Bilder
Noiseblocker Bionic-Loop-Lüfter im Test: Innovativ dank Mutter Natur
Erkennen: Unregelmäßige Formen reduzieren große Wirbel und den Geräuschpegel (Bild: Noiseblocker)Abstaktionsarbeit: Bionische Evolutionsstufen bis zum Schlaufenrotor (Bild: Noiseblocker)Technische Umsetzung: Konventioneller (links) und bionischer Lüfter (rechts) bei gleicher Förderleistung (Bild: Noiseblocker)NB-eLoop-Lüfter: Ergebnis technischer Optimierungen auf Grundlage bionischer ForschungenNeben Schlaufenrotor besitzt der neue Noiseblocker-Lüfter zahlreiche weitere AnpassungeneLoop-Lüfter mit RetailverpackungBionisch: Noiseblocker eLoop-LüfterRetail-Zubehör: Stromkabel und BefestigungsmaterialNoiseblocker Bionic-Loop-Lüfter B12-1 und B12-2Sehr steifer, glasfaserverstärkter PBT-RahmenKeine Gummientkoppler sondern Resonanz-transformatoren im RahmenAuch an den Rahmenkanten finden sich Strömungs-Optimierungen„Vorticity Guides“ an den Unterkanten der RotorflügelVerbesserter Rotorenantrieb sehr platzsparend untergebrachtNoiseblocker Bionic-Loop-Ventilatoren im EinsatzVoltcraft Schalldruckmessgerät 320Noiseblocker eLoop als Prozessorlüfter an Cooler Master TPC 800Noiseblocker eLoop - eine Wohltat für die OhrenEmpfehlung 09/2012