Seagate FireCuda 530R im Test: Ein Upgrade, das manchmal ein Downgrade ist

Michael Günsch (+1)
34 Kommentare
Seagate FireCuda 530R im Test: Ein Upgrade, das manchmal ein Downgrade ist

Auf die FireCuda 530 SSD ließ Seagate mit drei Jahren Abstand die FireCuda 530R folgen. Der Refresh bringt auf dem Papier einen Tick mehr Leistung mit. Doch im Test zeigt sich, dass der leider nur noch zu viel zu hohen Preisen erhältliche Vorgänger Seagate FireCuda 530 in der Praxis meist doch besser ist.

FireCuda 530R tritt großes Erbe an

Die neue FireCuda 530R soll mit maximal 7.400 MB/s um lediglich 100 MB/s schneller lesen als die bisherige FireCuda 530 (Test), die seinerzeit eine echte High-End-Empfehlung war und die Samsung 980 Pro auf die Plätze verwies.

Doch die FireCuda 530R scheitert nicht an der inzwischen stärker gewordenen Konkurrenz, sondern an dem Rückschritt in vielen Leistungsaspekten. Der Vorgänger war schlicht besser. Details dazu im Test.

Seagate FireCuda 530R (2 TB)
21.02.2025
  • Hoher Durchsatz im Avocados-Benchmark
  • Sehr hohe TBW-Einstufung von 2.400 TB
  • In fast allen Tests langsamer als der Vorgänger
  • Sehr schlechtes Ergebnis im 3DMark Storage

Unterschiede zwischen FireCuda 530R und FireCuda 530

Die maximale Leistung von 7.400 MB/s lesend und 7.000 MB/s schreibend soll nun ausgerechnet das kleinste Modell mit 1 TB Speicherplatz erreichen, während die Varianten mit 2 TB und 4 TB etwas langsamer schreiben. Ein Modell mit 500 GB gibt es beim Refresh nicht mehr.

IOPS rauf, TBW runter

Deutlich gestiegen sind die maximalen IOPS, die lesend wie schreibend 1,3 Millionen erreichen sollen. Leicht gesunken sind wiederum die Total Bytes Written (TBW). Im Fall des Testmusters mit 2 TB geht es von 2.550 TB bei der 530 auf 2.400 TB bei der 530R hinunter.

Während der Controller mit dem bewährten Phison E18 unverändert bleibt, gibt es einen Speicherwechsel: Statt Microns 176-Layer-NAND steckt der 162-Layer-NAND von Kioxia in den Packages.

Kaum zu unterscheiden: oben die neue FireCuda 530R und unten die alte FireCuda 530
Kaum zu unterscheiden: oben die neue FireCuda 530R und unten die alte FireCuda 530

Die nachfolgende Tabelle hebt die Änderungen farblich hervor.

Eckdaten der Testmuster im Vergleich
Seagate FireCuda 530 2 TB Seagate FireCuda 530R 2 TB
Formfaktor M.2-2280
Schnittstelle (Protokoll) PCIe 4.0 x4 (NVMe 1.4)
Controller Phison PS5018-E18 (8 Channel)
NAND-Flash-Speicher Micron 3D TLC 176 Layer Kioxia 3D TLC 162 Layer (BiCS6)
DRAM-Cache 2 × 1 GB DDR4
SLC-Cache
Seq. Lesen/Schreiben (max.) 7.300/6.900 MB/s 7.400/6.900 MB/s
Wahlfreies Lesen/Schreiben (max.) 1.000K/1.000K IOPS 1.300K/1.300K IOPS
Garantiedauer 5 Jahre
TBW 2.550 TB 2.400 TB
Hinweis: Detaillierte Eckdaten zu jedem Modell der Serie stehen in der Vergleichstabelle weiter unten

Garantie und TBW im Vergleich

Bei üblichen fünf Jahren Garantie erlischt selbige nach Überschreiten einer vom Hersteller festgelegten Schreibmenge vorzeitig: die „Total Bytes Written“ (TBW). Bei der FireCuda 530R mit 2 TB liegt diese bei überdurchschnittlich hohen 2.400 TB, viele andere bieten nur halb so viel. Dennoch bedeutet dies einen kleinen Rückschritt von den 2.550 TB der FireCuda 530. Das Niveau bleibt aber sehr hoch.

TBW-Vergleich einiger NVMe-SSDs
Modell 5xx GB 1 TB 2 TB 4 TB 8 TB
Crucial P310 (QLC) 220 TB 440 TB
WD Blue SN5000 (TLC/QLC) 300 TB (TLC) 600 TB (TLC) 900 TB (TLC) 1.200 TB (QLC)
Kingston NV2 (TLC/QLC) 160 TB 320 TB 640 TB 1.280 TB
Corsair MP600 Core (QLC) 225 TB 450 TB 900 TB
Seagate FireCuda 530R (TLC) 1.100 TB 2.400 TB 5.050 TB
Seagate FireCuda 530 (TLC) 640 TB 1.275 TB 2.550 TB 5.100 TB
Kingston KC3000 (TLC) 400 TB 800 TB 1.600 TB 3.200 TB
WD_Black SN850X (TLC) 600 TB 1.200 TB 2.400 TB 4.800 TB
Samsung 990 Pro (TLC) 600 TB 1.200 TB 2.400 TB
Corsair MP700 Pro SE (TLC) 1.400 TB 3.000 TB
MSI Spatium M580 Frozr (TLC) 700 TB 1.400 TB 3.000 TB
Crucial T705 (TLC) 600 TB 1.200 TB 2.400 TB
Kioxia Exceria Plus G3 (TLC) 600 TB 1.200 TB
WD_Black SN770M (TLC) 300 TB 600 TB 1.200 TB
Lexar NM790 (TLC) 500 TB 1.000 TB 1.500 TB 3.000 TB 6.000 TB
Seagate FireCuda 540 (TLC) 1.000 TB 2.000 TB

Preise und Eckdaten im Überblick

Inzwischen hat die FireCuda 530R den kaum noch erhältlichen Vorgänger FireCuda 530 ersetzt. Aktuell sind Preise ab 88 Euro (1 TB), ab 163 Euro (2 TB) und ab 354 Euro (4 TB) zu zahlen.

Seagate FireCuda 530R Seagate FireCuda 530
Controller: Phison PS5018-E18, 8 NAND-Channel
DRAM-Cache:
1.024 MB DDR4
Variante
2.048 MB DDR4
Variante
4.096 MB DDR4
512 MB DDR4
Variante
1.024 MB DDR4
Variante
2.048 MB DDR4
Variante
4.096 MB DDR4
Speicherkapazität: 1.000 / 2.000 / 4.000 GB 500 / 1.000 / 2.000 / 4.000 GB
Speicherchips: Kioxia ? ? TLC (3D, 162 Lagen) NAND, 512 Gbit Micron ? ? TLC (3D, 176 Lagen) NAND, 512 Gbit
Formfaktor: M.2 (80 mm)
Interface: PCIe 4.0 x4
seq. Lesen: 7.400 MB/s
7.000 MB/s
Variante
7.300 MB/s
seq. Schreiben:
7.000 MB/s
Variante
6.900 MB/s
Variante
6.800 MB/s
3.000 MB/s
Variante
6.000 MB/s
Variante
6.900 MB/s
4K Random Read: 1.300.000 IOPS
400.000 IOPS
Variante
800.000 IOPS
Variante
1.000.000 IOPS
4K Random Write: 1.300.000 IOPS
700.000 IOPS
Variante
1.000.000 IOPS
Leistungsaufnahme Aktivität (typ.): ?
Leistungsaufnahme Aktivität (max.):
8,3 W
Variante
8,6 W
Variante
8,9 W
?
Leistungsaufnahme Leerlauf:
22 mW
Variante
28 mW
Variante
29 mW
?
Leistungsaufnahme DevSleep: ?
Leistungsaufnahme L1.2: 5 mW ?
Funktionen: NVMe, NCQ, TRIM, SMART, Garbage Collection
Verschlüsselung: keine
Total Bytes Written (TBW):
1.100 Terabyte
Variante
2.400 Terabyte
Variante
5.050 Terabyte
640 Terabyte
Variante
1.275 Terabyte
Variante
2.550 Terabyte
Variante
5.100 Terabyte
Garantie: 5 Jahre
Preis: ab 88 € / ab 163 € / ab 354 € ab 119 € / ab 120 € / ab 284 € / –
Preis je GB: € 0,09 / € 0,08 / € 0,09 € 0,24 / € 0,12 / € 0,14 / –

PCIe 5.0 vs. PCIe 3.0/4.0 und SATA im neuen Testsystem

Die Probanden müssen im Test gegen die High-End-Konkurrenz mit PCIe 5.0 wie die Crucial T705 (Test) und die Corsair MP700 Pro (Test) sowie die Flaggschiffe der PCIe-4.0-Generation in Form der WD_Black SN850X (Test) und der Samsung 990 Pro (Test) antreten. Auch ein Vergleich mit SSDs der langsameren Sorte auf Basis von PCIe 3.0 und SATA sowie mit externen Modellen wird gezogen.

