Bilder
Alienware: Aurora für VR, Windows 10 für die Steam Machine
Alienware 13 (Bild: Alienware)Alienware 13 (Bild: Alienware)Alienware 13 LCD vs. OLED (Bild: Alienware)Hendrik Berkhof mit Alpha R2Alpha R2 als Windows-10-PC mit GrafikverstärkerAlienFX-Beleuchtung statt Steam-LogoDie Alpha Steam Machine wird weiter verkauftRoccat-Peripherie mit AlienFXInterne GPU: GTX 960, extern bis GTX 1080Alienwares Wohnzimmer-PC mit Desktop-GPUAlpha Steam Machine vs. Alpha R2Der Grafikverstärker kann auch mit GTX 1080 bestückt werdenAlienware Alpha R2 mit Roccat-Peripherie (Bild: Alienware)Alienware Alpha R2 (Bild: Alienware)Alienware Grafikverstärker (Bild: Alienware)Alienware Grafikverstärker (Bild: Alienware)Alienware Steam Machine mit Controller (Bild: Alienware)„Aurora wurde für VR designed“Oculus Rift an Aurora-PC mit Dual-GrafikFront-Anschlüsse des AuroraOculus Rift CV1Bewusst abgeschrägt für besseren Luftstrom außerhalb des GehäusesZwei 300W-Karten finden Platz im AuroraDas Netzteil wird für Umbauten ausgefahrenAlienware Aurora R5 (Bild: Alienware)Alienware Aurora R5 (Bild: Alienware)Alienware Aurora R5 (Bild: Alienware)Alienware Aurora R5 (Bild: Alienware)Alienware Aurora R5 (Bild: Alienware)Alienware Aurora R5 (Bild: Alienware)Alienware Aurora R5 (Bild: Alienware)Aurora-Einblick auf die optionale WasserkühlungAlienware hat die CPU-Kühlung selbst produziertNetzteil-Arretierung des AuroraKeine Schrauben mehr für GrafikkartenDer Radiator mit 140er-Push-LüfterM.2-SSD-SlotIm Aurora kommen GeForce-Referenzkarten zum EinsatzCPU-Kühler mit PumpeAlienware Area-51 (Bild: Alienware)Alienware Area-51 (Bild: Alienware)Alienware Area-51 (Bild: Alienware)Alienware Area-51 (Bild: Alienware)Alienware Area-51 (Bild: Alienware)