Bilder
ASRock DeskMini 110 im Test: Mini-Selbstbau-PC im Gewand eines Netzteils
ASRock DeskMini 110 im Vergleich mit einem NetzteilASRock DeskMini 110: Chipsatz, WiFi- und M.2-AnschlussASRock DeskMini 110: Bodenplatte mit Platz für zwei LaufwerkeASRock DeskMini 110: I/O-PanelASRock DeskMini 110: Speicherbänke und KühlerAnschluss für HDDs/SSDs auf der Unterseite (Bild: ASRock)ASRock DeskMini 110 im Vergleich mit einem NetzteilASRock DeskMini 110 im Vergleich mit einem NetzteilASRock DeskMini 110ASRock DeskMini 110ASRock DeskMini 110Optionale Ausstattung des DeskMini 110 (Bild: ASRock)Optionale Ausstattung des DeskMini 110 (Bild: ASRock)ASRock DeskMini 110: Speicherbänke und KühlerASRock DeskMini 110 offenASRock DeskMini 110: Bodenplatte mit Platz für zwei Laufwerke4K-Video unter OpenELECOpenELEC mit Core i5-6500OpenELEC mit Core i5-6500 und HD 530OpenELEC mit Core i3-6100OpenELEC mit Pentium G4400OpenELEC mit HD 510 von Pentium G4400OpenELEC mit Celeron G3900ASRock DeskMini 110 offenCore i5-6500 mit Boxed-Kühler im ASRock DeskMini 110 unter maximaler CPU-LastCore i3-6100 im ASRock DeskMini 110Pentium G4400 im ASRock DeskMini 110Celeron G3900 im ASRock DeskMini 110ASRock DeskMini 110 im Vergleich mit einem NetzteilASRock DeskMini 110 offenASRock DeskMini 110: Bodenplatte mit Platz für zwei LaufwerkeASRock DeskMini 110: I/O-PanelASRock DeskMini 110: Speicherbänke und KühlerASRock DeskMini 110ASRock DeskMini 110