Die Corsair MP700 2 TB für PCIe 5.0 im Test
Die Corsair MP700 2 TB für PCIe 5.0 im Test

Der Wechsel auf PCIe 5.0 seitens der SSDs machte auch einen Wechsel des Testsystems von ComputerBase nötig. Die Wahl fiel auf AMDs aktuelle AM5-Plattform mit einem B650E-Mainboard von Asus und dem mit 65 Watt TDP antretenden 12-Kern-Prozessor Ryzen 9 7900 (Test). Der primäre M.2-Slot des Mainboards erhält PCIe 5.0 x4 direkt über die CPU. Beim Betriebssystem fand ein Umstieg auf Windows 11 statt.

Nachfolgend werden die ab jetzt für SSD-Tests verwendete Hard- und Software aufgelistet.

  • Windows 11 Pro 22H2 22621.1413
  • AMD Ryzen 9 7900
  • Asus B650E-F Strix Gaming Wifi
  • DDR5-5200, 38-38-38-84
  • AMD-Chipsatztreiber 5.02.19.2221
  • GeForce RTX 2080 Ti mit GeForce-Treiber 531.29
  • GeForce RTX 3080 Ti mit GeForce-Treiber 552.22 (Zusatztest Direct Storage)
  • SoftPerfect RAMdisk 4.4
  • Asus BIOS 1222

Die Angabe und die dauerhafte Verwendung der konkreten Version von Windows 11 sind entscheidend, denn Microsoft hat zuletzt verstärkt an der Datenträger-Leistung im Explorer gearbeitet. So erzielt die neue Plattform beim Kopieren aus der RAM-Disk auf eine sehr schnelle SSD über 6,0 GB/s, wo die alte Plattform mit denselben SSDs bei unter 2,5 GB/s an eine Grenze stieß. Auch das Kopieren auf der SSD ist mit dem neuen System und insbesondere dem aktuelleren Windows viel schneller. Die letzten inkrementellen Updates für Windows 11 22H2 brachten dabei noch mal einen deutlichen Schub gegenüber der ersten Hauptversion aus dem 4. Quartal 2022 – mit der lag das Limit im Explorer noch bei knapp unter 4,0 GB/s.

Testergebnisse und Benchmarks

Das Testmuster wurde für die nachfolgenden Tests, sofern nicht anders vermerkt, unter dem SSD-Kühler des Asus ROG Strix B650E-F Wifi mit darüber blasendem 120-mm-Lüfter getestet.

Schreibleistung (SLC-Modus)

Wie ausdauernd der SLC-Modus ausfällt, testet ComputerBase wie folgt: Eine komprimierte RAR-Datei mit 10 GB Größe wird aus einer RAM-Disk mit fortlaufender Nummer in der Dateibezeichnung so oft ohne Pause auf die leere Test-SSD geschrieben, bis die Kapazitätsgrenze erreicht ist (grün). Für jeden Kopiervorgang wird die erreichte Transferrate protokolliert. Direkt nach dem letzten Transfer werden 50 Prozent der erstellten Dateien gelöscht. Im Anschluss wird der SSD für die interne Speicherverwaltung eine halbe Stunde Ruhe gegönnt. Dann wird sie abermals mit den RAR-Dateien vollgeschrieben (gelb). Der Test soll die Abhängigkeit des SLC-Modus vom Füllgrad der SSD ermitteln bzw. aufzeigen, ob der einmal genutzte SLC-Modus sich nach Ruhephasen erholt.

Schreibleistung
Schreibleistung – Seagate FireCuda 530R 2 TB
01.0002.0003.0004.0005.0006.000Megabyte pro Sekunde (MB/s) 1102030405060708090100110120130140150160170180190Füllstand (x10 GB)

Nicht sehr stabil und vor allem nicht auf dem sehr hohen Niveau der FireCuda 530 bewegen sich die Schreibraten der FireCuda 530R. Während bei der älteren Variante als Minimum noch rund 1.400 MB/s auszumachen waren, sind es jetzt keine 1.000 MB/s mehr. Das wird sich auch in den nachfolgenden Tests bemerkbar machen.

Farbkodierung der nachfolgenden Diagramme
  • Schwarz/Weiß: NVMe-SSDs (PCI Express 5.0, M.2)
  • Rot: NVMe-SSDs (PCI Express 4.0, M.2)
  • Blau: NVMe-SSDs (PCI Express 3.0, M.2)
  • Grün: Externe SSDs (USB, Thunderbolt)
  • Gelb: SATA-SSDs (2,5 Zoll)

Leseleistung

Zur Überprüfung der praktischen Leseleistung wird der Installationsordner des Spiels Shadow of the Tomb Raider (SotTR, 32 GB) auf das Testmuster kopiert und anschließend in die RAM-Disk gelesen. Das Gegenstück sollte in diesem Fall also erneut keinen Flaschenhals darstellen. Dies geschieht einmal mit völlig leerem Laufwerk und einmal praxisnah mit 80 Prozent Füllstand. Der Testlauf im leeren Zustand erfolgt 30 Minuten nach der Formatierung. Der Testlauf bei 80 Prozent wird auf dem zuerst zu 100 Prozent und dann ausgehend von 50 Prozent vollgeschriebenen Laufwerk durchgeführt, auf dem 20 Prozent gelöscht und dann 30 Minuten Pause eingelegt wurden.

