Google Pixel Watch 3 im Test: Smartwatch-Upgrade für Sportler ist endlich auch größer
Mit der Pixel Watch 3 spendiert Google der Smartwatch technische Neuerungen und erstmals auch ein Modell mit 45 mm Durchmesser. Viele Verbesserungen setzt Google allerdings auch bei der Software um, so dass es vor allem für Läufer im Zusammenspielt mit Fitbit Verbesserungen gibt. Das Fazit im Test: empfehlenswert.
Pixel Watch wird erstmals auch größer
Mit der Pixel Watch 3 bietet Google zum ersten Mal zwei unterschiedliche Größen der Smartwatch an: 41 und 45 mm. Neu ist das größere, 45 mm messende Modell, denn bislang war die Pixel Watch in erster und zweiter Generation nur in 41 mm verfügbar.
Doch nicht nur das größere Modell bekommt einen 1,5 Zoll großes OLED-Display, auch beim kleineren Modell wächst der Bildschirm von 1,2 auf 1,3 Zoll. Zudem strahlen sie heller und bieten eine variable Bildwiederholfrequenz. Hinter dem Zifferblatt steckt zwar ein bereits bekannter Prozessor, die Konnektivität hat Google jedoch erneut aufgewertet.
In Summe ergeben die Veränderungen eine empfehlenswerte Smartwatch. Die Details liefert der Test.
- Helles AMOLED-LTPO-Display
- UWB und Wi-Fi 6 mit 5 GHz
- Genaue Gesundheitswerte
- Gute Laufvorschläge über Fitbit
- Alle Google-Dienste
- Flüssiges Wear OS 5
- EKG, SpO2, Temperatur und Stresserkennung
- Sicherheits- und Notfallfunktionen
- Sehr gute Verarbeitungsqualität
- Hoher Tragekomfort
- Armband auswechselbar
- Telefonie und Musik über die Smartwatch
- LTE
- Ladepad mit Pogo-Pins
- Nur 1,5 Tage Akkulaufzeit
- Gar keine Unterstützung für iOS
Startpreis unverändert bei 399 Euro
Googles neue Smartwatch ist bereits im Store von Google und im Handel erhältlich. In 41 mm kostet die Pixel Watch 3 ab 399 Euro mit Wi-Fi, für LTE kommen 100 Euro hinzu. In 45 mm kostet die Smartwatch jeweils 50 Euro mehr. Online-Händler listen das 45-mm-Modell ab 339 Euro und das 41-mm-Modell ab 319 Euro.
Während der Startpreis mit 399 Euro somit unverändert geblieben ist, wird die LTE-Version im Vergleich zur Pixel Watch 2 50 Euro teurer, denn bisher lag ihr Aufpreis nur bei 50 statt 100 Euro.
ComputerBase hatte die Möglichkeit, sowohl das 41-mm-Modell der Pixel Watch 3 und Pixel Watch 2 als auch die neue, größere 45-mm-Variante der Google Pixel Watch 3 zu testen und somit alle miteinander zu vergleichen.
Aluminiumgehäuse in jeweils drei Farben
Das Gehäuse der Pixel Watch 3 wird wie beim Vorgänger wieder aus Aluminium gefertigt und steht in den Farben Matte Black und Polished Silver und beim 41-mm-Modell auch in Champagne Gold und bei der 45-mm-Version in Matte Hazel zur Auswahl. Standardmäßig werden die Uhren mit Sportarmbänder kombiniert, im Google Store stehen aber auch andere Ausführungen wie ein Ketten- oder Lederarmband zur Auswahl. Bisheriges Zubehör der Pixel Watch und Pixel Watch 2 kann auch mit dem 41-mm-Modell der Pixel Watch 3 verwendet werden, nicht aber mit dem neuen 45-mm-Modell.
