Bilder
Cooler Master Hyper Z600 im Test: Passiver Gigant mit Schwächen
Coolermaster Hyper Z600 LieferumfangCoolermaster Hyper Z600 VerpackungAusladendes X-DesignÜber ein Kilogramm KampfgewichtLamellenabstand im Kern: 2 mmSechs 6-mm-HeatpipesLamellenabstand an den Flügeln: 4,3 mmEbene BodenplatteLüfterfixierung per KunststoffhalterungenSymmetrisches Design lässt Lüfteranbringungen an allen vier Seiten zuDirektverschraubung mit dem MotherboardHoch bauend: Viel Abstand zum ChipsatzkühlerTrotz der Größe erstaunlich geringe KollisionsgefahrKeine Chance: Weitere Lüfter hätten nirgends Platz gefundenGroßräumiges Testgehäuse mit vielen Lüftungsmöglichkeiten: Coolermaster Stacker 830Hitzköpfige Infrastruktur: QX6700 Quadcore und Radeon X1900XTXScythe S-Flex SFF21D – unsere 120-mm-Lüfterreferenz mit 800 U/minTestnetzteil: Be-Quiet Straight-Power mit 600 WattVoltcraft Schallpegelmessgerät 320Lüftergeräusche zum Reinhören: Samsons Q1U macht es möglichAnemometer zur Bestimmung der LuftgeschwindigkeitZu schwach für leise Lüfter? Hyper Z600 mit 140-mm-Supersilent-Lüfter120-mm-Referenzlüfter mit niedriger Drehzahl: Scythe S-Flex SFF21D mit ~ 750 U/min120-mm-Referenzlüfter mit mittlerer Drehzahl: Papst F2GLL mit ~ 1140 U/min120-mm-Referenzlüfter mit hoher Drehzahl: Sharkoon Power mit ~ 2100 U/minDownload: Lüfterhörprobe als mp3-DateiDownload: Lüfterhörprobe als mp3-DateiDownload: Lüfterhörprobe als mp3-DateiGigantische Alternativen: Zwischen groß und klein liegen Welten