Bilder
Sharkoon MK80 RGB im Test: Programmierbare Taster und RGB-LEDs für 130 Euro
Sharkoon Shark Zone MK80 RGBDas ISO-105-Layout wartet mit keinerlei Überraschungen aufLieferumfang: Treiber-CD und TürhängerHotkey zur MakroaufzeichnungAuswahl von LED-Modi sowie HelligkeitSteuerung von Lautstärke und Medienplayer, Gaming-ModusProfilauswahlDie Handballenauflage wird nur an einem Punkt befestigtDie „Abdeckung“ hat rein ästhetische FunktionAuch das Gehäuse wird an zwei Stellen beleuchtetGut: Die Position der I/O-Ports wird gekennzeichnetGroße Rutschsicherungen, gut zu erreichende HochstellfüßeGummierte HochstellfüßeTastenanstieg von 2° und 9°Insgesamt fällt die Ausleuchtung durchschnittlich ausGrund dafür sind die großen Beschriftungen auf Tasten mit ZusatzfunktionenMK80 RGB im DunkelnDie Zierelemente müssen nicht in der gleichen Farbe leuchten„Plate mounted“ Kailh Brown mit Drahtbügel-StabilisatorenTastenkappen aus ABS-Kunststoff mit „Laser cut“-BeschriftungKailh-Schalter im Überblick (Bild: kailh.com)ARM-Prozessor (NXP LPC11U35F) und USB-Controller (Genesys Logic GL850G)Trotz Brechung sind die Status-LEDs zu hellDie Rückseite des PCBs zeigt keine AuffälligkeitenZwei LEDs pro Zierstreifen sichern eine homogene AusleuchtungZwei LEDs pro Element sichern eine homogene AusleuchtungDie UnterschaleVolles N-Key-Rollover erreicht die MK80 nichtAufbau und Anordnung der Funktionselemente lassen Übersicht vermissenMit einem Profil können fünf Programme, aber keine Steam-Spiele verknüpft werdenDer Makro-Editor ist umständlich zu bedienen, ein Makro-Manager fehltDie LED-Effekte können fast nur farblich angepasst werdenJede Taste lässt sich einzelnen BeleuchtenDas Konfigurieren der LED-Profile ist jedoch mühsamSharkoon Shark Zone MK80 RGBUmverpackungSharkoon Shark Zone MK80 RGBDas ISO-105-Layout wartet mit keinerlei Überraschungen aufLieferumfang: Treiber-CD und TürhängerDie Handballenauflage wird nur an einem Punkt befestigtAuch das Gehäuse wird an zwei Stellen beleuchtetHotkey zur MakroaufzeichnungAuswahl von LED-Modi sowie HelligkeitSteuerung von Lautstärke und Medienplayer, Gaming-ModusProfilauswahlDie „Abdeckung“ hat rein ästhetische FunktionGut: Die Position der I/O-Ports wird gekennzeichnetGroße Rutschsicherungen, gut zu erreichende HochstellfüßeGummierte HochstellfüßeTastenanstieg von 2° und 9°Tastenkappen aus ABS-Kunststoff mit „Laser cut“-BeschriftungInsgesamt fällt die Ausleuchtung durchschnittlich ausMK80 RGB im DunkelnGrund dafür sind die großen Beschriftungen auf Tasten mit ZusatzfunktionenDie Zierelemente müssen nicht in der gleichen Farbe leuchtenZwei LEDs pro Zierstreifen sichern eine homogene AusleuchtungDie Rückseite des PCBs zeigt keine AuffälligkeitenZwei LEDs pro Element sichern eine homogene AusleuchtungTrotz Brechung sind die Status-LEDs zu hellARM-Prozessor (NXP LPC11U35F) und USB-Controller (Genesys Logic GL850G)Die Unterschale„Plate mounted“ Kailh Brown mit Drahtbügel-StabilisatorenVolles N-Key-Rollover erreicht die MK80 nicht