Die Neuerungen und Details der Pixel Watch 3
Größeres Modell und dünnere Ränder
Ein Kritikpunkt der Pixel Watch und Pixel Watch 2 war das lediglich in einer Größe verfügbare Gehäuse, das mit 41 mm zierlich an kräftigeren Armen wirken kann und auch die Größe des Displays begrenzt. Dieses Manko behebt Google mit der Pixel Watch 3, deren Gehäuse erneut in 41 mm, erstmals aber auch in 45 mm erhältlich ist. Das 1,5 Zoll große Display sorgt für 40 Prozent mehr Bildschirmfläche. Doch auch beim 41-mm-Modell wächst dieses von 1,2 auf 1,3 Zoll, da Google die Displayränder um 16 Prozent reduziert hat. Das 45-mm-Modell ist somit 45,0 × 45,0 × 12,3 mm groß und wiegt ohne Armband 37 Gramm. Das 41-mm-Modell kommt bei 41,0 × 41,0 × 12,3 mm auf 31 Gramm, womit die kleinere Pixel Watch 3 exakt die Abmessungen und das Gewicht der Pixel Watch 2 hält, denn auch die Bauhöhe der Uhr verbleibt bei 12,3 mm, was vergleichsweise dick ist.
OLED-Display mit 2.000 cd/m² und 1-60 Hz
Doch allein bei der Größe hören die Neuerungen der Displays noch nicht auf, sondern die Smartwatch wurde auch auf neue LTPO-OLED-Panels umgestellt, die mit 2.000 cd/m² doppelt so hell leuchten können und zudem erstmals eine variable Bildwiederholfrequenz von 1-60 Hz bieten. Die von Google angegebene minimale Helligkeit von 1 cd/m² soll unter Verwendung des Always-on-Displays erreicht werden.
Im Alltag überzeugt das Display der Pixel Watch 3 auf ganzer Linie. Auch in direkter Sonne lassen sich Inhalte ablesen, das Bild ist kontrastreich, scharf und farbenfroh. Geschützt wird das Display von Gorilla Glass 5, das Testmodell zeigte auch nach Ende des Tests keine Kratzer, obwohl das ein oder andere Mal der Metalltürrahmen mitgenommen wurde. Mit ihrem großen Glas, das über den Rand hinausgeht, ist es in dieser Hinsicht exponierter als bei vielen anderen Smartwatches. Mitunter berichten Nutzer jedoch darüber, dass die Pixel Watch 3 schneller zerkratze als die Pixel Watch 2.
Akkulaufzeit von 1,5 Tagen mit Always-on-Display
In dem größerem 45-mm-Modell passt mit 420 mAh ein 35 Prozent größerer Akku im Vergleich zum 41-mm-Modell. Die Akkulaufzeit gibt Google bei beiden Modellen identisch mit bis zu 24 Stunden mit Always-on-Display und bis zu 36 Stunden im Extrem-Energiesparmodus an. Im kleineren Modell ist der Akku so groß wie im Vorgänger.
Im Test hielt die Pixel Watch 3 (41 mm) fast 31 Stunden durch (30:55 Stunden), bevor sie sich ausschaltete. Dabei waren alle Funktionen sowie das Always-on-Display eingeschaltet. Im Vergleich zur Pixel Watch 2, die mit diesen Einstellungen 29 Stunden durchhielt, ist das ein minimaler Zugewinn, dennoch muss man die Pixel Watch 3 jeden Tag aufladen, damit sie sich nicht in einem ungünstigen Zeitpunkt ausschaltet. Von den langen Akkulaufzeiten einer Huawei Watch GT 5 Pro (Test) von fast einer Woche ist die Pixel Watch 3 wie viele andere Smartwatches also weit entfernt.
Erfreulich ist, wie schnell die Pixel Watch 3 lädt. Nach etwas über einer Stunde ist sie von 0 auf 100 und somit erneut etwas schneller aufgeladen als die Pixel Watch 2. Weniger erfreulich für den Komfort ist aber ebenso erneut, dass auch die Pixel Watch 3 auf eine Ladestation mit vier Pins setzt, die sich nur in einer Position an der Unterseite der Smartwatch magnetisch arretieren lassen. Es muss somit immer auf die Ausrichtung der Uhr geachtet werden, wenn sie auf das Ladepad gelegt wird. Die Vorteile des schnelleren Ladens gehen somit auf Kosten von etwas Komfort. Das Ladepad selbst wird über USB-C mit einem Netzteil verbunden, das Google erneut nicht beilegt. Im Test lädt die Pixel Watch 3 über dieses mit rund 2,1 Watt.
