Bilder
Roccat Isku im Test: Mit Funktionsvielfalt gegen mechanische Konkurrenz
Überblick: TastaturlayoutRoccat IskuLeichte KeilformRückseite mit Kabelschächten und GummifüßenNummernblockDaumentastenZusätzliche MakrotastenMultimediaelementeProfil-LEDs und Makro-Aufnahme-TasteGewohntes BlocklayoutGummiglocken und TastenkappenTastenoberflächen nur wenig strukturiertTastenbett und überwiegend zylindrische TastenkappenBeleuchtung bei DunkelheitIsku Software-ÜbersichtZahlreiche Presetfunktionen vorgegebenProfilverknüpfung mit jeweiligen AnwendungenMacro-Manager mit Delay-FunktionErweiterte Macro-Manager-AnsichtEasy-Zone-Tastenfeld für ZweitbelegungAnpassung von Multimedia- und F-TastenKey-Deaktivierung und BeleuchtungsjustierungSupport- und LinkübersichtLive-Record-FunktionE und R gedrückt: Nur die gelben Tasten können noch zusätzlich erfasst werdenDie gelb markierten Tasten können simultan korrekt registriert werdenZumindest der WASD-Bereich ist Matrix-optimiertEasyshift [+] für Isku und Kone [+]Fazit