Bilder
Core i7-6950X und i7-6800K im Test: 10 Kerne, 20 Threads und neuer Turbo für 1.600 Euro
Intel Core i7-5820K (Haswell-E) und i7-6800K sowie i7-6950X (Broadwell-E)Broadwell-E im Desktop basiert auf einem 10-Kern-Die (Bild: Intel)Haswell-E (links) und Broadwell-E unterscheiden sich auch auf der UnterseiteHaswell-E (rechts) und Broadwell-E mit ganz unterschiedlichen QuerschnittenIntel Core i7-6800K im maximalen Turbo 2.0Intel Core i7-6950X im maximalen Turbo 2.0Der neue kleine Sechskerner Core i7-6800K ist wie der Vorgänger (links) bei PCIe beschnittenIntel Turbo Boost 3.0 verspricht über 15 Prozent mehr Leistung (Bild: Intel)Der letzte Kern ist der schnellste: 4,0 GHzCore i7-6800K: Hier ist es der vorletzte!HWiNFO64 erkennt 4,0 GHz als maximal möglichen TaktIntel-Tool für Turbo Boost 3.0 – inklusive Sortierung der Kerne beim Core i7-6950XIntel-Tool für Turbo Boost 3.0Intel-Tool für Turbo Boost 3.0Intel-Tool für Turbo Boost 3.0Asus-Tool zeigt 4,0 GHz via Turbo-Core-AppAsus-Turbo-Core-App: Liste mit Anwendungen für PrioritätBroadwell-E auf dem neuen Asus X99-Deluxe IILäuft: Broadwell-E auf dem alten Asus X99-DeluxeLäuft: Broadwell-E auf dem alten Gigabyte GA-X99-UD7Gigabyte X99-UD7 WIFI mit Beta-BIOS übertaktet default„Altes“ Asus X99-Deluxe mit neuem BIOS und Core i7-6950XIntel Core i7-6950X im LeerlaufIntel Core i7-6950X undervoltet unter maximaler Prime95-LastIntel Core i7-6950X mit 4,5 GHz für einen KernIntel Core i7-6950X bei 4,0 GHz für alle KerneIntel Core i7-6800K bei 4,4 GHz auf einem KernDer alte unter der neue kleine Sechskerner mit dem Zehn-Kern-Flaggschiff (v.l.n.r.)