Google Pixel Watch 3 (41 mm) | Google Pixel Watch 3 (45 mm) | Google Pixel Watch 2 | Huawei Watch GT 5 Pro | Huawei Watch GT 5 | Samsung Galaxy Watch 7 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Material | Aluminium | 46 mm: Titan 42 mm: Keramik |
Edelstahl | Aluminium | ||
Farben | Matte Black/Sportarmband in Obsidian, Polished Silver/Sportarmband in Porcelain, Champagne Gold/Sportarmband in Hazel, Polished Silver/Sportarmband in Rose Quartz | Matte Black/Sportarmband in Obsidian, Polished Silver/Sportarmband in Porcelain, Matte Hazel/Sportarmband in Hazel | Matte Black/Obsidian, Polished Silver/Bay, Champagne Gold/Hazel, Polished Silver/Porcelain | Schwarz, Titan, Weiß | Schwarz, Braun, Blau, Weiß, Gold | Green (40 & 44 mm), Cream (40 mm), Silver (44 mm) |
Abmessungen | 41,0 × 12,3 mm | 45,0 × 12,3 mm | 41,0 × 12,3 mm | 42 mm: 42,49 × 9,6 mm 46 mm: 46,3 × 10,9 mm |
41 mm: 41,3 × 9,5 mm 46 mm: 45,8 × 10,7 mm |
40 mm: 40,4 × 9,7 mm 44 mm: 44,4 × 9,7 mm |
Gewicht | 31 g (ohne Armband) | 37 g (ohne Armband) | 31 g (ohne Armband) | 42 mm: 43 g 46 mm: 53 g |
41 mm: 35 g 46 mm: 48 g |
40 mm: 28,8 g 44 mm: 33,8 g |
Schutz | IP68, 5 ATM | 5 ATM, IP69K | IPX8, MIL-STD-810H | |||
Display | 1,3 Zoll, LTPO-OLED, 320 ppi, 1-2.000 cd/m², 1-60 Hz, DCI-P3, AOD, 3D Corning Gorilla Glass 5 | 1,5 Zoll, LTPO-OLED, 320 ppi, 1-2.000 cd/m², 1-60 Hz, DCI-P3, AOD, 3D Corning Gorilla Glass 5 | 1,2", OLED, 384 × 384, 320 ppi, max 1.000 cd/m² | 41/42 mm: 1,32", OLED, 466 × 466 46 mm: 1,43", OLED, 466 × 466 |
40 mm: 1,3", OLED, 432 × 432 44 mm: 1,5", OLED, 480 × 480 |
|
Prozessor | Qualcomm Snapdragon W5 Gen 1 mit Arm Cortex M33 Coprozessor | k. A. | Samsung Exynos W1000 | |||
RAM | 2 GB LPDDR4 | k. A. | 2 GB LPDDR4 | |||
Speicher | 32 GB eMMC | k. A. | 32 GB (21,1 GB frei) | |||
Konnektivität | Wi-Fi 6, Bluetooth 5.3, NFC, UWB, GPS, Galileo, GLONASS, BeiDou, QZSS | Wi-Fi 4, Bluetooth 5.0, NFC, GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo, QZSS | Bluetooth 5.2, NFC, Dual-Band-GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo und QZSS | Wi-Fi 4, Bluetooth 5.3, Dual-GPS (L1+L5), GLONASS, BeiDou, Galileo | ||
Mobilfunk | LTE (optional) | Nein | LTE (optional) | |||
Akku | 307 mAh, bis zu 24 Stunden mit Always-on-Display, bis zu 36 Stunden im Extrem-Energiesparmodus | 420 mAh, bis zu 24 Stunden mit Always-on-Display, bis zu 36 Stunden im Extrem-Energiesparmodus | 306 mAh | 41/42 mm: 323 mAh 46 mm: 524 mAh |
40 mm: 300 mAh 44 mm: 425 mAh |
|
Laden | USB-C-Ladepad mit Kontakten an der Unterseite | Wireless Charging | ||||
Betriebssystem | Google Wear OS 5.0 | Google Wear OS 4 | HarmonyOS 5.0 | Google Wear OS 5.0 mit One UI Watch 6.0 | ||