Lesen von der SSD (SotTR-Ordner, 32 GB)
  • SSD formatiert:
    • Crucial T705 2 TB
      PCIe 5.0
      4.533,3
    • Seagate FireCuda 540 2 TB
      PCIe 5.0
      4.432,0
    • Corsair MP700 Pro SE 4 TB
      PCIe 5.0
      4.344,4
    • Crucial T700 2 TB
      PCIe 5.0
      4.330,0
    • MSI Spatium M570 Pro 2 TB
      PCIe 5.0
      4.291,9
    • Corsair MP700 Pro 2 TB – Corsair-Kühler
      PCIe 5.0
      4.217,9
    • Corsair MP700 Pro 2 TB – Strix-Kühler
      PCIe 5.0
      4.202,7
    • Crucial T500 2 TB
      PCIe 4.0
      4.197,9
    • Phison E31T (Referenz) 2 TB
      PCIe 5.0
      4.166,3
    • Crucial T700 2 TB neu
      PCIe 5.0
      4.160,3
    • WD_Black SN850X 2 TB
      PCIe 4.0
      4.127,0
    • Kingston KC3000 2 TB
      PCIe 4.0
      4.089,0
    • Crucial P310 2 TB
      PCIe 4.0
      4.087,0
    • Corsair MP700 2 TB
      PCIe 5.0
      4.070,1
    • WD Blue SN5000 4 TB
      PCIe 4.0
      4.061,0
    • MSI Spatium M580 Pro 2 TB
      PCIe 5.0
      4.023,3
    • Corsair MP700 Elite 2 TB
      PCIe 5.0
      4.016,0
    • Seagate FireCuda 530 2 TB
      PCIe 4.0
      3.988,0
    • Teracle T450 2 TB
      PCIe 4.0
      3.979,0
    • Samsung 980 Pro 1 TB
      PCIe 4.0
      3.967,0
    • WD_Black SN850X 8 TB
      PCIe 4.0
      3.905,4
    • Lexar NM790 4 TB
      PCIe 4.0
      3.897,0
    • Teracle T450 2 TB II
      PCIe 4.0
      3.780,9
    • Seagate FireCuda 530R 2 TB
      PCIe 4.0
      3.628,0
    • Team Group MP44S 2 TB
      PCIe 4.0, M.2 2230
      3.568,6
    • Samsung 990 Pro 2 TB
      PCIe 4.0
      3.532,0
    • Kioxia Exceria Plus G3 2 TB
      PCIe 4.0
      3.470,7
    • Samsung 990 Evo Plus 2 TB
      PCIe 5.0 x2
      3.448,0
    • WD_Black SN770M 2 TB
      PCIe 4.0, M.2 2230
      3.395,6
    • Kingston NV2 2 TB
      PCIe 4.0
      3.390,0
    • Samsung 990 Pro 1 TB
      PCIe 4.0
      3.344,0
    • Samsung 970 Pro 512 GB
      PCIe 4.0
      3.336,0
    • Corsair MP600 Core XT 2 TB
      PCIe 4.0
      3.219,0
    • WD Blue SN580 1 TB
      PCIe 4.0
      3.114,0
    • Samsung 990 Evo 2 TB (4.0)
      PCIe 4.0
      2.872,1
    • Samsung 990 Evo 2 TB (5.0)
      PCIe 5.0 x2
      2.863,9
    • Samsung 960 Pro 512 GB
      PCIe 4.0
      2.739,0
    • Crucial P5 2 TB
      PCIe 3.0
      2.652,0
    • Corsair EX400U 2 TB USB 4
      USB 4.0 (40 Gbit/s)
      2.352,0
    • Lexar SL500 2 TB
      USB 3.2 Gen 2x2 (20 Gbit/s)
      2.015,6
    • Samsung 950 Pro 256 GB
      PCIe 3.0
      2.015,0
    • Crucial X10 Pro 2 TB
      USB 3.2 Gen 2x2 (20 Gbit/s)
      1.968,9
    • Kingston XS2000 2 TB
      USB 3.2 Gen 2x2 (20 Gbit/s)
      1.899,7
    • Corsair EX400U 2 TB
      USB 3.2 Gen 2x2 (20 Gbit/s)
      1.873,6
    • Samsung T9 2 TB (NTFS, 20 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2x2 (20 Gbit/s)
      1.298,2
    • Samsung T9 2 TB (exFAT, 20 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2x2 (20 Gbit/s)
      1.083,6
    • Kingston XS1000 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)
      1.036,4
    • Crucial X9 Pro 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)
      1.027,0
    • SanDisk Desk Drive 8 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)
      969,7
    • Samsung T9 2 TB (NTFS, 10 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)
      938,5
    • Crucial MX500 1 TB
      SATA
      537,3
    • Samsung T5 8 TB (NTFS, 10 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)
      399,2
    • Seagate IronWolf Pro 24 TB
      SATA
      245,0
  • SSD 80 Prozent beschrieben:
    • WD_Black SN850X 2 TB
      PCIe 4.0
      4.402,0
    • Crucial T700 2 TB
      PCIe 5.0
      4.230,0
    • Crucial T500 2 TB
      PCIe 4.0
      4.137,2
    • Crucial T705 2 TB
      PCIe 5.0
      4.127,2
    • WD Blue SN5000 4 TB
      PCIe 4.0
      4.101,0
    • Corsair MP700 Pro 2 TB – Strix-Kühler
      PCIe 5.0
      4.088,4
    • MSI Spatium M580 Pro 2 TB
      PCIe 5.0
      4.072,9
    • Corsair MP700 Pro 2 TB – Corsair-Kühler
      PCIe 5.0
      4.050,8
    • Corsair MP700 Pro SE 4 TB
      PCIe 5.0
      4.045,9
    • Corsair MP700 Elite 2 TB
      PCIe 5.0
      3.972,0
    • Crucial T700 2 TB neu
      PCIe 5.0
      3.951,6
    • WD_Black SN850X 8 TB
      PCIe 4.0
      3.936,1
    • Crucial P310 2 TB
      PCIe 4.0
      3.908,0
    • Seagate FireCuda 540 2 TB
      PCIe 5.0
      3.821,0
    • MSI Spatium M570 Pro 2 TB
      PCIe 5.0
      3.785,0
    • Phison E31T (Referenz) 2 TB
      PCIe 5.0
      3.724,2
    • Seagate FireCuda 530 2 TB
      PCIe 4.0
      3.715,0
    • Lexar NM790 4 TB
      PCIe 4.0
      3.644,0
    • Corsair MP700 2 TB
      PCIe 5.0
      3.595,2
    • Team Group MP44S 2 TB
      PCIe 4.0, M.2 2230
      3.577,7
    • Kingston KC3000 2 TB
      PCIe 4.0
      3.563,0
    • WD_Black SN770M 2 TB
      PCIe 4.0, M.2 2230
      3.529,8
    • Samsung 990 Evo Plus 2 TB
      PCIe 5.0 x2
      3.393,0
    • Samsung 990 Pro 2 TB
      PCIe 4.0
      3.322,0
    • Samsung 970 Pro 512 GB
      PCIe 4.0
      3.307,0
    • Kingston NV2 2 TB
      PCIe 4.0
      3.295,0
    • Samsung 990 Pro 1 TB
      PCIe 4.0
      3.224,0
    • Corsair MP600 Core XT 2 TB
      PCIe 4.0
      3.193,0
    • WD Blue SN580 1 TB
      PCIe 4.0
      3.186,5
    • Kioxia Exceria Plus G3 2 TB
      PCIe 4.0
      3.143,7
    • Teracle T450 2 TB II
      PCIe 4.0
      3.017,9
    • Samsung 990 Evo 2 TB (5.0)
      PCIe 5.0 x2
      3.003,5
    • Teracle T450 2 TB
      PCIe 4.0
      2.976,0
    • Samsung 990 Evo 2 TB (4.0)
      PCIe 4.0
      2.867,4
    • Seagate FireCuda 530R 2 TB
      PCIe 4.0
      2.624,0
    • Corsair EX400U 2 TB USB 4
      USB 4.0 (40 Gbit/s)
      2.404,0
    • Samsung 960 Pro 512 GB
      PCIe 4.0
      2.388,0
    • Crucial P5 2 TB
      PCIe 3.0
      2.372,0
    • Lexar SL500 2 TB
      USB 3.2 Gen 2x2 (20 Gbit/s)
      2.013,1
    • Samsung 950 Pro 256 GB
      PCIe 3.0
      2.012,0
    • Crucial X10 Pro 2 TB
      USB 3.2 Gen 2x2 (20 Gbit/s)
      2.000,8
    • Kingston XS2000 2 TB
      USB 3.2 Gen 2x2 (20 Gbit/s)
      1.915,3
    • Corsair EX400U 2 TB
      USB 3.2 Gen 2x2 (20 Gbit/s)
      1.897,8
    • Samsung 980 Pro 1 TB
      PCIe 4.0
      1.869,0
    • Samsung T9 2 TB (NTFS, 20 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2x2 (20 Gbit/s)
      1.368,9
    • Samsung T9 2 TB (exFAT, 20 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2x2 (20 Gbit/s)
      1.092,3
    • Kingston XS1000 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)
      1.030,4
    • Crucial X9 Pro 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)
      1.026,0
    • SanDisk Desk Drive 8 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)
      965,1
    • Samsung T9 2 TB (NTFS, 10 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)
      937,9
    • Crucial MX500 1 TB
      SATA
      547,7
    • Samsung T5 8 TB (NTFS, 10 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)
      404,4
    • Seagate IronWolf Pro 24 TB
      SATA
      182,9
Einheit: Megabyte pro Sekunde (MB/s)

Der zweite Sieg für die alte Version mit Micron-NAND: Die FireCuda 530 liegt knapp 10 Prozent vor der neuen FireCuda 530R mit Kioxia-Flash. Ist die SSD bereits zu 80 Prozent mit Daten befüllt, wächst der Vorsprung auf satte 42 Prozent an. Das ist enttäuschend.

