Crucial MX500 im Test: Die beste MX-SSD seit der MX100
tl;dr: Crucial präsentiert den Nachfolger der beliebten MX300-SSD. Die MX500 bietet mehr Leistung ohne große Schwächen, eine gewohnt gute Ausstattung und zwei Jahre mehr Garantie. Da der Fortschritt schon zum Start nicht mehr kostet, hat die MX500 das Potenzial für einen Verkaufsschlager.
Auf MX300 folgt MX500
Der Artikel wurde durch weitere Testergebnisse ergänzt. Im Abschnitt Leistungsbeständigkeit sind nun die Resultate aus dem langwierigen Consistency Test zu finden. Im Abschnitt zum AS-SSD-Benchmark wurde ein Beleg dafür, dass die MX500 ihre hohen 4K-Read-Werte nicht durch Komprimierung erreicht, hinzugefügt.
Crucial schickt den Nachfolger der MX300 auf den Markt, der allerdings nicht MX400 sondern MX500 heißt – der Tetraphobie sei Dank. Die Serie steht inzwischen für die Mainstream-SSDs des Herstellers.
Mit neuem 64-Layer-3D-NAND bestückt, werden mehr Leistung und eine höhere Haltbarkeit versprochen. Die MX500 wird mit 250 GByte bis 2 TByte Speicherplatz in den Formfaktoren 2,5 Zoll und M.2 angeboten. Einen Frühstart legt heute die 1-TB-Variante hin, der Rest folgt später.
ComputerBase testet genau dieses Modell, darf die Details zu den anderen aber ebenfalls schon verraten. Das Testmuster in der versiegelten Retail-Verpackung wurde vom Hersteller zur Verfügung gestellt.
Technik im Überblick
Im herkömmlichen 2,5-Zoll-Gehäuse stehen 250 GB, 500 GB, 1.000 GB oder 2.000 GB zur Auswahl. Die M.2-Versionen gibt es mit 250 GB, 500 GB oder 1.000 GB – eine 2-TB-M.2-Version ist (vorerst?) nicht vorgesehen. Den Vorgänger MX300 (Test) gibt es ebenso mit maximal 2.000 GByte in 2,5 Zoll und bis zu 1.000 GB als M.2.
250 GB | 500 GB | 1.000 GB | 2.000 GB | |
---|---|---|---|---|
MX500 2,5 Zoll | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
MX500 M.2 | ✓ | ✓ | ✓ | – |
Bei beiden Formfaktoren kommt die SATA-Schnittstelle in der aktuellen Revision mit 6 Gbit/s zum Einsatz, um NVMe-SSDs mit PCIe-Schnittstelle handelt es sich also nicht.
SMI-Controller und 64-Layer-3D-NAND
Bisher hat Crucial bei der MX-Serie durchweg SSD-Controller von Marvell eingesetzt. Mit der MX500 bricht der Hersteller mit dieser Tradition und verwendet ein Modell von Silicon Motion. Der SM2258 mit vier Speicherkanälen ist dabei kein Unbekannter und kommt in vielen Mainstream-SSDs verschiedener Hersteller zum Einsatz. Dass er zu hoher Leistung fähig ist, hat sich beim Schwestermodell Crucial BX300 (Test) gezeigt.
Bei der BX300 konnte der SM2258 allerdings auf Microns MLC-3D-NAND zurückgreifen. Bei der MX500 kommt dagegen der günstigere TLC-3D-NAND zum Einsatz. Beim Speicher handelt es sich konkret um die zweite Generation des 3D-NAND von IMFT (Intel/Micron). Diese besitzt 64 übereinander liegende Zellschichten, während es bei Generation 1 noch 32 Layer waren. Konkret kommen Speicherchips mit 256 Gigabit und TLC-Technik (3 Bit pro Zelle) zum Einsatz. Micron rühmt sich mit den kleinsten 256-Gbit-NAND-Chips am Markt, ihre Fläche beträgt nur 59 mm².
Von diesen Speicherchips stecken je zwei in jedem der 16 Chip-Gehäuse (Packages) der 1-TB-Version. Ein Package kommt so auf 64 GByte.
