Bilder
Arctic-Cooling Freezer Xtreme im Test: Das Schweizer Schnäppchen für CPUs
Arctic-Cooling Freezer Xtreme LieferumfangArctic-Cooling Freezer Xtreme VerpackungArctic-Cooling Freezer Xtreme UnterbauSandwich-Design mit Vierfach-HeatpipeMX-2 Wärmeleitpaste für eine AnwendungGute Qualität und enger LamellenabstandZentraler 120-mm-Lüfter mit Reserven4-Pin-PWM-Serienlüfter mit SchwächenDoppeltower lässt auch normale 120-25-mm-Lüfter installierenMontagezubehör: Sicher, aber kompliziertInstallationsrahmen für Intel-Sockel 775Montage unter starkem Anpressdruck bei demontierem LüfterDoppeltower mit großem LayoutSicherer Halt trotz der GrößeGroßräumiges Testgehäuse mit vielen Lüftungsmöglichkeiten: Coolermaster Stacker 830Hitzköpfige Infrastruktur: QX6700 Quadcore und Radeon X1900XTXScythe S-Flex SFF21D – unsere 120-mm-Lüfterreferenz mit 800 U/minTestnetzteil: Be-Quiet Straight-Power mit 600 WattVoltcraft Schallpegelmessgerät 320Lüftergeräusche zum Reinhören: Samsons Q1U macht es möglichAnemometer zur Bestimmung der LuftgeschwindigkeitDownload: Lüfterhörprobe als mp3-Datei120-mm-Referenzlüfter mit niedriger Drehzahl: Scythe S-Flex SFF21D mit ~ 750 U/min120-mm-Referenzlüfter mit mittlerer Drehzahl: Papst F2GLL mit ~ 1140 U/min120-mm-Referenzlüfter mit hoher Drehzahl: Sharkoon Power mit ~ 2100 U/minDownload: Lüfterhörprobe als mp3-DateiDownload: Lüfterhörprobe als mp3-DateiDownload: Lüfterhörprobe als mp3-DateiArctic-Cooling Freezer Xtreme – eine günstige Alternative