Kopierleistung

Als Kopiertest (Lesen + Schreiben) hat die Redaktion einen 195 GB großen Steam-Ordner mit fünf installierten Spielen auf der SSD dupliziert. Dies geschieht einmal mit völlig leerem Laufwerk und einmal praxisnah mit 80 Prozent Füllstand. Der Testlauf im leeren Zustand erfolgt 30 Minuten nach der Formatierung. Der Testlauf bei 80 Prozent wird auf dem zuerst zu 100 Prozent und dann ausgehend von 50 Prozent vollgeschriebenen Laufwerk durchgeführt, auf dem 20 Prozent gelöscht und dann 30 Minuten Pause eingelegt wurden.

Kopieren auf der SSD (Steam-Spiele, 195 GB)
  • SSD formatiert:
    • Crucial T705 2 TB
      PCIe 5.0
      3.451,0
    • Corsair MP700 Pro 2 TB – Corsair-Kühler
      PCIe 5.0
      3.379,2
    • Phison E31T (Referenz) 2 TB
      PCIe 5.0
      3.337,2
    • MSI Spatium M580 Pro 2 TB
      PCIe 5.0
      3.291,5
    • MSI Spatium M570 Pro 2 TB
      PCIe 5.0
      3.270,0
    • Corsair MP700 Pro 2 TB – Strix-Kühler
      PCIe 5.0
      3.265,0
    • Corsair MP700 Elite 2 TB
      PCIe 5.0
      3.140,0
    • Seagate FireCuda 540 2 TB
      PCIe 5.0
      3.082,6
    • Corsair MP700 2 TB
      PCIe 5.0
      3.015,0
    • Corsair MP700 Pro SE 4 TB
      PCIe 5.0
      3.002,8
    • Teracle T450 2 TB
      PCIe 4.0
      2.928,5
    • Teracle T450 2 TB II
      PCIe 4.0
      2.827,0
    • Crucial T700 2 TB
      PCIe 5.0
      2.808,0
    • WD_Black SN850X 8 TB
      PCIe 4.0
      2.777,5
    • Kingston KC3000 2 TB
      PCIe 4.0
      2.759,0
    • Crucial T500 2 TB
      PCIe 4.0
      2.737,1
    • Seagate FireCuda 530R 2 TB
      PCIe 4.0
      2.715,0
    • WD_Black SN850X 2 TB
      PCIe 4.0
      2.692,0
    • Lexar NM790 4 TB
      PCIe 4.0
      2.623,0
    • Seagate FireCuda 530 2 TB
      PCIe 4.0
      2.578,0
    • Crucial T700 2 TB neu
      PCIe 5.0
      2.188,9
    • Corsair MP600 Core XT 2 TB
      PCIe 4.0
      1.931,5
    • WD_Black SN770M 2 TB
      PCIe 4.0, M.2 2230
      1.890,5
    • WD Blue SN580 1 TB
      PCIe 4.0
      1.887,0
    • WD Blue SN5000 4 TB
      PCIe 4.0
      1.856,0
    • Crucial P310 2 TB
      PCIe 4.0
      1.856,0
    • Kioxia Exceria Plus G3 2 TB
      PCIe 4.0
      1.730,9
    • Samsung 980 Pro 1 TB
      PCIe 4.0
      1.625,0
    • Samsung 990 Pro 1 TB
      PCIe 4.0
      1.511,0
    • Samsung 990 Pro 2 TB
      PCIe 4.0
      1.348,0
    • Samsung 970 Pro 512 GB
      PCIe 4.0
      1.135,7
    • Kingston NV2 2 TB
      PCIe 4.0
      1.117,0
    • Corsair EX400U 2 TB USB 4
      USB 4.0 (40 Gbit/s)
      1.105,0
    • Samsung 990 Evo Plus 2 TB
      PCIe 5.0 x2
      971,0
    • Corsair EX400U 2 TB
      USB 3.2 Gen 2x2 (20 Gbit/s)
      898,1
    • Samsung 960 Pro 512 GB
      PCIe 4.0
      888,0
    • Crucial P5 2 TB
      PCIe 3.0
      786,0
    • Samsung T9 2 TB (exFAT, 20 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2x2 (20 Gbit/s)
      462,6
    • Samsung 990 Evo 2 TB (4.0)
      PCIe 4.0
      443,9
    • Samsung 990 Evo 2 TB (5.0)
      PCIe 5.0 x2
      443,4
    • Samsung T9 2 TB (NTFS, 20 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2x2 (20 Gbit/s)
      438,8
    • SanDisk Desk Drive 8 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)
      433,0
    • Lexar SL500 2 TB
      USB 3.2 Gen 2x2 (20 Gbit/s)
      383,2
    • Samsung T9 2 TB (NTFS, 10 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)
      319,1
    • Kingston XS1000 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)
      246,5
    • Crucial MX500 1 TB
      SATA
      192,0
    • Kingston XS2000 2 TB
      USB 3.2 Gen 2x2 (20 Gbit/s)
      183,7
    • Crucial X10 Pro 2 TB
      USB 3.2 Gen 2x2 (20 Gbit/s)
      159,0
    • Crucial X9 Pro 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)
      145,0
    • Team Group MP44S 2 TB
      PCIe 4.0, M.2 2230
      126,2
    • Samsung T5 8 TB (NTFS, 10 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)
      123,6
    • Seagate IronWolf Pro 24 TB
      SATA
      114,2
    • Samsung 950 Pro 256 GB
      PCIe 3.0
      0,0
      nicht genug Kapazität
  • SSD 80 Prozent beschrieben:
    • WD_Black SN850X 8 TB
      PCIe 4.0
      2.791,9
    • Corsair MP700 Pro SE 4 TB
      PCIe 5.0
      2.083,0
    • Crucial T700 2 TB neu
      PCIe 5.0
      1.952,4
    • MSI Spatium M580 Pro 2 TB
      PCIe 5.0
      1.809,7
    • Teracle T450 2 TB II
      PCIe 4.0
      1.784,4
    • Teracle T450 2 TB
      PCIe 4.0
      1.709,8
    • Corsair MP700 Pro 2 TB – Corsair-Kühler
      PCIe 5.0
      1.676,4
    • Corsair MP700 Pro 2 TB – Strix-Kühler
      PCIe 5.0
      1.648,0
    • Seagate FireCuda 540 2 TB
      PCIe 5.0
      1.591,2
    • Crucial T705 2 TB
      PCIe 5.0
      1.584,4
    • Seagate FireCuda 530 2 TB
      PCIe 4.0
      1.560,0
    • Corsair MP700 2 TB
      PCIe 5.0
      1.535,0
    • MSI Spatium M570 Pro 2 TB
      PCIe 5.0
      1.520,0
    • Kingston KC3000 2 TB
      PCIe 4.0
      1.478,0
    • Samsung 990 Pro 2 TB
      PCIe 4.0
      1.464,0
    • WD_Black SN850X 2 TB
      PCIe 4.0
      1.440,0
    • Crucial T700 2 TB
      PCIe 5.0
      1.354,0
    • Seagate FireCuda 530R 2 TB
      PCIe 4.0
      1.236,0
    • Corsair EX400U 2 TB USB 4
      USB 4.0 (40 Gbit/s)
      1.188,0
    • Corsair MP700 Elite 2 TB
      PCIe 5.0
      1.160,0
    • Lexar NM790 4 TB
      PCIe 4.0
      973,3
    • Corsair EX400U 2 TB
      USB 3.2 Gen 2x2 (20 Gbit/s)
      825,2
    • Phison E31T (Referenz) 2 TB
      PCIe 5.0
      811,7
    • WD_Black SN770M 2 TB
      PCIe 4.0, M.2 2230
      605,2
    • Samsung 990 Evo Plus 2 TB
      PCIe 5.0 x2
      528,0
    • Crucial T500 2 TB
      PCIe 4.0
      481,1
    • Crucial X10 Pro 2 TB
      USB 3.2 Gen 2x2 (20 Gbit/s)
      447,0
    • Crucial P5 2 TB
      PCIe 3.0
      430,9
    • SanDisk Desk Drive 8 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)
      429,5
    • Kingston NV2 2 TB
      PCIe 4.0
      415,0
    • Samsung 990 Evo 2 TB (4.0)
      PCIe 4.0
      373,5
    • Samsung T9 2 TB (NTFS, 20 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2x2 (20 Gbit/s)
      365,3
    • Samsung 990 Evo 2 TB (5.0)
      PCIe 5.0 x2
      350,7
    • Crucial P310 2 TB
      PCIe 4.0
      329,0
    • Samsung T9 2 TB (exFAT, 20 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2x2 (20 Gbit/s)
      320,6
    • Samsung T9 2 TB (NTFS, 10 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)
      301,4
    • Lexar SL500 2 TB
      USB 3.2 Gen 2x2 (20 Gbit/s)
      279,5
    • Crucial X9 Pro 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)
      268,0
    • Kingston XS1000 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)
      239,4
    • WD Blue SN5000 4 TB
      PCIe 4.0
      239,0
    • Kioxia Exceria Plus G3 2 TB
      PCIe 4.0
      236,3
    • Kingston XS2000 2 TB
      USB 3.2 Gen 2x2 (20 Gbit/s)
      123,0
    • Samsung T5 8 TB (NTFS, 10 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)
      122,5
    • Corsair MP600 Core XT 2 TB
      PCIe 4.0
      118,9
    • Team Group MP44S 2 TB
      PCIe 4.0, M.2 2230
      117,3
    • Seagate IronWolf Pro 24 TB
      SATA
      80,9
    • Samsung 990 Pro 1 TB
      PCIe 4.0
      0,0
      zu wenig Speicherplatz
    • Samsung 980 Pro 1 TB
      PCIe 4.0
      0,0
      zu wenig Speicherplatz
    • WD Blue SN580 1 TB
      PCIe 4.0
      0,0
      zu wenig Speicherplatz
    • Samsung 970 Pro 512 GB
      PCIe 4.0
      0,0
      nicht genug Kapazität
    • Samsung 960 Pro 512 GB
      PCIe 4.0
      0,0
      nicht genug Kapazität
    • Samsung 950 Pro 256 GB
      PCIe 3.0
      0,0
      nicht genug Kapazität
Einheit: Megabyte pro Sekunde (MB/s)