Crucial MX500 1.000 GB | |
---|---|
Controller | Silicon Motion SM2258 4 NAND-Channel |
Cache | 1.024 MB DDR3 (2 × 512 MB) |
NAND-Packages | 16 × Micron 7TA22 NW925 |
NAND-Dies/Package | 2 (Micron 3D-TLC-NAND, 64 Layer, 256 Gbit) |
Schnittstelle | SATA 6 Gb/s |
Dynamic Write Acceleration heißt dynamischer SLC-Cache
Mit der zunehmenden Verbreitung von TLC-NAND-Flash geht der Einsatz eines sogenannten Pseudo-SLC-Cache einher. Da das Speichern von Daten im TLC-Modus in der Regel langsamer als bei MLC-NAND vonstatten geht, werden die Daten in dem schnelleren SLC-Modus mit nur einem Bit pro Zelle zwischengespeichert. Hierfür wird meist ein fester Bereich aus dem Reserverspeicher (Spare Area) der SSD reserviert. Micron geht wie auch schon bei der MX300 einen anderen Weg und setzt auf eine dynamische Form des SLC-Cache.
Das Prinzip nennt der Hersteller Dynamic Write Acceleration. Hierfür wird der nicht mit Nutzerdaten belegte Teil des Nutzspeichers verwendet, die Größe richtet sich entsprechend danach, wie viel Speicherplatz auf dem Laufwerk zur Verfügung steht. Details zur maximalen Größe des SLC-Cache der MX500 hat Micron nicht verraten. Da ein Wechsel von TLC (3 Bit) auf SLC (1 Bit) den Speicherplatz auf ein Drittel reduziert, könnte der dynamische SLC-Cache theoretisch rund ein Drittel der Nutzkapazität umfassen, sofern die SSD völlig leer ist. Dies wären beim 1-TB-Modell also rund 330 GByte.
DWA arbeitet inzwischen anders als früher
Allerdings hat Crucial die ursprüngliche Funktionsweise des SLC-Cache schon bei der MX300 verändert. So wird schon ab einer Transfergröße von rund 30 GByte wieder in den TLC-Modus geschaltet. Das Resultat ist ein Diagrammverlauf im HD Tach, der an SSDs mit festem SLC-Cache erinnert. Dies gilt auch für die neue MX500.
Garantie, Lieferumfang und Eckdaten
Der Lieferumfang geht mit der Zeit, in der im harten Preiskampf an Zubehör gespart wird. Neben der SSD liegt lediglich ein Abstandshalter für einen 9,5-mm-Einbauschacht in Notebooks bei. Statt der früher gedruckten Installationsanleitung verweist ein Flyer auf die Webseiten des Herstellers. Hier gibt es dann neben den Support-Seiten und einer detaillierten Installationsanleitung doch noch einige von Crucial gewohnte Dreingaben in Form von Software: Acronis True Image zur Datenübertragung und das Tool Crucial Storage Executive zur SSD-Verwaltung inklusive Firmware-Updates und Secure Erase.
Erstmals 5 Jahre Garantie in der MX-Serie
Für MX100, MX200 und MX300 hat Crucial einen Garantiezeitraum von drei Jahren vorgesehen. Bei der MX500 gibt es zwei Jahre mehr, was Vertrauen in den laut Micron haltbareren 3D-NAND der zweiten Generation wecken soll.
Die Total Bytes Written (TBW) als garantierte Mindestschreibmenge gibt Crucial wie folgt an:
TBW und Garantie von Crucial MX500 und MX300 im Vergleich | ||||
---|---|---|---|---|
MX500 | ||||
Speicherplatz | 250 GB | 500 GB | 1.000 GB | 2.000 GB |
TBW | 100 TB | 180 TB | 360 TB | 700 TB |
Garantie | 5 Jahre | |||
MX300 | ||||
Speicherplatz | 275 GB | 525 GB | 1.050 GB | 2.100 GB |
TBW | 80 TB | 160 TB | 360 TB | 400 TB |
Garantie | 3 Jahre |
Somit weist die MX500-Serie eine insgesamt höhere TBW-Spezifizierung auf. In der 1-TB-Klasse herrscht aber Gleichstand.
Die TBW-Angaben sind generell nur ein grober Richtwert und eine Absicherung der Hersteller. SSDs sind meist sogar noch weitaus haltbarer, wie unabhängige Stichproben bewiesen haben.
