
      512
      Weißpunkt: ca. 8.700
    • ZUK Z1
      508
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Google Nexus 5X
      500
      Weißpunkt: ca. 6.700
    • Huawei Mate 8
      500
      Weißpunkt: ca. 7.700
    • Samsung Galaxy Note 4
      482
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • HTC One M9
      474
      Weißpunkt: ca. 8.000
    • Motorola Moto G (2015)
      474
      Weißpunkt: ca. 7.300
    • LG G3
      471
      Weißpunkt: ca. 6.300
    • HTC One (M8)
      463
      Weißpunkt: ca. 6.900
    • Google Nexus 5
      455
      Weißpunkt: ca. 6.000
    • LG G4
      442
      Weißpunkt: ca. 7.100
    • Xiaomi Redmi 3
      438
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Nokia Lumia 830
      430
      Weißpunkt: ca. 6.400
    • BlackBerry Passport
      425
      Weißpunkt: ca. 5.900
    • Huawei P8
      423
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • Microsoft Lumia 950
      415
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Nokia Lumia 930
      405
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Samsung Galaxy S5 mini
      405
      Weißpunkt: ca. 7.300
    • Samsung Galaxy A3 (2016)
      391
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Xiaomi Redmi Note 3
      376
      Weißpunkt: ca. 6.600
    • Samsung Galaxy A5 (2016)
      372
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Samsung Galaxy S5
      353
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Google Nexus 6P
      353
      Weißpunkt: ca. 7.100
    • Microsoft Lumia 640 XL
      347
      Weißpunkt: ca. 5.900
    • Huawei P8 Lite
      337
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • BlackBerry Priv
      331
      Weißpunkt: ca. 6.300
    • HTC One A9
      326
      Weißpunkt: ca. 6.600
    • LG G Flex 2
      322
      Weißpunkt: ca. 8.700
    • Google Nexus 6
      262
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Huawei Mate S
      242
      Weißpunkt: ca. 8.000

Realistische Farben im AMOLED-Foto-Modus

Am besten sieht das Panel wieder im AMOLED-Foto-Modus aus, weil hier der Weißpunkt nicht unnatürlich kühl ist und auch die Farben realistisch abgebildet werden. Allerdings hat sich Samsung beim S7 etwas weiter vom optimalen Weißpunkt von 6.500 Kelvin als bisher entfernt. Bei „AMOLED Foto“ liegen jetzt 6.800 Kelvin an, bisher waren es 6.600 Kelvin. Das entspricht einem leicht kühler abgestimmten Weiß, wie es heutzutage bei vielen Displays üblich ist. Von einem Blaustich ist der Wert aber noch weit genug entfernt. Eine manuelle Einstellung des Weißpunktes ist nicht möglich.

Maximale Helligkeit gegen natürliches Weiß

Wie bisher spielt der gewählte Display-Modus keine Rolle, sobald sich das Panel im Automatikmodus befindet und sehr hell strahlen muss. Bei maximaler Helligkeit von 542 cd/m² steigt die Farbtemperatur des Weißpunktes immer auf 7.800 Kelvin. Das gilt im vorliegenden Fall auch für den Modus „Anpassungsfähige Anzeige“, die sich bei der Darstellung an der Farbe des Umgebungslichtes orientiert. In der Redaktion hängen Leuchtstofflampen, das S7 pendelt sich hier bei ebenfalls 7.800 Kelvin ein.

Unterm Strich gibt es deshalb zwei Punkte die zu beachten sind: Für die natürlichste Darstellung empfiehlt sich der AMOLED-Foto-Modus, für die hellste Darstellung mit kräftigen Farben die „Anpassungsfähige Anzeige“, die ab Werk eingestellt ist.

Maximale Display-Helligkeit und Weißpunkt
Display-Modus Galaxy S7 Galaxy S6
cd/m² Kelvin cd/m² Kelvin
Manuell Anpassungsfähige Anzeige 352 7.800 358 7.600
AMOLED Kino 352 7.800 357 7.600
AMOLED Foto 346 6.800 347 6.600
Einfach 346 6.800 346 6.600
Automatisch Anpassungsfähige Anzeige 542 7.800 575 7.700
AMOLED Kino 542 7.800 571 7.700
AMOLED Foto 542 7.800 573 7.700
Einfach 542 7.800 574 7.700

Ein neues technisches Merkmal des Galaxy S7 ist das Always-on-Display, das auch bei ausgeschaltetem Bildschirm Informationen anzeigen kann. Ab Werk ist diese Funktion aktiviert, sie lässt sich über die Display-Einstellungen aber auch ausschalten. Das Always-on-Display ermöglicht, Informationen wie Uhrzeit, Ladezustand oder Anzahl der eingegangenen Benachrichtigungen im Stand-by auf dem Display anzuzeigen.

Alternativ kann auch der Samsung-Kalender oder eine Auswahl von drei von Samsung ausgesuchten Bildern angezeigt werden. Damit sich die Anzeige nicht in das Display einbrennt, wechseln die angezeigten Informationen alle 60 Sekunden ihre Position. Anwendungen von Drittanbietern werden auf dem Always-on-Display nicht unterstützt.

Always-on-Display erhöht den Stand-by-Verbrauch

Das Always-on-Display soll verhindern, dass für die genannten Informationen jedes Mal das Smartphone eingeschaltet werden muss. Das ist vor allem dann praktisch, wenn das Smartphone auf dem Schreibtisch liegt und zum Beispiel nur die Uhrzeit von Interesse ist. Dass das Always-on-Display aber auch einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf den Stand-by-Verbrauch hat, wird im Abschnitt Laufzeiten des Tests erklärt.

MWC 2016 (22.–25. Februar 2016): ComputerBase war vor Ort!
  • Canonical: Ubuntu-Tablet BQ Aquaris M10 kann vorbestellt werden
  • Galaxy S7: Aktivierung des Adoptable Storage ausprobiert
  • Jetzt verfügbar: Samsung Galaxy S7 und Galaxy S7 edge ab heute im Handel
  • +73 weitere News