Bilder
Intel Raptor Lake im Test: Core i9-13900K, i7-13700K & i5-13600K jagen Ryzen 7000
Intel Core i9-13900K, Core i7-13700K (QS) und Core i5-13600K im TestTestmuster von Intel, Asus und G.SkillDas Testsystem mit Noctua NH-D15 und GeForce RTX 3090 TiNur das B0-Stepping ist wirklich ein neuer Raptor Lake (Bild: Gigabyte)Mehr E-Cores, Cache und Takt für Raptor Lake-S (Bild: Intel)Intern werden viele Elemente höher getaktet (Bild: Intel)Eine optimierte Fertigung bringt mehr Takt und weniger Verbrauch (Bild: Intel)Leistungsgewinn vor allem durch mehr Takt und Kerne (Bild: Intel)Intel Raptor Lake kann auch effizient sein (Bild: Intel)Das Testsystem mit Noctua NH-D15 und GeForce RTX 3090 TiDas Qualification Samples des Core i7 setzt auf einen anderen HeatspreaderFlächenvergleich von Rocket Lake, Alder Lake und Raptor Lake (v.l.n.r.) (Bild: Expreview)Das Qualification Samples des Core i7 setzt auf einen anderen HeatspreaderDas Testsystem mit Noctua NH-D15 und GeForce RTX 3090 TiRaptor Lake nutzt nach Spec bis zu DDR5-5600 und erlaubt maximal DDR5-6800CL34Das neue Flaggschiff: Der Core i9-13900KIntel Core i9-13900K, Core i7-13700K (QS) und Core i5-13600K im TestTestmuster von Intel, Asus und G.SkillIntel Raptor Lake läuft auch auf LGA1700-Platinen für DDR4Intel Raptor Lake läuft auch auf B660-Platinen mit DDR4Der Intel Core i5-13600K ist das Highlight im Test