Bilder
be quiet! Dark Rock Pro 3 CPU-Kühler im Test: Die 2. Neuauflage des Doppelturmriesen
be quiet! Dark Rock Pro 3 Retail-Verpackungbe quiet! Dark Rock Pro 3 – Evolution statt RevolutionMontagezubehör und Lieferumfang des Dark Rock Pro 3Dark Rock Pro 3 Kühlkörper ohne BelüftungLeider lässt sich zwischen den Türmen kein 140-mm-Lüfter mehr platzierenSymmetrischer Doppelturmaufbau ohne Versatz für dieGestaffelte Lamellenanordnung an den nicht belüfteten FrontenWellenartig ausgeprägte Lamellenkanten an den direkt belüfteten FrontenGebürstetes Aluminium und Nickelbeschichtung sorgen für interessante OptikEbene Kupferbasis wird von sieben Heatpipes durchlaufenSpiegelnd polierte Kontaktfläche zur CPULüfterentkopplung durch gummierte Rahmen und Gummi-Einlagen der LamellenUnverändertes Montagekit für AMD- und Intel-Plattformen besitzt deutliche Komfort-Reservenbe quiet! Dark Rock Pro 3 ohne Lüfter montiertSeitliche Ansicht der Doppeltürme mit LüfternAuflage des 120-mm-Lüfters auf den RAM-BausteinenVerbesserte Serienlüfter mit mehr Laufruhe, aber auch ProblemenY-Kabel zum simultanen Betrieb beider SerienlüfterNur der SW-135 liefert ein Drehzahlsignal, PWM-fähig sind beide LüfterDer 6-Pol-Motor des SIW3 führt zur 1,5-fachen DrehzahlausgabeAußenlüfter im 120-mm-Format, Zentrallüfter mit 135-mm-KantenlängeDark Rock Pro 3 mit serienmäßiger DoppelbelüftungDoppelturm mit bis zu drei Lüftern – Befestigung per DrahtbügelReferenzlüfter Alpenföhn Wing Boost 120be quiet! Dark Rock Pro 3 – Leisetreter auf bewährtem NiveauVoltcraft Schalldruckmessgerät 320Testsystem für Luftkühler