Bilder
Enzotech Ultra-X im Test: Keine Angst vor Towerkühlern
Lieferumfang inklusive Arctic-Silver 5 WärmeleitpasteEnzotech Ultra-X Kühler mit LüftergitterHerkömmliches Design ohne große ÜberraschungenHochwertiges Kupfer, speziell bearbeitet als WärmeaufnahmeADDA-Serienlüfter sehr leistungsstark, aber leider auch recht laut8-mm-Heatpipe-Quartett als ErfolgsgarantieVergleich mit Scythe Andi Samurai: Der Ultra-X ist deutlich flacher und weniger verspieltMontagezubehör zur verschraubenden Montierung für Intel und per Klammer für AMDDaumenschrauben ermöglichen werkzeuglosen EinbauMainboardausbau bei Intel notwendigVariable und sichere Montage auf den gängigen PlattformenGroßräumiges Testgehäuse mit vielen Lüftungsmöglichkeiten: Coolermaster Stacker 830Hitzköpfige Infrastruktur: QX6700 Quadcore und Radeon X1900XTXScythe S-Flex SFF21D – unsere 120-mm-Lüfterreferenz mit 800 U/minTestnetzteil: Be-Quiet Straight-Power mit 600 WattVoltcraft Schallpegelmessgerät 320Lüftergeräusche zum Reinhören: Samsons Q1U macht es möglich120-mm-Referenzlüfter mit niedriger Drehzahl: Scythe S-Flex SFF21D mit ~ 750 U/min120-mm-Referenzlüfter mit mittlerer Drehzahl: Papst F2GLL mit ~ 1140 U/min120-mm-Referenzlüfter mit hoher Drehzahl: Sharkoon Power mit ~ 2100 U/minADDA-Serienlüfter sehr leistungsstark, aber leider auch recht lautDownload: Lüfterhörprobe als mp3-DateiDownload: Lüfterhörprobe als mp3-DateiDownload: Lüfterhörprobe als mp3-DateiDownload: Lüfterhörprobe als mp3-DateiEinstieg nach Maß: Enzotechs Ultra-X übernimmt Spitzenposition im Non-TowerberichEmpfehlung (11/07)