Im Kopiertest gibt es den ersten, mit 5 Prozent Vorteil aber nur kleinen Sieg für die 530R gegenüber dem Vorgänger. Bei hohem Füllstand verpufft dieser dann völlig und die alte Fassung der Seagate-SSD liegt wieder klar in Führung.

Gaming-Leistung

Im ersten Teil wird fortan der DirectStorage-Benchmark (Avocados) stellvertretend für das Spiel Forspoken genutzt, da letzteres durch regelmäßige neue Versionen Probleme bei der Vergleichbarkeit machte. Im zweiten Teil wird der auf die Gaming-Leistung von Massenspeichern ausgerichtete 3DMark Storage verwendet.

Avocados
  • RTX 3080 Ti, 552.22, Ø Lauf 1 bis 5:
    • Corsair MP700 Pro SE 4 TB
      PCIe 5.0
      30,9
    • Phison E31T (Referenz) 2 TB
      PCIe 5.0
      30,6
    • Crucial T705 2 TB
      PCIe 5.0
      30,3
    • MSI Spatium M580 Pro 2 TB
      PCIe 5.0
      28,4
    • Corsair MP700 Elite 2 TB
      PCIe 5.0
      28,3
    • Crucial T700 2 TB
      PCIe 5.0
      25,8
    • Crucial P310 2 TB
      PCIe 4.0
      24,0
    • Kingston KC3000 2 TB
      PCIe 4.0
      23,0
    • Seagate FireCuda 530R 2 TB
      PCIe 4.0
      23,0
    • WD_Black SN850X 2 TB
      PCIe 4.0
      22,7
    • Samsung 990 Evo Plus 2 TB
      PCIe 5.0 x2
      22,5
    • Samsung 980 Pro 1 TB
      PCIe 4.0
      20,7
    • Corsair MP600 LPX
      PCIe 4.0
      20,0
    • Seagate FireCuda 530 2 TB
      PCIe 4.0
      20,0
    • WD_Black SN850X 8 TB
      PCIe 4.0
      19,4
    • Samsung 990 Pro 1 TB
      PCIe 4.0
      18,3
    • Crucial T500 2 TB
      PCIe 4.0
      17,6
    • WD Blue SN5000 4 TB
      PCIe 4.0
      16,8
    • Team Group MP44S 2 TB
      PCIe 4.0, M.2 2230
      15,2
    • Corsair EX400U 2 TB USB 4
      USB 4.0 (40 Gbit/s)
      14,8
    • Samsung 970 Pro 512 GB
      PCIe 4.0
      11,7
    • Corsair EX400U 2 TB
      USB 3.2 Gen 2x2 (20 Gbit/s)
      7,4
    • Lexar SL500 2 TB
      USB 3.2 Gen 2x2 (20 Gbit/s)
      6,6
    • Samsung 960 Pro 512 GB
      PCIe 4.0
      6,3
    • Kingston XS2000 2 TB
      USB 3.2 Gen 2x2 (20 Gbit/s)
      6,2
    • Samsung 950 Pro 256 GB
      PCIe 3.0
      5,9
    • Seagate Exos 18 TB
      SATA
      1,9
    • Seagate IronWolf Pro 24 TB
      SATA
      1,9
    • WD My Passport 6 TB
      USB 3.2 Gen 1 (5 Gbit/s)
      0,9
    • Seagate FireCuda Gaming Hard Drive 5 TB
      USB 3.2 Gen 1 (5 Gbit/s)
      0,9
Einheit: Gigabyte pro Sekunde (GB/s)

Dann gibt es ihn doch, den klaren Sieg für die neue FireCuda 530R, die im DirectStorage-Benchmark stolze 15 Prozent mehr Durchsatz ermöglicht.

3DMark Storage
3DMark Storage – Score
  • Punkte:
    • Crucial T705 2 TB
      PCIe 5.0
      4.109
    • MSI Spatium M570 Pro 2 TB
      PCIe 5.0
      4.044
    • MSI Spatium M580 Pro 2 TB
      PCIe 5.0
      4.037
    • Crucial T700 2 TB neu
      PCIe 5.0
      4.032
    • Corsair MP700 Pro SE 4 TB
      PCIe 5.0
      4.022
    • Corsair MP700 Pro 2 TB – Corsair-Kühler
      PCIe 5.0
      3.867
    • Corsair MP700 Pro 2 TB – Strix-Kühler
      PCIe 5.0
      3.865
    • Crucial T700 2 TB
      PCIe 5.0
      3.854
    • Seagate FireCuda 540 2 TB
      PCIe 5.0
      3.734
    • Corsair MP700 2 TB
      PCIe 5.0
      3.734
    • Corsair MP700 Elite 2 TB
      PCIe 5.0
      3.391
    • Phison E31T (Referenz) 2 TB
      PCIe 5.0
      3.380
    • Crucial T500 2 TB
      PCIe 4.0
      3.310
    • Samsung 990 Pro 1 TB
      PCIe 4.0
      3.296
    • WD_Black SN850X 2 TB
      PCIe 4.0
      3.293
    • WD_Black SN850X 8 TB
      PCIe 4.0
      3.241
    • Kingston KC3000 2 TB
      PCIe 4.0
      3.105
    • Crucial P310 2 TB
      PCIe 4.0
      3.053
    • Samsung 990 Evo Plus 2 TB
      PCIe 5.0 x2
      3.021
    • Lexar NM790 4 TB
      PCIe 4.0
      3.009
    • Seagate FireCuda 530 2 TB
      PCIe 4.0
      2.959
    • Samsung 990 Pro 2 TB
      PCIe 4.0
      2.921
    • WD Blue SN5000 4 TB
      PCIe 4.0
      2.913
    • WD Blue SN580 1 TB
      PCIe 4.0
      2.874
    • Samsung 990 Evo 2 TB (4.0)
      PCIe 4.0
      2.830
    • Kioxia Exceria Plus G3 2 TB
      PCIe 4.0
      2.768
    • WD_Black SN770M 2 TB
      PCIe 4.0, M.2 2230
      2.746
    • Samsung 990 Evo 2 TB (5.0)
      PCIe 5.0 x2
      2.720
    • Samsung 980 Pro 1 TB
      PCIe 4.0
      2.377
    • Team Group MP44S 2 TB
      PCIe 4.0, M.2 2230
      2.307
    • Samsung 970 Pro 512 GB
      PCIe 4.0
      2.245
    • Kingston NV2 2 TB
      PCIe 4.0
      2.184
    • Corsair MP600 Core XT 2 TB
      PCIe 4.0
      2.145
    • Crucial P5 2 TB
      PCIe 3.0
      1.953
    • Samsung 950 Pro 256 GB
      PCIe 3.0
      1.907
    • Corsair EX400U 2 TB USB 4
      USB 4.0 (40 Gbit/s)
      1.758
    • Teracle T450 2 TB
      PCIe 4.0
      1.728
    • Teracle T450 2 TB II
      PCIe 4.0
      1.459
    • Samsung 960 Pro 512 GB
      PCIe 4.0
      1.370
    • Corsair EX400U 2 TB
      USB 3.2 Gen 2x2 (20 Gbit/s)
      1.288
    • SanDisk Desk Drive 8 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)
      1.200
    • Crucial MX500 1 TB
      SATA
      1.170
    • Lexar SL500 2 TB
      USB 3.2 Gen 2x2 (20 Gbit/s)
      1.116
    • Kingston XS2000 2 TB
      USB 3.2 Gen 2x2 (20 Gbit/s)
      1.098
    • Crucial X10 Pro 2 TB
      USB 3.2 Gen 2x2 (20 Gbit/s)
      1.063
    • Samsung T9 2 TB (NTFS, 10 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)
      1.035
    • Kingston XS1000 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)
      1.005
    • Samsung T9 2 TB (NTFS, 20 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2x2 (20 Gbit/s)
      1.000
    • Samsung T9 2 TB (exFAT, 20 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2x2 (20 Gbit/s)
      992
    • Crucial X9 Pro 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)
      958
    • Seagate FireCuda 530R 2 TB
      PCIe 4.0
      936
    • Samsung T5 8 TB (NTFS, 10 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)
      673
    • Crucial X6 4 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)
      649
    • Seagate IronWolf Pro 24 TB
      SATA
      269
    • Seagate Exos 18 TB
      SATA
      248
    • WD My Passport 6 TB
      USB 3.2 Gen 1 (5 Gbit/s)
      139
    • Seagate FireCuda Gaming Hard Drive 5 TB
      USB 3.2 Gen 1 (5 Gbit/s)
      82
Einheit: Punkte

