Bilder
CPU-Kühler für Intel im Test: Thermalright Venomous X gegen Cogage Arrow
Thermalright und Cogage LogosThermalright Vemomous XCogage ArrowThermalright Venomous X LieferumfangThermalright Venomous X VerpackungThermalright Venomous XEinzeltower mit gewinkelten LamellenKonvexe, verspiegelte BodenplatteSechs U-Heatpipes leicht versetztSpezielle Lamellenform als LüfterunterstützungVenomous X mit Thermalright-LüfterDrahtbügelhalterung wie gewohntMontagematerial für IntelHalterahmen zur InstallationVenomous X aufgebautThermalright Venomous XCogage Arrow LieferumfangCogage Arrow VerpackungCogage ArrowDoppeltowerkühlerVier 8-mm-HeatpipesEbenfalls mit konvexer BodenplatteBis zu drei Lüfter montierbarStärkste Single-Lüfter-PlatzierungEbenfalls Drahtbügelhalter für LüfterMontagematerial für IntelCogage Arrow montiertCogage Arrow montiertCogage Arrow montiertGroßzügige Sockel 1366-TestplattformIntel DX58SO Extreme Motherboard und Intel Core i7-920 CPUAbgeschottetes Netzteil: Lian Li Silent Force 650Voltcraft Schallpegelmessgerät 320Anemometer zur Bestimmung der LuftgeschwindigkeitNeue Referenzlüfter von Scythe und NoctuaThermalright FDB-Lüfter mit 1.600 U/minSuper Geräuscheigenschaften über das DrehzahlspektrumCogage Serienlüfter mit PWMÜber 1.000 U/min kaum mehr genießbar120-mm-Scythe-Referenz mit 800 U/min120-mm-Noctua-Referenz mit 1380 U/min120-mm-Scythe-Referenz mit 1860 U/minLinks: gedrehte Montage, rechts: normale MontageNoctua NF-P14 (140 mm)Thermalright Vemomous X und Cogage ArrowEmpfehlung (04/10)