Bilder
Ryzen 9 7950X & Ryzen 7 7700X im Test: Leistung, Effizienz, IPC, Takt, iGPU und mehr analysiert
Diese Hardware stand für den Test von AMD Ryzen 7000 zur VerfügungAMD Ryzen 9 7950X und Ryzen 7 7700X im TestAlle Ryzen 7000 der X-Klasse kommen ohne Kühler, die größere Box des Ryzen 9 ist mit Schaumgummi gefülltDas alte und das neue Package im VergleichZen 3 zu Zen 4 und die Veränderungen (Bild: AMD)Der Cache im Überblick (Bild: AMD)AMD Ryzen 7 7700X: Cache-LatenzenAMD Ryzen 9 7950X: Cache-LatenzenBei 170 Watt ist Zen 4 effizienter als Zen 3, aber bei Zen 3 gab es keine SKU mit diesem Verbrauch (Bild: AMD)AMD Ryzen 9 7000 ohne Heatspreader mit 2 CPU-Dies und einem IO-Die (Bild: AMD)Diese Hardware stand für den Test von AMD Ryzen 7000 zur VerfügungAMD Ryzen 7000 im Spiele-Test: Gaming-Benchmarks Ryzen 9 7950X und Ryzen 7 7700X vs. 5950X, 5800X3D, 12900K(S) und 12700KAMD Ryzen 7000: Ryzen 9 und Ryzen 7 in der Retail-VerpackungFehlermeldungen beim Testen der iGPU unter OpenCL-Lasten: PCMark 10Fehlermeldungen beim Testen der iGPU unter OpenCL-Lasten: Adobe Premiere ProDie iGPU von Ryzen 7000 kann AV1 bis 8K30 in Hardware effizient decodieren (hier 4K60)In Chrome lief das AV1-Decoding noch nichtAVX-512 kommt bei Zen 4 hinzu (Bild: AMD)Die Leistungssteigerungen mit AVX-512 und VNNI (Bild: AMD)PCIe-4.0-Leistung: CDM 8 auf Ryzen 7 7700X mit FireCuda 530 SSDPCIe-4.0-Leistung: CDM 8 auf Core i7-12700K mit FireCuda 530 SSDPCIe-4.0-Leistung: CDM 8 auf Ryzen 7 5800X mit FireCuda 530 SSDPCIe-4.0-Leistung: 3DMark Storage auf Ryzen 7 7700X mit FireCuda 530 SSDPCIe-4.0-Leistung: 3DMark Storage auf Core i7-12700K mit FireCuda 530 SSDPCIe-4.0-Leistung: 3DMark Storage auf Ryzen 7 5800X mit FireCuda 530 SSDDas Gigabyte X670E Aorus Master bleibt bei DDR5-6200 bei Auto:1:1Das System mit Ryzen 9 9750X bootet mit Auto:1:1 bei DDR5-6200 nochAMD EXPO auf dem Gigabyte X670E Aorus Master – nur ein Profil ist sichtbarEinfach nur höhere Limits für PPT, EDC und TDC haben keinen EffektDer Turbo-Modus beim Ryzen 9 7950X (Bild: AMD)Ryzen 9 7950X: 40.694 Punkte im Cinebench R23 mit Luftkühlung (5.400 MHz All-Core-Takt mit -10 mV UV)CPU-OC-Features auf dem Gigabyte X670E Aorus MasterCPU-OC-Features auf dem Gigabyte X670E Aorus MasterCPU-OC-Features auf dem Gigabyte X670E Aorus MasterCPU-OC-Features auf dem Gigabyte X670E Aorus MasterCPU-OC-Features auf dem Gigabyte X670E Aorus MasterCPU-OC-Features auf dem Gigabyte X670E Aorus MasterDie Zen-4-Architektur im Überblick (Bild: AMD)Die Front-End-Überarbeitung (Bild: AMD)Die Ausführungseinheiten bei Zen 4 (Bild: AMD)Load/Store-Überarbeitungen (Bild: AMD)Der Cache im Überblick (Bild: AMD)Zen 3 zu Zen 4 und die Veränderungen (Bild: AMD)IPC-Steigerungen von Zen 4 im Desktop durch die Teilbereiche (Bild: AMD)IPC-Steigerungen von Zen 4 im Desktop (Bild: AMD)Der Anspruch an Zen 4 (Bild: AMD)Der neue IO-Die setzt auf 6 nm (Bild: AMD)Die RDNA-2-Grafik im IO-Die (Bild: AMD)Verbindung der zwei Kerne mit dem IO-Die (Bild: AMD)AMD Ryzen 9 7000 ohne Heatspreader mit 2 CPU-Dies und einem IO-Die (Bild: AMD)AMD Ryzen 9 7950X und Ryzen 7 7700X im TestDiese Hardware stand für den Test von AMD Ryzen 7000 zur VerfügungDie ersten Varianten von Raptor Lake mit Eckdaten (Bild: Igor's Lab)Neues bei den Spezifikationen (Bild: Igor's Lab)Neue Features (Bild: Igor's Lab)AMD Ryzen 7000 im Spiele-Test: Gaming-Benchmarks Ryzen 9 7950X und Ryzen 7 7700X vs. 5950X, 5800X3D, 12900K(S) und 12700K