Bilder
Thermalright IFX-14 im Test: Die kühlende Ausgeburt der Hölle
Thermalright IFX-14 LieferumfangRiesige Kühlcombo: IFX-14 und HR-10Konvexe Bodenplatte spaltet die GemüterKomplett vernickelt – gewohnt brilliante TR-QualitätLüfterbefestigung an drei Stellen möglichSandwich-Lüftermodus am leistungsfähigsten120-mm- oder 140-mm-Lüfter einsetzbarBacksite-Zusatzkühler mit Heatpipeverlängerung, leider nicht uneingeschränkt kompatibel80-mm-Design mit geöffneten Lamellen zur besseren PassivkonvektionStramme Drahtbügelfixierung für die LüfterMontagematerial für AM2 und LGA 775. Verschraubung mit nötigem MainboardausbauKollisionskurs: Spannungswandlerkühler versus IFX-14 RetentionkitSicherer Halt des Kilokolosses mittels 2-Punkt-FederschraubenPasst leider nur selten ins Gehäuse: IFX-14 mit HR-10 ZusatzkühlerGroßräumiges Testgehäuse mit vielen Lüftungsmöglichkeiten: Coolermaster Stacker 830Hitzköpfige Infrastruktur: QX6700 Quadcore und Radeon X1900XTXScythe S-Flex SFF21D – unsere 120-mm-Lüfterreferenz mit 800 U/minTestnetzteil: Be-Quiet Straight-Power mit 600 WattVoltcraft Schallpegelmessgerät 320Lüftergeräusche zum Reinhören: Samsons Q1U macht es möglich120-mm-Referenzlüfter mit niedriger Drehzahl: Scythe S-Flex SFF21D mit ~ 750 U/min120-mm-Referenzlüfter mit mittlerer Drehzahl: Papst F2GLL mit ~ 1140 U/min120-mm-Referenzlüfter mit hoher Drehzahl: Sharkoon Power mit ~ 2100 U/minDownload: Lüfterhörprobe als mp3-DateiDownload: Lüfterhörprobe als mp3-DateiDownload: Lüfterhörprobe als mp3-DateiGrößenvergleich: Neben dem IFX-14 wirkt selbst der massige Scythe Ninja winzig