Bilder
Xigmatek S1284 Achilles im Test: Wie das Vorbild nicht unverbundbar
Xigmatek Achilles Lieferumfang (links) plus optionalem Crossbow-Kit (rechts)Verpackung des Xigmatek Achilles (rechts) und des optionalen Crossbow-Montagekits (links)Heatpipe-Direct-Touch-TechnikVier leicht versetzte 8-mm-PipesZackig: Verändertes LamellenlayoutNoch nicht final: Die Verkaufsversion des Achilles wird vernickelte Heatpipes habenMit angebrachtem SerienlüfterLüfteraufhängung elegant per GummistringsSerienlüfter mit maximal 1550 U/minPWM-Lüfter mit 4-Pin-AnschlussSerien-Montageutensilien (links) und optionales Crossbow-Verschraubkit (rechts)Bauhöhe von knapp 160 mmAngebracht per DirektverschraubungLüfterausrichtung zur Rückwand wählenGroßräumiges Testgehäuse mit vielen Lüftungsmöglichkeiten: Coolermaster Stacker 830Hitzköpfige Infrastruktur: QX6700 Quadcore und Radeon X1900XTXScythe S-Flex SFF21D – unsere 120-mm-Lüfterreferenz mit 800 U/minTestnetzteil: Be-Quiet Straight-Power mit 600 WattVoltcraft Schallpegelmessgerät 320Lüftergeräusche zum Reinhören: Samsons Q1U macht es möglichAnemometer zur Bestimmung der LuftgeschwindigkeitDownload: Lüfterhörprobe als mp3-Datei120-mm-Referenzlüfter mit niedriger Drehzahl: Scythe S-Flex SFF21D mit ~ 750 U/min120-mm-Referenzlüfter mit mittlerer Drehzahl: Papst F2GLL mit ~ 1140 U/min120-mm-Referenzlüfter mit hoher Drehzahl: Sharkoon Power mit ~ 2100 U/minDownload: Lüfterhörprobe als mp3-DateiDownload: Lüfterhörprobe als mp3-DateiDownload: Lüfterhörprobe als mp3-DateiAuffällige Beleuchtung mit vier weißen LEDs