Sensorik | cEDA-Sensor, Hauttemperatursensor, Barometer, Magnetometer, optische Herzfrequenz, elektrischer Mehrzwecksensor, Sauerstoffsättigungsmesser, Höhenmesser, Kompass, Beschleunigungsmesser, Gyroskop, Lichtsensor | TruSeen 6.0, optische Herzfrequenz, Temperatur, SpO2, Beschleunigungssensor, Barometer, Gyrosensor, Magnetometer, Lichtsensor | BioActive-Sensor: Blutdruck-Messung, optische Herzfrequenz, elektrisches Herzsignal, bioelektrische Impedanzanalyse, Temperatur, Beschleunigungssensor, Barometer, Gyrosensor, Magnetometer, Lichtsensor | |||
Kompatibilität | ab Android 10.0 | ab Android 9.0 | ab Android 8.0 und iOS 13.0 | ab Android 11 | ||
Preis | ab 319 Euro (Wi-Fi) ab 429 Euro (LTE) |
ab 339 Euro (Wi-Fi) ab 449 Euro (LTE) |
ab 205 Euro (GPS/WLAN) ab 280 Euro (GPS/WLAN/LTE) |
42 mm: ab 449 Euro 46 mm: ab 379 Euro |
41/46 mm: ab 249 Euro | 40 mm: ab 216 Euro (BT) 40 mm: ab 257 Euro (LTE) 44 mm: ab 236 Euro (BT) 44 mm: ab 279 Euro (LTE) |
Unverändertes Snapdragon-SoC und Speicher
Für Leistung sorgt wie bei der Pixel Watch 2 (Test) eine Kombination aus Qualcomm Snapdragon W5 Gen1 und Arm Cortex M33 Coprozessor, der stromsparend im Hintergrund agiert. Dazu gibt es 2 GB RAM und 32 GB eMMC-Speicher für Apps und Daten des Nutzers, was ebenfalls unverändert zum Vorgänger ist.
Wi-Fi 6 und UWB für erweiterte Konnektivität
Neu aufseiten der Konnektivität sind Wi-Fi 6 im 2,4- und 5-GHz-Band, Bluetooth 5.3 und der Ultra-Breitband-Standard (UWB), sodass die Uhr auch als digitaler Autoschlüssel genutzt und präzise über ein Smartphone mit UWB geortet werden kann. Bei Google bedarf es hierfür ein Pixel der Pro-Serie. Letzteres, also das Suchen der Smartwatch über das Smartphone, bietet über einen sich füllenden Kreis aber nur eine Anzeige der ungefähren Nähe und nicht wie bei Apple auch eine Richtung, in der sich die Uhr vom Smartphone aus befindet, und den ziemlich genauen Abstand zu ihr. Die Anzeige schwankt zudem stark. Hier ist noch Potenzial vorhanden. Mit GPS, Galileo, GLONASS, BeiDou und QZSS besteht eine große, aber unveränderte Auswahl an Navigationssatellitensystem für die Standortbestimmung auch mit Multi-Band-GNSS.
Unveränderte Bedienung
An den Tasten und Steuerungsmöglichkeiten hat sich ebenfalls nichts verändert. Neben einer nur minimal aus dem Gehäuse herausragenden Seitentaste oben rechts, der Krone mit haptischem Feedback und einem Mikrofon bietet auch die Pixel Watch 3 so wieder einen integrierten Lautsprecher. Google verzichtet auch bei der 3. Generation darauf, Funktionen an ein Pixel-Smartphone aus eigenem Hause zu koppeln, wie es Samsung auch mit der Galaxy Watch 7 (Test) weiterhin handhabt. Eine Nutzung mit Apple iOS ist aber auch mit der Pixel Watch 3 ausgeschlossen.
