Bilder
Xigmatek Thor's Hammer im Test: Donnerschlag, der hält, was er verspricht
Xigmatek Thor's Hammer LieferumfangSchicke Verpackung – leider leicht lädiertXigmatek Thor's HammerÜberlappende LamellenGelungene Thor's Hammer-Optik und vernickelte FlächenHDT-Boden – so gut wie bisher riefenfreiNovum: Doppellagige Heatpipeauflage am BodenXigmatek-typisch: Lüfter werden per Gummi-Strings fixiertWahlweise Einfach- oder Doppelbelüftung möglichMontageutensilien für AMD und IntelIsolierschicht aufgeklebt und Haltebügel angeschraubtLeicht verdeckt: Zwei der Federschrauben müssen per Schlüssel angezogen werdenSicherer Sitz und keine KompatibilitätsproblemeFertiger Aufbau mit BelüftungGroßräumiges Testgehäuse mit vielen Lüftungsmöglichkeiten: Coolermaster Stacker 830Hitzköpfige Infrastruktur: QX6700 Quadcore und Radeon X1900XTXScythe S-Flex SFF21D – unsere 120-mm-Lüfterreferenz mit 800 U/minTestnetzteil: Be-Quiet Straight-Power mit 600 WattVoltcraft Schallpegelmessgerät 320Lüftergeräusche zum Reinhören: Samsons Q1U macht es möglichAnemometer zur Bestimmung der Luftgeschwindigkeit120-mm-Referenzlüfter mit niedriger Drehzahl: Scythe S-Flex SFF21D mit ~ 750 U/min120-mm-Referenzlüfter mit mittlerer Drehzahl: Papst F2GLL mit ~ 1140 U/min120-mm-Referenzlüfter mit hoher Drehzahl: Sharkoon Power mit ~ 2100 U/minDownload: Lüfterhörprobe als mp3-DateiDownload: Lüfterhörprobe als mp3-DateiDownload: Lüfterhörprobe als mp3-DateiXigmatek Thor's Hammer – eine echte EmpfehlungEmpfehlung (03/09)