Die Spezifikationen der Crucial MX500 im Überblick
Eine Tradition in der MX-Familie ist die Unterstützung von Standards zur Hardware-basierten Datenverschlüsselung. Somit kann auch die MX500 mit Support für AES-256, TCG Opal 2.0 und Microsoft eDrive aufwarten. Ein weiteres Ausstattungsmerkmal ist eine abgespeckte Form der „Power-Loss Protection“. Hier handelt es sich aber nicht um eine vollwertige Lösung mit Stützkondensatoren wie bei manchen Server-SSDs, sondern vielmehr sollen bereits im NAND-Flash hinterlegte Daten (data at rest) vor Korruption bei einem plötzlichen Stromausfall geschützt werden. Die dafür erforderliche Technik steckt jetzt aber im NAND selber, externe Stützkondensatoren sind nicht mehr notwendig. Daten im Cache gehen dennoch verloren, an der Wirkungsweise hat sich also nichts geändert.
Crucial MX500 | Crucial MX300 | Crucial BX300 | |
---|---|---|---|
Controller: | Silicon Motion SM2258, 4 NAND-Channel | Marvell 88SS1074, 4 NAND-Channel | Silicon Motion SM2258, 4 NAND-Channel |
DRAM-Cache: | 256 MB DDR3 Variante 512 MB DDR3 Variante 1.024 MB DDR3 Variante 2.048 MB DDR3 |
512 MB LPDDR3 Variante LPDDR3 |
256 MB DDR3 Variante 512 MB DDR3 |
Speicherkapazität: | 250 / 500 / 1.000 / 2.000 GB | 750 / 275 / 525 / 1.050 / 2.100 GB | 120 / 240 / 480 GB |
Speicherchips: | Micron ? ONFi 4.0 TLC (3D, 64 Lagen) NAND, 256 Gbit | Micron ? ONFi 4.0 TLC (3D, 32 Lagen) NAND, 384 Gbit | Micron ? ? MLC (3D, 32 Lagen) NAND, 256 Gbit |
Formfaktor: | 2,5 Zoll (7 mm) | ||
Interface: | SATA 6 Gb/s | SATA 6 Gb/s (Rev. 3.2) | SATA 6 Gb/s |
seq. Lesen: | 560 MB/s | 530 MB/s | 555 MB/s |
seq. Schreiben: | 510 MB/s | 510 MB/s Variante 500 MB/s |
510 MB/s |
4K Random Read: | 95.000 IOPS | 92.000 IOPS Variante 55.000 IOPS |
45.000 IOPS Variante 84.000 IOPS Variante 95.000 IOPS |
4K Random Write: | 90.000 IOPS | 83.000 IOPS | 90.000 IOPS |
Leistungsaufnahme Aktivität (typ.): | 0,1 W Variante 0,1 W Variante 0,2 W |
0,1 W Variante k. A. |
? |
Leistungsaufnahme Aktivität (max.): | 3,0 W Variante 4,0 W Variante 5,0 W Variante 6,0 W |
5,2 W Variante k. A. |
? |
Leistungsaufnahme Leerlauf: | 55 mW Variante 65 mW Variante 110 mW |
45 mW Variante k. A. |
? |
Leistungsaufnahme DevSleep: | 2,0 mW Variante 4,0 mW Variante 25,0 mW |
4,0 mW | ? |
Leistungsaufnahme L1.2: | kein L1.2 | ||
Funktionen: | AHCI, NCQ, TRIM, SMART, Garbage Collection, DevSleep | AHCI, NCQ, TRIM, SMART, Garbage Collection, DevSleep, Power-Loss Protection | AHCI, NCQ, TRIM, SMART, Garbage Collection, DevSleep |
Verschlüsselung: | AES 256, TCG Opal 2.0, Windows eDrive | AES 256, IEEE-1667, TCG Opal 2.0, Windows eDrive | keine |
Total Bytes Written (TBW): | 100 Terabyte Variante 180 Terabyte Variante 360 Terabyte Variante 700 Terabyte |
220 Terabyte Variante 80 Terabyte Variante 160 Terabyte Variante 360 Terabyte Variante 400 Terabyte |
55 Terabyte Variante 80 Terabyte Variante 160 Terabyte |
Garantie: | 5 Jahre | 3 Jahre | |
Preis: | ab 48 € / ab 44 € / ab 73 € / ab 144 € | 199,99 $ / 74,90 € / 139,90 € / ab 165 € / 549,99 $ | 60,90 € / 90,90 € / 152,90 € |
Preis je GB: | € 0,19 / € 0,09 / € 0,07 / € 0,07 | $ 0,27 / € 0,27 / € 0,27 / € 0,16 / $ 0,26 | € 0,51 / € 0,38 / € 0,32 |