Bilder
EpicGear Defiant im Test: Individualität durch eigene Taster und Zubehör
EpicGear verändet das ISO-105-Layout fast nichtEinzige Ergänzung ist ein Scrollrad zur Lautstärke-RegelungWechsel zwischen 6- und vollem N-Key-RolloverSteuerung des Medien-Players, Programmierung der Tastenbeleuchtung, HelligkeitsregelungRiecht übel und dient der Zierde: Gummielement auf der RückseiteDie Ausrichtung des Scrollrades will nicht überzeugenTastenanstieg von 5° oder 9°Gummielemente unterbinden ungewollte PositionswechselGummierte, nicht optimal HochstellfüßeEpicGear verbaut die Taster freistehendTastenkappen aus ABS-Kunststoff mit „Laser cut“-BeschriftungEpicGear verwendet eine leicht stilisierte SchriftartDie Ausleuchtung wird durch die Position der LED limitiertBei Zusatzfunktionen wird ein Helligkeitsverlauf sichtbarDie LED sitzt hinter dem Schaltergehäuse, aber tiefer als üblichEG-Taster in der Defiant werden nur gesteckt, nicht verlötetDer Aufbau orientiert sich wie immer an Cherry-MX-TasternDie drei Taster unterscheiden sich in Feder und SchlittenDer Schlitten trennt beide Kontaktelemente kurzzeitigAufbau der EpicGear-Taster (Bild: EpicGear)Kraftdiagramm der EG Grey (Bild: EpicGear)Kraftdiagramm der EG Orange (Bild: EpicGear)Kraftdiagramm der EG Purple (Bild: EpicGear)„Plate mounted“ EG Purple mit Drahtbügel-StabilisatorenDie Taster lassen sich einfach abziehen und austauschenDas modulare System erlaubt die Mischung verschiedener TasterVerbunden werden die Schalter über KontakteDie Metallplatte sitzt lediglich oberhalb des PCBsDie Kontakte werden lediglich verlängert, um die Pins der Taster zu erreichenKontakte und LEDs werden lediglich „durchgeschleift“Erneut werden nur Kontaktflächen vergoldetMikrocontroller (Holtek HT1632C)Saubere Trennung der LEDsN-Key-Rollover („KRO“, Anzahl gleichzeitig zu drückender Tasten)Zubehör: EpicGear bietet weiße Folie anDie Montage gestaltet sich allerdings schwierigAn den Ecken des Gehäuses befinden sich „Anker“ für weiteres ZubehörDie gleiche Stelle von Innen zeigt die Interface-PunkteDie solide Software ist nur zur Programmierung von Tastenfunktionen vorgesehenNeben Makros können unter anderem auch Medienfunktionen belegt werdenWiedergabeoptionen für MakrosKomfortabler Makro-Editor mit KontextmenüHinter Basisbefehlen verbergen sich gewöhnliche VerknüpfungenDas selbe gilt für ZusatzbefehleEpicGear DefiantUmverpackung von Tastatur und TasterpaketLieferumfang: Kurzanleitung, Aufkleber, TastenzieherEpicGear verändet das ISO-105-Layout fast nichtEinzige Ergänzung ist ein Scrollrad zur Lautstärke-RegelungWechsel zwischen 6- und vollem N-Key-RolloverSteuerung des Medien-Players, Programmierung der Tastenbeleuchtung, HelligkeitsregelungRiecht übel und dient der Zierde: Gummielement auf der RückseiteDie Ausrichtung des Scrollrades will nicht überzeugen„Plate mounted“ EG Purple mit Drahtbügel-StabilisatorenDie Taster lassen sich einfach abziehen und austauschenEpicGear verbaut die Taster freistehendTastenkappen aus ABS-Kunststoff mit „Laser cut“-BeschriftungEpicGear verwendet eine leicht stilisierte SchriftartTastenanstieg von 5° oder 9°Gummielemente unterbinden ungewollte PositionswechselGummierte, nicht optimal HochstellfüßeDie LED sitzt hinter dem Schaltergehäuse, aber tiefer als üblichVerbunden werden die Schalter über KontakteDas modulare System erlaubt die Mischung verschiedener TasterDie Ausleuchtung wird durch die Position der LED limitiertBei Zusatzfunktionen wird ein Helligkeitsverlauf sichtbarEpicGear DefiantZubehör: EpicGear bietet weiße Folie anDie Montage gestaltet sich allerdings schwierigAn den Ecken des Gehäuses befinden sich „Anker“ für weiteres ZubehörDie gleiche Stelle von Innen zeigt die Interface-PunkteDie Metallplatte sitzt lediglich oberhalb des PCBsDie Kontakte werden lediglich verlängert, um die Pins der Taster zu erreichenSaubere Trennung der LEDsKontakte und LEDs werden lediglich „durchgeschleift“Erneut werden nur Kontaktflächen vergoldetMikrocontroller (Holtek HT1632C)N-Key-Rollover („KRO“, Anzahl gleichzeitig zu drückender Tasten)