Doch zu früh gefreut: Im 3DMark Storage verschwindet die FireCuda 530R fast komplett aus dem Sichtfeld, denn nur 936 Punkte sind das absolut schlechteste Resultat für alle internen SSDs im Testfeld. Sogar die SATA-SSD (Crucial MX500) schneidet besser ab und die 530R ist nur von externen USB-SSDs umgeben, während die alte FireCuda 530 auf fast 3.000 Punkte kommt, wie es sich für SSDs mit Phison E18 gehört.

Auch nach mehreren Wiederholungen des Tests bleibt das miese Ergebnis gleich. ComputerBase ist mit dieser Beobachtung zudem nicht allein und auch in anderen Testberichten schneidet die FireCuda 530R im 3DMark Storage unterirdisch ab. Ein Firmware-Update, dass dieses Problem potenziell beheben könnte, lag zum Testzeitpunkt nicht vor. Seagate konnte das Verhalten nicht nachvollziehen. Aber auf dem Testsystem der Redaktion tritt es reproduzierbar auf, während jede andere davor und danach zum Vergleich getestet SSD sowie der Vorgänger den Erwartungen entsprechend abschnitt. Irgendetwas hakt bei der 530R.

Office-Leistung

Der Quick System Drive Benchmark des PCMark 10 soll leichtere Aufgaben im Alltag widerspiegeln. Das Szenario reicht vom Schreiben, Lesen und Duplizieren von Bilddateien über die Anwendung von Adobe Illustrator und Photoshop bis Microsoft Excel.

PCMark 10 Quick Storage
PCMark 10 Quick Storage – Gesamtergebnis
  • Gesamtergebnis:
    • Crucial T705 2 TB
      PCIe 5.0
      4.957,0
    • MSI Spatium M570 Pro 2 TB
      PCIe 5.0
      4.952,0
    • MSI Spatium M580 Pro 2 TB
      PCIe 5.0
      4.827,0
    • Crucial T700 2 TB neu
      PCIe 5.0
      4.823,0
    • Corsair MP700 Pro SE 4 TB
      PCIe 5.0
      4.808,0
    • Crucial T700 2 TB
      PCIe 5.0
      4.601,0
    • Corsair MP700 Pro 2 TB – Strix-Kühler
      PCIe 5.0
      4.505,0
    • Seagate FireCuda 540 2 TB
      PCIe 5.0
      4.500,0
    • Corsair MP700 Pro 2 TB – Corsair-Kühler
      PCIe 5.0
      4.489,0
    • Corsair MP700 2 TB
      PCIe 5.0
      4.469,0
    • Crucial T500 2 TB
      PCIe 4.0
      4.083,0
    • Samsung 990 Pro 1 TB
      PCIe 4.0
      4.053,0
    • Samsung 990 Evo Plus 2 TB
      PCIe 5.0 x2
      3.954,0
    • Samsung 990 Pro 2 TB
      PCIe 4.0
      3.929,0
    • Crucial P310 2 TB
      PCIe 4.0
      3.924,0
    • Phison E31T (Referenz) 2 TB
      PCIe 5.0
      3.883,0
    • Samsung 990 Evo 2 TB (4.0)
      PCIe 4.0
      3.832,0
    • Corsair MP700 Elite 2 TB
      PCIe 5.0
      3.819,0
    • Samsung 990 Evo 2 TB (5.0)
      PCIe 5.0 x2
      3.753,0
    • Kioxia Exceria Plus G3 2 TB
      PCIe 4.0
      3.627,0
    • WD Blue SN5000 4 TB
      PCIe 4.0
      3.626,0
    • WD Blue SN580 1 TB
      PCIe 4.0
      3.600,0
    • Teracle T450 2 TB
      PCIe 4.0
      3.405,0
    • WD_Black SN770M 2 TB
      PCIe 4.0, M.2 2230
      3.369,0
    • Kingston KC3000 2 TB
      PCIe 4.0
      3.259,0
    • WD_Black SN850X 2 TB
      PCIe 4.0
      3.238,0
    • WD_Black SN850X 8 TB
      PCIe 4.0
      3.091,0
    • Teracle T450 2 TB II
      PCIe 4.0
      2.983,0
    • Corsair MP600 Core XT 2 TB
      PCIe 4.0
      2.983,0
    • Seagate FireCuda 530 2 TB
      PCIe 4.0
      2.905,0
    • Seagate FireCuda 530R 2 TB
      PCIe 4.0
      2.889,0
    • Team Group MP44S 2 TB
      PCIe 4.0, M.2 2230
      2.868,0
    • Lexar NM790 4 TB
      PCIe 4.0
      2.700,0
    • Samsung 980 Pro 1 TB
      PCIe 4.0
      2.640,0
    • Kingston NV2 2 TB
      PCIe 4.0
      2.447,0
    • Crucial P5 2 TB
      PCIe 3.0
      1.874,0
    • Samsung 970 Pro 512 GB
      PCIe 4.0
      1.546,0
    • Corsair EX400U 2 TB USB 4
      USB 4.0 (40 Gbit/s)
      1.478,0
    • Samsung 950 Pro 256 GB
      PCIe 3.0
      1.377,0
    • Samsung 960 Pro 512 GB
      PCIe 4.0
      1.354,0
    • Corsair EX400U 2 TB
      USB 3.2 Gen 2x2 (20 Gbit/s)
      1.237,0
    • SanDisk Desk Drive 8 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)
      1.194,0
    • Crucial MX500 1 TB
      SATA
      1.010,0
    • Samsung T9 2 TB (NTFS, 10 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)
      904,0
    • Crucial X10 Pro 2 TB
      USB 3.2 Gen 2x2 (20 Gbit/s)
      867,0
    • Crucial X9 Pro 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)
      839,0
    • Kingston XS2000 2 TB
      USB 3.2 Gen 2x2 (20 Gbit/s)
      825,0
    • Kingston XS1000 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)
      821,0
    • Samsung T9 2 TB (exFAT, 20 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2x2 (20 Gbit/s)
      785,0
    • Samsung T9 2 TB (NTFS, 20 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2x2 (20 Gbit/s)
      746,0
    • Seagate IronWolf Pro 24 TB
      SATA
      529,0
    • Seagate Exos 18 TB
      SATA
      482,0
    • Crucial X6 4 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)
      474,0
    • Samsung T5 8 TB (NTFS, 10 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)
      434,0
    • Lexar SL500 2 TB
      USB 3.2 Gen 2x2 (20 Gbit/s)
      368,0
    • WD My Passport 6 TB
      USB 3.2 Gen 1 (5 Gbit/s)
      224,0
    • Seagate FireCuda Gaming Hard Drive 5 TB
      USB 3.2 Gen 1 (5 Gbit/s)
      126,0
Einheit: Punkte

In trauter Zweisamkeit liegen FireCuda 530 und der Nachfolger FireCuda 530R im Office-Benchmark auf Augenhöhe und liefern ein zumindest annehmbares Niveau. Weder Vor- noch Nachteile bietet der Neuling also hier.

