Bilder
Whisper M und Hydro X im Test: Netzteile mit 80Plus Gold von BitFenix und FSP im Vergleich
Bitfenix Whisper M 450WBitfenix Whisper M 450WBitfenix Whisper M 450WBitfenix Whisper M 450WBitfenix Whisper M 450WFSP Hydro X 550WFSP Hydro X 550WFSP Hydro X 550WFSP Hydro X 550WFSP Hydro X 550WBitfenix Whisper M 450W – Überblick ElektronikBitfenix Whisper M 450W – KaltgerätebuchseBitfenix Whisper M 450W – EingangsfilterBitfenix Whisper M 450W – APFC und LLC-Halbbrücken-KonverterBitfenix Whisper M 450W – SekundärseiteBitfenix Whisper M 450W – SekundärseiteBitfenix Whisper M 450W – AnschlussplatineBitfenix Whisper M 450W – Lötqualität (Primärseite)Bitfenix Whisper M 450W – Lötqualität (Sekundärseite)Bitfenix Whisper M 450W – LüfterFSP Hydro X 550W – Überblick ElektronikFSP Hydro X 550W – KaltgerätebuchseFSP Hydro X 550W – EingangsfilterFSP Hydro X 550W – APFC und LLC-Halbbrücken-KonverterFSP Hydro X 550W – APFC und LLC-Halbbrücken-KonverterFSP Hydro X 550W – SekundärseiteFSP Hydro X 550W – SekundärseiteFSP Hydro X 550W – Lötqualität (Primärseite)FSP Hydro X 550W – Lötqualität (Sekundärseite)FSP Hydro X 550W – LüfterBitfenix Whisper M 450W – Vier 12-V-StrommessshuntsBitfenix Whisper M 450W RestwelligkeitFSP Hydro X 550W RestwelligkeitBitfenix Whisper M 450W Frequenzspektrum Last 1 ‑ 3Bitfenix Whisper M 450W Frequenzspektrum Last 4.1Bitfenix Whisper M 450W Frequenzspektrum Last 4.1 mit 5-VSB-LastFSP Hydro X 550W Frequenzspektrum Last 1 ‑ 3FSP Hydro X 550W Frequenzspektrum Last 4.2Bitfenix Whisper M gegen FSP Hydro X