Bilder GeForce RTX 5090 Laptop GPU im Test: Nvidias neues Flaggschiff im bisher dünnsten Razer Blade

„Die Leistung aus dem Desktop im Notebook“, sagt Nvidia
„Die Leistung aus dem Desktop im Notebook“, sagt Nvidia
Die GeForce RTX 5090 Laptop GPU in GPU-Z: Mit Ryzen AI 300 gibt es „nur“ PCIe 4.0 x8
Die GeForce RTX 5090 Laptop GPU in GPU-Z: Mit Ryzen AI 300 gibt es „nur“ PCIe 4.0 x8
Die GeForce RTX 5090 Laptop GPU in GPU-Z: Mit Ryzen AI 300 gibt es „nur“ PCIe 4.0 x8
Die GeForce RTX 5090 Laptop GPU in GPU-Z: Mit Ryzen AI 300 gibt es „nur“ PCIe 4.0 x8
Das neue Razer Blade 16 (2025) kombiniert GeForce RTX 50 Laptop GPUs mit AMD Ryzen AI 300 im bis dato dünnsten Blade-Chassis
Das neue Razer Blade 16 (2025) kombiniert GeForce RTX 50 Laptop GPUs mit AMD Ryzen AI 300 im bis dato dünnsten Blade-Chassis
Razer Blade 16 (2025): Ein Blick auf die Unterseite
Razer Blade 16 (2025): Ein Blick auf die Unterseite
Razer Blade 16 (2025) mit 160-Watt-RTX-5090 vs. Asus ROG Scar 17 (2023) mit 175-Watt-RTX-4090 unten
Razer Blade 16 (2025) mit 160-Watt-RTX-5090 vs. Asus ROG Scar 17 (2023) mit 175-Watt-RTX-4090 unten
Razer Blade 16 (2025): Anschlüsse links und rechts
Razer Blade 16 (2025): Anschlüsse links und rechts
Razer Blade 16 (2025): Anschlüsse links und rechts
Razer Blade 16 (2025): Anschlüsse links und rechts
Im Test im Duell: Razer Blade 16 (2025) mit RTX 5090 Laptop GPU (135+25 Watt) vs.  Asus ROG Scar 17 (2023) mit RTX 4090 Laptop GPU (150 + 25 Watt)
Im Test im Duell: Razer Blade 16 (2025) mit RTX 5090 Laptop GPU (135+25 Watt) vs. Asus ROG Scar 17 (2023) mit RTX 4090 Laptop GPU (150 + 25 Watt)
Der Review-Treiber nennt 175 Watt „höchste Grafikleistung“ und deaktivierte „Dynamische Verstärkung“ (Dynamic Boost), beides ist falsch: Es sind maximal 160 Watt mit Dynamic Boost an (135+25 Watt)
Der Review-Treiber nennt 175 Watt „höchste Grafikleistung“ und deaktivierte „Dynamische Verstärkung“ (Dynamic Boost), beides ist falsch: Es sind maximal 160 Watt mit Dynamic Boost an (135+25 Watt)
Auch der aktuelle Public-Treiber, der die Laptop GPUs schon unterstützt, meldet die TDP noch falsch
Auch der aktuelle Public-Treiber, der die Laptop GPUs schon unterstützt, meldet die TDP noch falsch
Nvidia DLSS 4 Vorteile
Nvidia DLSS 4 Vorteile (Bild: Nvidia)
Im Test im Duell: Razer Blade 16 (2025) mit RTX 5090 Laptop GPU (135+25 Watt) vs.  Asus ROG Scar 17 (2023) mit RTX 4090 Laptop GPU (150 + 25 Watt)
Im Test im Duell: Razer Blade 16 (2025) mit RTX 5090 Laptop GPU (135+25 Watt) vs. Asus ROG Scar 17 (2023) mit RTX 4090 Laptop GPU (150 + 25 Watt)
Razer Blade 16 (2025) mit 160-Watt-RTX-5090 vs. Asus ROG Scar 17 (2023) mit 175-Watt-RTX-4090 unten
Razer Blade 16 (2025) mit 160-Watt-RTX-5090 vs. Asus ROG Scar 17 (2023) mit 175-Watt-RTX-4090 unten
Das neue Razer Blade 16 (2025) kombiniert GeForce RTX 50 Laptop GPUs mit AMD Ryzen AI 300 im bis dato dünnsten Blade-Chassis
Das neue Razer Blade 16 (2025) kombiniert GeForce RTX 50 Laptop GPUs mit AMD Ryzen AI 300 im bis dato dünnsten Blade-Chassis
Razer Blade 16 (2025): Ein Blick auf die Unterseite
Razer Blade 16 (2025): Ein Blick auf die Unterseite
Razer Blade 16 (2025): Anschlüsse links und rechts
Razer Blade 16 (2025): Anschlüsse links und rechts
Razer Blade 16 (2025): Anschlüsse links und rechts
Razer Blade 16 (2025): Anschlüsse links und rechts