Theoretische Leistung

Der CrystalDiskMark hat sich quasi zum Standard-Benchmark der Branche gemausert und dient auch den SSD-Herstellern zur Ermittlung der beworbenen Leistungswerte. Wenig praxisnah, wird der Test an dieser Stelle zur Überprüfung der theoretischen Spitzenleistung verwendet.

CrystalDiskMark 8.0.4 Lesen
CrystalDiskMark 8.0.4 Lesen – SEQ1M Q8T1
    • Crucial T705 2 TB
      PCIe 5.0
      14.575,4
    • MSI Spatium M580 Pro 2 TB
      PCIe 5.0
      14.507,2
    • Corsair MP700 Pro SE 4 TB
      PCIe 5.0
      14.111,6
    • Crucial T700 2 TB
      PCIe 5.0
      12.417,0
    • Corsair MP700 Pro 2 TB – Strix-Kühler
      PCIe 5.0
      12.400,7
    • Corsair MP700 Pro 2 TB – Corsair-Kühler
      PCIe 5.0
      12.397,6
    • Crucial T700 2 TB neu
      PCIe 5.0
      12.388,3
    • MSI Spatium M570 Pro 2 TB
      PCIe 5.0
      12.386,5
    • Corsair MP700 Elite 2 TB
      PCIe 5.0
      10.393,5
    • Phison E31T (Referenz) 2 TB
      PCIe 5.0
      10.374,1
    • Seagate FireCuda 540 2 TB
      PCIe 5.0
      10.089,1
    • Corsair MP700 2 TB
      PCIe 5.0
      10.071,2
    • Teracle T450 2 TB II
      PCIe 4.0
      7.464,1
    • Teracle T450 2 TB
      PCIe 4.0
      7.462,8
    • Samsung 990 Pro 2 TB
      PCIe 4.0
      7.461,0
    • Samsung 990 Pro 1 TB
      PCIe 4.0
      7.461,0
    • Crucial T500 2 TB
      PCIe 4.0
      7.448,2
    • Seagate FireCuda 530R 2 TB
      PCIe 4.0
      7.439,0
    • Lexar NM790 4 TB
      PCIe 4.0
      7.418,0
    • Kingston KC3000 2 TB
      PCIe 4.0
      7.374,8
    • WD_Black SN850X 2 TB
      PCIe 4.0
      7.363,1
    • Seagate FireCuda 530 2 TB
      PCIe 4.0
      7.361,7
    • Samsung 990 Evo Plus 2 TB
      PCIe 5.0 x2
      7.267,1
    • WD_Black SN850X 8 TB
      PCIe 4.0
      7.242,8
    • Crucial P310 2 TB
      PCIe 4.0
      7.174,6
    • Samsung 980 Pro 1 TB
      PCIe 4.0
      6.879,5
    • WD Blue SN5000 4 TB
      PCIe 4.0
      5.546,0
    • WD_Black SN770M 2 TB
      PCIe 4.0, M.2 2230
      5.226,3
    • Team Group MP44S 2 TB
      PCIe 4.0, M.2 2230
      5.156,7
    • Samsung 990 Evo 2 TB (5.0)
      PCIe 5.0 x2
      5.090,0
    • Samsung 990 Evo 2 TB (4.0)
      PCIe 4.0
      5.086,3
    • Corsair MP600 Core XT 2 TB
      PCIe 4.0
      5.067,0
    • Kioxia Exceria Plus G3 2 TB
      PCIe 4.0
      5.063,5
    • WD Blue SN580 1 TB
      PCIe 4.0
      4.178,0
    • Corsair EX400U 2 TB USB 4
      USB 4.0 (40 Gbit/s)
      4.008,5
    • Kingston NV2 2 TB
      PCIe 4.0
      3.705,0
    • Samsung 970 Pro 512 GB
      PCIe 4.0
      3.569,0
    • Samsung 960 Pro 512 GB
      PCIe 4.0
      3.517,0
    • Crucial P5 2 TB
      PCIe 3.0
      3.499,0
    • Samsung 950 Pro 256 GB
      PCIe 3.0
      2.304,0
    • Lexar SL500 2 TB
      USB 3.2 Gen 2x2 (20 Gbit/s)
      2.138,6
    • Crucial X10 Pro 2 TB
      USB 3.2 Gen 2x2 (20 Gbit/s)
      2.131,2
    • Corsair EX400U 2 TB
      USB 3.2 Gen 2x2 (20 Gbit/s)
      2.129,1
    • Samsung T9 2 TB (exFAT, 20 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2x2 (20 Gbit/s)
      2.068,0
    • Samsung T9 2 TB (NTFS, 20 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2x2 (20 Gbit/s)
      2.041,9
    • Kingston XS2000 2 TB
      USB 3.2 Gen 2x2 (20 Gbit/s)
      2.030,4
    • Kingston XS1000 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)
      1.092,7
    • Crucial X9 Pro 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)
      1.092,1
    • SanDisk Desk Drive 8 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)
      1.033,1
    • Samsung T9 2 TB (NTFS, 10 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)
      997,6
    • Crucial X6 4 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)
      823,5
    • Crucial MX500 1 TB
      SATA
      561,7
    • Samsung T5 8 TB (NTFS, 10 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)
      424,7
    • Seagate IronWolf Pro 24 TB
      SATA
      283,4
    • Seagate Exos 18 TB
      SATA
      281,0
    • Seagate FireCuda Gaming Hard Drive 5 TB
      USB 3.2 Gen 1 (5 Gbit/s)
      149,7
    • WD My Passport 6 TB
      USB 3.2 Gen 1 (5 Gbit/s)
      126,6
Einheit: Megabyte pro Sekunde (MB/s)

Minimal auf 7.400 MB/s statt 7.300 MB/s soll sich die FireCuda 530R beim sequenziellen Lesen gegenüber dem alten Modell verbessern und das wird auch erreicht. Auch beim wahlfreien Lesen liegen beide dicht beieinander.

