Bilder
Intel SSD 750 Series im Test: Brachial schnelle SSD mit hoher Leistungsaufnahme
Die Intel SSD 750 als PCIe-KarteDie Rückseite mit MetallplatteLuftkanal im KühlkörperLochgitter an SlotblendeDie Intel SSD 750 als PCIe-KarteDer Controller aus dem Enterprise-SegmentStützkondensatoren als echte Powerloss Protection bei der SSD 750Der Controller hat einen eigenen KühlkörperSpeicherchips und Cache auf der RückseiteZeitleiste zur NVMe-Entwicklung (Bild: NVM Express)NVMe-Treiber für diverse Betriebssysteme, aber kein Mac OS (Bild: NVM Express)Niedrigere Latenzen mit NVMe (Bild: NVM Express)Controller Management (Bild: NVM Express)NVMe: Offizielle Empfehlungen für PCIe-SSDs (Bild: NVM Express)NVMe und AHCI im Vergleich (Bild: NVM Express)M.2-Adapter für Intels SSD 750 mit 2,5 Zoll (Bild: Asus)M.2-Adapter für Intels SSD 750 mit 2,5 Zoll (Bild: MSI)Formfaktoren für PCIe-SSDs (Bild: NVM Express)M.2 ist nicht gleich M.2 (Bild: NVM Express)SATA Express und SFF-8639 (Bild: NVM Express)Nicht einmal Intels SSD Toolbox kennt die SSD 750 richtigSMART-Anzeige und Secure Erase funktionieren nicht400.000 IOPS lesend erreicht die Intel SSD 750 dank NVMeBeim Schreiben sind es über 300.000 IOPSIntel SSD 750 im Test