Bilder
Teufel Concept D 500 THX im Test: 2.1-System mit konstruktiven Eigenheiten
Teufel Concept D 500 THXTeufel Motiv 2Teufel Concept B 200 USBEdifier S730DLogitech Z Cinema AdvancedRazer MakoCreative GigaWorks T3Teufel Concept D 500 THXSubwoofer des Teufel Concept D 500 THXnach unten gerichtete Bass-Reflex-ÖffnungAnschlussterminal des SubwoofersGrößenvergleich der Satelliten in aufrechter und waagerechter PositionHöhe und Tiefe der SatellitengehäuseHochtöner mit WaveguideUnterseite eines der SatellitenRückseite eines SatellitenSchraubklemmen bei den Satellitensehr gute Spaltmaße und vorbildliche DetailverarbeitungDas Bild zeigt die Ausbreitung der Wellenfront. Orange markiert dabei den Gipfel, Grün das Tal der Schwingung. Die durchgezogenen Linien markieren die Wellenfronten der primären Schallquelle, die gestrichelten jene der sekundären Schallquelle (Reflexionen). Entlang der Achse der Kalotte ergeben sich phasenverschobene Überlappungen von direkter und reflektierter Schallwelle, was zu einer Amplitudenverminderung führt. (Bild: kirchner-elektronik.de)Eine Hochtonkalotte mit Waveguide führt zu einem verbesserten Wirkungsgrad in einem bestimmten Frequenzspektrum (gewollt ist der für einen Hochtöner eher anstrengende untere Teil des Übertragungsbereiches). Phasengleiche Wellenfronten treffen hierbei aufeinander und verstärken sich. (Bild: kirchner-elektronik.de)THX-Logoaufrechte und liegende Montage der Satelliten