Die Krone ist bei der Pixel Watch 3 allerdings etwas anders im Gehäuse verankert. An der Unterseite geht eine Ausstülpung des Gehäuses fast bis an die Krone heran, oben ist dafür eine kleine Lücke.
Kein Gemini auf Googles smarter Uhr
Über die Taste wird bei kurzem Druck eine Übersicht der zuletzt geöffneten Apps aufgerufen, drückt man sie jedoch lange, startet der Google Assistant. Eine Möglichkeit, statt des Assistants auch Gemini auf der Pixel Watch 3 zu nutzen, gibt es aber noch nicht. Hierfür muss man also weiterhin auf das verbundene Smartphone zurückgreifen, auf dem dem Sprachassistenten dann auch komplexere Anfragen gestellt werden können.
Fitnesstracking für Läufer erweitert
Die umfangreiche Sensorik der Smartwatch dient erneut der Aufzeichnung von Vitaldaten sowohl in Ruhephasen als auch beim Sport. Speziell für das Schlaftracking gibt es einen neuen Auto-Bedtime-Modus, der das Zubettgehen automatisch erkennen, das entsprechende Tracking starten und alle Benachrichtigungen und haptisches Feedback ausschaltet. Im Test funktioniert das zuverlässig.
Zentrale Anlaufstelle ist die Fitbit-App, die Google nun als Ort für alle Fitnessdaten erkoren hat. Der Umfang der ermittelten beziehungsweise aus den Werten der Smartwatch errechneten Werte ist groß und wurde mit der Pixel Watch 3 noch einmal erweitert. Die neuen Messwerte „Tagesform“ und „Cardio-Belastung“ sollen eine bessere Planung des Trainings ermöglichen, da Nutzer erkennen können, wann sie sich ausruhen sollen und wann der Körper bereit für ein intensives Workout ist. So soll sich das für jeden Nutzer optimale Trainingspensum bestimmen lassen. Hierfür muss die Uhr zunächst zwei Wochen durchgängig getragen werden, damit sie kalibriert wird. Anschließend wird für jeden Tag der Cardio-Belastungs-Wert ausgegeben, der sich je nach Aktivität im Laufe des Tages verändert. So soll dem Nutzer nicht nur gesagt werden, wenn er zu wenig aktiv ist, sondern auch wenn er es mit dem Training übertreibt und sich überlastet. Hierfür wird auch die Herzfrequenz in die Berechnung einbezogen und man kann auch selbst wählen, ob man seine Cardiofitness verbessern oder beibehalten möchte, was die Ziele entsprechend unterschiedlich setzt. Über das Fitbit Morning Briefing erhalten Träger nach dem Aufwachen eine Zusammenfassung der wichtigsten Gesundheits- und Fitnessdaten sowie des Schlafs. Hier erhält der Nutzer auch eine erste Empfehlung, ob heute ein guter Tag für Sport ist oder man es lieber ruhig angehen lassen sollte.
Optimierungen gibt es vor allem für Läufer, die ein individuelles Training jetzt auch um Warm-up- und Cool-down-Phasen ergänzen können, auch Ziele für Tempo, Herzfrequenz, Zeit und Streckenlänge lassen sich definieren. Die Fitbit-App kann anhand der vom Nutzer angegebenen Daten auch Laufvorschläge unterbreiten, wobei diese dann unterschiedliche Belastungsphasen bietet. Positiv ist, dass Fitbit hier jeden Tag für Abwechslung sorgt, da sich sowohl die Art des Laufs als auch seine Länge immer wieder ändert. Unterwegs erhalten Läufer akustische und haptische Hinweise, um den erstellten Plan einzuhalten, beispielsweise wenn die Herzfrequenz zu hoch ist. Im neuen Lauf-Dashboard der Fitbit-App sehen Nutzer unter anderem die in der Woche gelaufenen Kilometer, persönliche Bestzeiten und eine ausführliche Analyse der Lauftrainings. Für all dies reicht es, die Pixel Watch 3 am Handgelenk zu tragen, auch wenn die Konfiguration vorher über die Fitbit-App am Smartphone erfolgt ist. Das gekoppelte Smartphone muss beim Laufen dann nicht mehr mitgeführt werden. Wie gehabt erkennt die Pixel Watch 3 ein Training auch automatisch, wenn man vergisst, es über die Uhr manuell zu starten.
