Bilder
Intel Skylake im Test: Core i5‑6600K und i7‑6700K sind auf Effizienz getrimmt
Vereinfachte Erklärung der Spannungsversorgung bei SkylakeIntel Core i7-6700K mit 4-fach assoziativem L2-CacheCache-Test: Links Skylake, rechts HaswellSkylake vs. Haswell – Versammlung zum SchlagabtauschIntels Skylake-CPU – RückseiteIntels Skylake-CPU auf DDR4-ModulDDR4 (oben) hat mehr Kontakte, eine versetzte Kerbe und eine geschwungene KontaktleisteI/O-Interface von DDR3 im Vergleich zu DDR4Power Saving Features von DDR4CRC-Feature von DDR4-SpeicherG.Skill Trident Z (Bild: G.Skill)RAS-Zusatzfeatures von DDR4-SpeicherCRC-Feature von DDR4-SpeicherDDR4 Data Bus Inversion (DBI)I/O-Interface von DDR3 im Vergleich zu DDR4DDR4 Parity Error DetectionPower Saving Features von DDR4V.l.n.r: Skylake (LGA 1151), Haswell (LGA 1150), Sandy Bridge (LGA 1155) und Lynnfield (LGA 1156)10 Jahre alte Kühler passen noch auf neue Boards (Bild: Noctua)Intels Skylake-K-CPUs als Boxed-Modell (Bild: Intel)Intels Z170-Chipsatz im Blockdiagramm (Bild: Intel)Intels Z97-Chipsatz im Blockdiagramm (Bild: Intel)Konfiguration der PCI-Express-Lanes (Bild: VR-Zone)Konfiguration der PCI-Express-Lanes (Bild: VR-Zone)Blockdiagramm Asus Z170-Deluxe (Bild: Asus)Intel Core i7-6700K im LeerlaufIntel Core i7-6700K mit Last auf allen KernenIntel Core i5-6600K im LeerlaufIntel Core i5-6600K mit Last auf allen KernenIntel Core i7-6700K undervoltetIntel Core i5-6600K mit weniger SpannungIntel Core i7-6700K mit 4,8 GHz für einen KernIntel Core i7-6700K mit 4,5 GHz auf allen ThreadsWenig Spielraum bei der Spannung bei hohem TaktIntel Core i5-6600K bei 4,6 GHzAsus beim OC: 5 GHz mit 1,52 VoltAsus zeigt BCLK von 552 MHz mit SkylakeIntel Core i5-6600K und Core i7-6700K im TestIntels Skylake-Prozessor im Test