Bilder
AMD Ryzen Threadripper im Test: 1950X und 1920X im Duell mit Core X
AMD Ryzen Threadripper 1950X und 1920X im TestAMD Ryzen Threadripper 1950X im maximalen XFR-TaktRyzen Threadripper im Vergleich zu RyzenAMD Ryzen Threadripper 1950X und 1920X im TestRyze Threadripper setzt wie Epyc auf LGAZwei Dies arbeiten bei Threadripper zusammen (Bild: AMD)Der Creator Mode für UMA/NUMAUMA vs. NUMA-Mode (Bild: AMD)Der Gaming Mode deaktivert die KerneDer Sockel TR4 trägt 4.096 PinsDer beigelegte Schraubendreher erkennt das richtige DrehmomentDie Installation erfolgt unter Zuhilfenahme eines SchienensystemsDie Installation erfolgt unter Zuhilfenahme eines SchienensystemsDie Installation erfolgt unter Zuhilfenahme eines SchienensystemsDie Installation erfolgt unter Zuhilfenahme eines SchienensystemsDer LGA-Sockel TR4 für Ryzen Threadripper ist riesigDas Asus ROG Zenith Extreme X399Das Asus ROG Zenith Extreme X399: Flaggschiff für 550 EuroBei Asus sind die Steckplätze nicht beleuchtetAsus bietet einen 9. DIMM-Slot für eine M.2-AdapterkarteHinter der Slotblende steckt bei Asus ein 40-mm-Lüfter für die VRM-KühlungHinter der Slotblende steckt bei Asus ein 40-mm-Lüfter für die VRM-KühlungSechs Mal SATA und SATA Express bei AsusDas Asus ROG Zenith Extreme bietet zwei Mal 8 PIN für die CPUAsus Zenith Extreme I/O Configuration CPUAsus Zenith Extreme I/O Configuration PCHDas Gigabyte Aorus X399 Gaming 7Das Gigabyte Aorus X399 Gaming 7: Mit weniger Lieferumfang für 400 EuroDas Gaming 7 beleuchtet PCIE x16 und bietet zwei M.2-KühlerAuch die Ramsteckplätze bieten RGB-LED beim Gaming 7Gigabyte verzichtet auf die aktive KühlungAcht Mal SATA bei GigabyteAMD Ryzen Threadripper 1950X und 1920X im TestAktuelle AiO von Asetek sind über den AMD-Rahmen kompatibelBisher wird der Heatspreader nur zum Teil bedecktBisher wird der Heatspreader nur zum Teil bedecktArctic Freezer 33 TR (Bild: Arctic)4,05 GHz für alle 32 Threads waren nicht immer stabilAMD Ryzen Threadripper 1950X und 1920X im Test