Wer sich auf die Neuerungen beim Laufen einlässt, erhält so eine durchaus sehr hilfreiche Unterstützung beim Laufen, die eine lohnenswerte Ergänzung ist und vor allem auch mehr Abwechslung bieten kann als immer nur dieselbe Strecke im monotonen Tempo zu laufen.
Im Test erwies sich auch das GPS beim Training wieder als sehr genau. Der Standort wurde schnell ermittelt und auch das Wechseln der Straßenseite während des Laufens ist akkurat in der Kartenansicht festgehalten. Die Abweichungen vom tatsächlichen Weg sind sehr gering, wilde Sprünge oder Ausreißer gibt es nicht. Auch die Herzfrequenz wird beim Laufen sehr gut durchgängig aufgezeichnet. Im Vergleich zur Apples Watch 10 lieferten beide Smartwatches während des Trainings stets vergleichbare Werte, die nur um wenige Schläge pro Minute abwichen. Insbesondere auch bei einer hohen Frequenz zeigt die Pixel Watch 3 hier keine Ausreißer.
Nutzt man die Pixel Watch 3 beim Training für die kontinuierliche Erfassung aller Daten und das GPS-Tracking, geht der Akkustand allerdings auch schneller zu Neige.
Gesundheit analysieren
Bei den übrigen Gesundheitswerten, die über die Smartwatch erfasst werden, unterscheidet sich die Pixel Watch 3 hingegen nicht von ihrem Vorgänger, der Pixel Watch 2. Neben der Herzfrequenz kann so insbesondere wieder ein EKG erstellt, der Blutsauerstoffgehalt gemessen, die Hauttemperatur verfolgt, die Atemfrequenz analysiert und der Schlaf aufgezeichnet werden. Auch der Stress wird von der Pixel Watch 3 mit dem elektrischen Sensor zur Messung der Hautleitfähigkeit (cEDA, „continuous electrodermal activity“) wieder erfasst und macht den Nutzer wenige Minuten später darauf aufmerksam, dass eben eine Stresssituation erkannt wurde. Erschreckend und faszinierend zugleich ist, wie richtig die Smartwatch damit stets liegt. Der Hauttemperatursensor, der auch bei der Stresserkennung eingesetzt wird, kommt zudem bei der Schlafanalyse zum Einsatz. Darüber hinaus zählt natürlich auch die Pixel Watch 3 wieder die Schritte des Trägers – im Test übrigens sehr genau mit nur minimaler Abweichung von 1-2 Prozent vom tatsächlichen Wert.
Wear OS 5.0 mit Google-Apps
Die Pixel Watch 3 läuft mit Wear OS 5.0 und soll Synergieeffekte aus dem Google-Ökosystem nutzen. Auf dem Display lassen sich zum Beispiel Benachrichtigungen von den Nest-Kameras und der Nest Doorbell (Test) einsehen, auch der Livestream der Türklingel lässt sich betrachten. Diese Änderungen sind den Änderungen in der Unternehmensstruktur von Google geschuldet, bei der die Hardwareentwicklung in den Teams Pixel, Fitbit und Nest inzwischen in einem Team gebündelt ist statt wie bisher in drei einzelne Bereiche aufgeteilt zu sein.