CrystalDiskMark 8.0.4 Schreiben
CrystalDiskMark 8.0.4 Schreiben – SEQ1M Q8T1
    • MSI Spatium M580 Pro 2 TB
      PCIe 5.0
      12.947,5
    • Crucial T705 2 TB
      PCIe 5.0
      12.745,1
    • Corsair MP700 Pro SE 4 TB
      PCIe 5.0
      12.686,5
    • Crucial T700 2 TB neu
      PCIe 5.0
      12.086,2
    • Corsair MP700 Pro 2 TB – Corsair-Kühler
      PCIe 5.0
      11.835,3
    • Corsair MP700 Pro 2 TB – Strix-Kühler
      PCIe 5.0
      11.827,0
    • Crucial T700 2 TB
      PCIe 5.0
      11.779,2
    • MSI Spatium M570 Pro 2 TB
      PCIe 5.0
      11.718,0
    • Corsair MP700 2 TB
      PCIe 5.0
      10.222,3
    • Seagate FireCuda 540 2 TB
      PCIe 5.0
      10.198,5
    • Phison E31T (Referenz) 2 TB
      PCIe 5.0
      8.764,5
    • Corsair MP700 Elite 2 TB
      PCIe 5.0
      8.753,5
    • Crucial T500 2 TB
      PCIe 4.0
      7.023,8
    • Seagate FireCuda 530R 2 TB
      PCIe 4.0
      6.995,1
    • Kingston KC3000 2 TB
      PCIe 4.0
      6.919,4
    • Samsung 990 Pro 2 TB
      PCIe 4.0
      6.895,0
    • Samsung 990 Pro 1 TB
      PCIe 4.0
      6.889,0
    • Seagate FireCuda 530 2 TB
      PCIe 4.0
      6.879,5
    • Teracle T450 2 TB
      PCIe 4.0
      6.856,3
    • Teracle T450 2 TB II
      PCIe 4.0
      6.792,1
    • WD_Black SN850X 8 TB
      PCIe 4.0
      6.694,9
    • WD_Black SN850X 2 TB
      PCIe 4.0
      6.687,5
    • Lexar NM790 4 TB
      PCIe 4.0
      6.504,0
    • Crucial P310 2 TB
      PCIe 4.0
      6.297,3
    • Samsung 990 Evo Plus 2 TB
      PCIe 5.0 x2
      5.755,9
    • WD Blue SN5000 4 TB
      PCIe 4.0
      5.099,9
    • Samsung 980 Pro 1 TB
      PCIe 4.0
      4.967,4
    • WD_Black SN770M 2 TB
      PCIe 4.0, M.2 2230
      4.929,1
    • Corsair MP600 Core XT 2 TB
      PCIe 4.0
      4.443,0
    • WD Blue SN580 1 TB
      PCIe 4.0
      4.152,0
    • Kioxia Exceria Plus G3 2 TB
      PCIe 4.0
      3.983,1
    • Team Group MP44S 2 TB
      PCIe 4.0, M.2 2230
      3.891,9
    • Samsung 990 Evo 2 TB (5.0)
      PCIe 5.0 x2
      3.801,2
    • Samsung 990 Evo 2 TB (4.0)
      PCIe 4.0
      3.727,7
    • Corsair EX400U 2 TB USB 4
      USB 4.0 (40 Gbit/s)
      3.714,2
    • Crucial P5 2 TB
      PCIe 3.0
      3.255,0
    • Kingston NV2 2 TB
      PCIe 4.0
      2.940,0
    • Samsung 970 Pro 512 GB
      PCIe 4.0
      2.319,0
    • Samsung 960 Pro 512 GB
      PCIe 4.0
      2.129,0
    • Corsair EX400U 2 TB
      USB 3.2 Gen 2x2 (20 Gbit/s)
      2.100,2
    • Lexar SL500 2 TB
      USB 3.2 Gen 2x2 (20 Gbit/s)
      1.911,8
    • Kingston XS2000 2 TB
      USB 3.2 Gen 2x2 (20 Gbit/s)
      1.891,3
    • Samsung T9 2 TB (NTFS, 20 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2x2 (20 Gbit/s)
      1.880,8
    • Crucial X10 Pro 2 TB
      USB 3.2 Gen 2x2 (20 Gbit/s)
      1.860,0
    • Samsung T9 2 TB (exFAT, 20 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2x2 (20 Gbit/s)
      1.815,8
    • Kingston XS1000 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)
      1.040,2
    • Crucial X9 Pro 2 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)
      1.034,7
    • SanDisk Desk Drive 8 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)
      1.012,0
    • Samsung T9 2 TB (NTFS, 10 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)
      973,0
    • Samsung 950 Pro 256 GB
      PCIe 3.0
      959,0
    • Crucial X6 4 TB
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)
      814,3
    • Crucial MX500 1 TB
      SATA
      507,9
    • Samsung T5 8 TB (NTFS, 10 Gbit/s)
      USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s)
      440,7
    • Seagate IronWolf Pro 24 TB
      SATA
      273,6
    • Seagate Exos 18 TB
      SATA
      272,4
    • Seagate FireCuda Gaming Hard Drive 5 TB
      USB 3.2 Gen 1 (5 Gbit/s)
      142,9
    • WD My Passport 6 TB
      USB 3.2 Gen 1 (5 Gbit/s)
      118,1
Einheit: Megabyte pro Sekunde (MB/s)

Knapp 7.000 MB/s schafft die FireCuda 530R im sequenziellen Schreibtest der theoretischen Natur. Das ist sogar mehr als versprochen wird, täuscht aber über die in der Praxis schlechtere Schreibleistung hinweg.

Temperaturen

Bei der FireCuda 530R steigen die Temperaturen im Rahmen des Zeitfensters von 15 Minuten bis zum Ende kontinuierlich an, während sie bei der FireCuda 530 bereits rund 2 Minuten vor Schluss deutlich absinken. Das liegt nicht an dem Umstand, dass die ältere 530 in der Variante mit Kühler ab Werk getestet wurde und die 530R unter dem Mainboard-Kühler saß. Die Maximaltemperatur ist bei der 530 sogar höher.

Doch da die alte FireCuda 530 eine derart starke Schreibleistung nach dem SLC-Cache besitzt, ist sie schlicht lange vorher mit dem Vollschreiben fertig und kühlt so bereits ab, während die 530R noch weiter schreiben muss.

Diagramme
Temperatur Vollschreiben – Seagate FireCuda 530R 2 TB
01428425670°C 150100150200250300350400450500550600650700750800850900Sekunden

Von den absoluten Temperaturen her, gibt es also einen Vorteil für die neue 530R (oder den Strix-Kühler).

Fazit

Neu heißt nicht automatisch besser, das kann und muss man im Falle des „SSD Refresh“ von Seagate an dieser Stelle sagen. Bei den meisten Tests, insbesondere den praxisnahen, liegt die FireCuda 530R sogar (deutlich) hinter dem alten Modell FireCuda 530 zurück. Das langsamere Schreiben nach dem SLC-Modus, die geringe Leistung beim Kopieren bei hohem Füllstand und – besonders auffällig – das katastrophale Ergebnis im 3DMark Storage lassen auch manchen Sieg der Neuauflage schnell vergessen.

Die 530 war die bessere SSD

Die Frage, ob man lieber zur 530R oder zur 530 greifen sollte, lässt sich also klar mit 530 beantworten. Allerdings ist die alte 530 nur noch zu absurd hohen Preisen am Markt verfügbar.

Die bessere Wahl wäre hier ein Modell, das der alten 530 ebenbürtig ist. Da kommt zum Beispiel die Kingston KC3000 (Test) in Frage, die gemeinsam mit der WD_Black SN850X zu den schnellsten PCIe-4.0-SSDs zählt. Beide sind zur Stunde zudem günstiger als die FireCuda 530R, deren einzige Vorteile die hohe TBW-Einstufung und ein sehr gutes Ergebnis im Avocados-Benchmark bleiben.

Drei Jahre Datenrettung inklusive

Einen Vorteil der alten Serie bringt indes auch die neue mit sich: Mit Seagate Rescue erhalten Kunden für drei Jahre nach Kauf einen kostenlosen Datenrettungsservice von Seagate, der versucht, im Schadensfall die Daten zu retten.

Seagate FireCuda 530R (2 TB)
21.02.2025
  • Hoher Durchsatz im Avocados-Benchmark
  • Sehr hohe TBW-Einstufung von 2.400 TB
  • In fast allen Tests langsamer als der Vorgänger
  • Sehr schlechtes Ergebnis im 3DMark Storage

Mehr Informationen zu SSDs gewünscht? Die 17. Episode von „CB-Funk – der ComputerBase-Podcast“ bietet Details satt. Welche Unterschiede gibt es eigentlich zwischen SATA und PCIe Gen 3 bis 5 sowie TLC und QLC? Wie testet die Redaktion, was gilt es beim Kauf einer neuen SSD zu beachten und welche Modelle sind empfehlenswert? Die 17. Folge CB-Funk liefert Antworten.

CB-Funk lässt sich nicht nur über den eingebetteten Podigee-Player abspielen, sondern auch bequem direkt in den Podcast-Apps eurer Wahl abonnieren und hören. Verfügbar ist der ComputerBase-Podcast auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Amazon Music und Deezer.

Mehr zum Thema:

ComputerBase hat die WD_Black SN850X 8 TB leihweise zum Testen erhalten. Eine Einflussnahme des Herstellers auf den Testbericht fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht. Es gab kein NDA.

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.

Wo gibt es GeForce RTX 5090, 5080 oder 5070 Ti zu kaufen? Unser RTX-50-Verfügbarkeits-Check informiert über (absurd teure) Listungen.