Bilder
RGB-Tastaturen im Test: Kunterbunt und mechanisch von Corsair und Razer
Unterschiedliche Konzepte: Cherry MX RGB (links) und Razer Green RGB (rechts)Cherry MX Red/Black RGB mit transparentem Gehäuse (Bild: Cherry)Cherry MX Red mit klassischem Gehäuse (Bild: Cherry)LEDs werden jetzt unterhalb anstatt oberhalb des Gehäuses verlötet (Bild: Cherry)Das transparente Schaltergehäuse ist die zweite markante Änderung (Bild: Cherry)Cherry MX Red (Bild: Funktionsskizze: Lethal Squirrel, Diagramm: Cherry)Cherry MX Blue (Bild: Funktionsskizze: Lethal Squirrel, Diagramm: Cherry)Cherry MX Brown (Bild: Funktionsskizze: Lethal Squirrel, Diagramm: Cherry)Die typische Aussparung für die LED oberhalb der Taster entfällt bei RGB-Modellen von CherryUnterhalb des Tasters befestigte LEDs verbessern die AusleuchtungKailh verändert am Schalter nur wenigLediglich die Aussparung am Gehäuse zur Aufnahme von RGB-LEDs wächstZum Vergleich: Razer Green mit grünen LEDs der Black Widow Ultimate 2014Unterschiede nur im Detail: Razer Green (links) und MX Blue (rechts)Razer setzt auf ein Kailh-SchaltergehäuseIdentisch: Schalter ohne OberschaleGleiches Funktionsprinzip: Die KontakteRazer vergoldet lediglich die KontaktpunkteRazer-Kontakte (links) und Cherry-Kontakte (rechts)Beide Tastaturen erlauben die individuelle Ansteuerung jeder einzelnen LEDCorsair K70 RGBCorsair K70 RGB mit voller BeleuchtungK70 (unten) und K70 RGB (oben) im VergleichDer beleuchtete Schaltersockel ist sichtbar und Teil des DesignsKeine Helligkeitsverläufe auf der Black Widow ChromaVorgefertigte LED-Profile für spezifische GenresEigenes LED-ProfilUtility Engine 1.2.77Utility Engine 1.2.77Utility Engine 1.2.77Utility Engine 1.2.77Utility Engine 1.2.77Utility Engine 1.2.77Utility Engine 1.2.77Utility Engine 1.2.77Utility Engine 1.2.77Utility Engine 1.2.77123Utility Engine 1.2.77Utility Engine 1.2.77Utility Engine 1.2.77Utility Engine 1.2.77Utility Engine 1.2.77Utility Engine 1.2.77Utility Engine 1.2.77Utility Engine 1.2.77Utility Engine 1.2.77Utility Engine 1.2.77Utility Engine 1.2.77Utility Engine 1.2.77Utility Engine 1.2.77Utility Engine 1.2.77Utility Engine 1.2.77Utility Engine 1.2.77Utility Engine 1.2.77Razer Synapse 1.18Razer Synapse 1.18Razer Synapse 1.18Razer Synapse 1.18Razer Synapse 1.18Razer Synapse 1.18Razer Synapse 1.18Razer Synapse 1.18Razer Synapse 1.18Razer Synapse 1.18Razer Synapse 1.18Razer Synapse 1.18Razer Synapse 1.18Razer Synapse 1.18Razer Synapse 1.18Razer Synapse 1.18Razer Synapse 1.18K70 RGB und Black Widow Chroma im VergleichCorsair K70 RGB und Razer Black Widow ChromaUmverpackungenRazer Black Widow ChromaCorsair K70 RGBDas neue Logo von Corsair stößt nicht auf ungeteilte ZustimmungCherry MX RGB Red auf der Corsair K70 RGBDie typische Aussparung für die LED oberhalb der Taster entfällt bei RGB-Modellen von CherryDas transparente Gehäuse verrät die MX-RGB-Taster auf einen BlickK70 RGB und Black Widow Chroma im VergleichUnterschiedliche Konzepte: Cherry MX RGB (links) und Razer Green RGB (rechts)Kailh verändert am Schalter nur wenigLediglich die Aussparung am Gehäuse zur Aufnahme von RGB-LEDs wächstZum Vergleich: Razer Green mit grünen LEDs der Black Widow Ultimate 2014Black Widow Chroma und Ultimate im VergleichK70 RGB und Black Widow Chroma im VergleichBeide Tastaturen erlauben die individuelle Ansteuerung jeder einzelnen LEDCorsair K70 RGB mit voller BeleuchtungSMD-LEDs sitzen ober- und unterhalb des Tasters zugleichUnterhalb des Tasters befestigte LEDs verbessern die AusleuchtungDer beleuchtete Schaltersockel ist sichtbar und Teil des DesignsIm unteren Bereich der Kappen bleiben sichtbare HelligkeitsverläufeK70 (unten) und K70 RGB (oben) im VergleichKeine Helligkeitsverläufe auf der Black Widow ChromaVorgefertigte LED-Profile für spezifische GenresAusleuchtung im DunkelnAusleuchtung im DunkelnEigenes LED-ProfilEigenes LED-Profil