Die Pixel Watch 3 reagiert im Alltag zuverlässig und schnell. Auch Apps lassen sich installieren und problemlos nutzen, ohne das Gefühl zu haben, die Uhr sei an ihrer Leistungsgrenze. Weitere Apps lassen sich jederzeit auch direkt über den Play Store direkt auf der Uhr installieren, dank Wear OS kann man hier aus einem reichhaltigen Angebot schöpfen. Im Grunde jede wichtige und relevante App steht inzwischen auch für Wear OS bereit. Wie erwähnt hat Google mit Wear OS 5 die Rekorder-App, die Google-TV-Fernbedienung und den Nest-Kamerafeed als neue Apps auf die Pixel Watch 3 gebracht.
Bei Bedarf wandelt sich die Uhr so auch zur Fernbedienung für Google TV, auch die Lautstärke lässt sich damit regeln oder der Kanal wechseln. In Verbindung mit einem Pixel-Smartphone wird die Smartwatch zum Auslöser der Kamera am Handgelenk. Auch Google Maps mit Offline-Unterstützung und die Google Wallet zum Bezahlen stehen zur Verfügung.
Fazit
Google hat die Pixel Watch 3 im Detail im Vergleich zur Pixel Watch 2 verbessert. Dies macht sich weniger technisch bemerkbar als bei den Software-Funktionen, die sich immer weiter verbessern und mit dem Ökosystem von Google vernetzen. Die neuen Funktionen über Fitbit beispielsweise beim Laufen sind lobens- und erwähnenswert, da sie die Funktionalität der Pixel Watch 3 in diesem Bereich deutlich aufwerten. Die Gesundheitswerte, nicht nur beim Training, hat die Pixel Watch 2 auch schon sehr genau und zuverlässig erhoben, woran sich mit der Pixel Watch 3 nichts ändert.
Die Akkulaufzeit fällt geringfügig länger als beim Vorgänger aus, im Alltag muss man aber auch die Pixel Watch 3 jeden Tag laden, damit ihr nicht spätestens mitten am zweiten Tag die Puste ausgeht. Das Zusammenspiel mit einem Android-Smartphone ist weiterhin hervorragend, mit iOS lässt sich die Pixel Watch aber gar nicht nutzen – hier hält es Google wie Apple.
Von den technischen Neuerungen wie Wi-Fi 6 im 2,4- und 5-GHz-Band, Bluetooth 5.3 und dem Ultra-Breitband-Standard (UWB) merkt man im Alltag in der Regel wenig, dennoch wird ein Upgrade in diesen Bereichen gerne mitgenommen.
Die größte Neuerung ist somit, dass Google die Pixel Watch 3 nicht mehr nur mit einer Größe von 41 mm anbietet, sondern man nun auch auf ein Modell mit 45 mm Durchmesser zurückgreifen kann. Insbesondere an größeren Handgelenken von Männern ein sinnvoller Schritt, der auch die Bedienung optimiert. Wem das Design der Pixel Watch 3 gefällt und ein Android-Smartphone nutzt, für den ist die Pixel Watch 3 eine sehr gute Wahl.
Die Pixel Watch 3 in 45 mm ist ab 339 Euro im Handel erhältlich. Das 41-mm-Modell kostet ab 319 Euro.
- Helles AMOLED-LTPO-Display
- UWB und Wi-Fi 6 mit 5 GHz
- Genaue Gesundheitswerte
- Gute Laufvorschläge über Fitbit
- Alle Google-Dienste
- Flüssiges Wear OS 5
- EKG, SpO2, Temperatur und Stresserkennung
- Sicherheits- und Notfallfunktionen
- Sehr gute Verarbeitungsqualität
- Hoher Tragekomfort
- Armband auswechselbar
- Telefonie und Musik über die Smartwatch
- LTE
- Ladepad mit Pogo-Pins
- Nur 1,5 Tage Akkulaufzeit
- Gar keine Unterstützung für iOS
ComputerBase hat die Pixel Watch 3 leihweise von Google zum Testen erhalten. Eine Einflussnahme des Herstellers auf den Test fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht. Es gab kein NDA.
(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.
Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.