Bilder
Corsair Obsidian 500D im Test: Viel Platz im edlen Alu‑Glas‑Gewand
Corsair Obsidian 500DCorsair Obsidian 500D – Linke SeitenansichtCorsair Obsidian 500D – FrontansichtCorsair Obsidian 500D – Rechte SeitenansichtCorsair Obsidian 500D – Seitliche HeckansichtCorsair Obsidian 500D – HeckansichtCorsair Obsidian 500D – Scharniere im DetailCorsair Obsidian 500D – ObersichtCorsair Obsidian 500D – PanelCorsair Obsidian 500D – Entnahme des Deckel- und FrontstaubfiltersCorsair Obsidian 500D – Lüfterbrackets ausgebautCorsair Obsidian 500D – UntersichtCorsair Obsidian 500D – Das Netzteil hat einen eigenen StaubfilterCorsair Obsidian 500D – Beim Abziehen der Schutzfolie wurde auch das Logo teilentferntCorsair Obsidian 500D – Seitliche InnenraumansichtCorsair Obsidian 500D – InnenraumansichtCorsair Obsidian 500D – Seitliche InnenraumansichtCorsair Obsidian 500D – Raumtrenner im InnenraumCorsair Obsidian 500D – Im Deckel passen zwei 140- oder 120-mm-Lüfter hineinCorsair Obsidian 500D – Innenraumansicht RückseiteCorsair Obsidian 500D – An der Rückseite des Mainboardtrays befindet sich der FestplattenstaurraumCorsair Obsidian 500D – 3,5"-Festplatten werden entkoppelt aufgenommenCorsair Obsidian 500D – Die Hauptader wird durch ein zusätzliches Bracket verdeckt und gesichertCorsair Obsidian 500D – TestsystemCorsair Obsidian 500D – TestsystemCorsair Obsidian 500D – TestsystemCorsair Obsidian 500D – TestsystemCorsair Obsidian 500D – Maximalausstattung mit RadiatorenCorsair Obsidian 500D – In der Front passen sehr tiefe Radiatoren hineinCorsair Obsidian 500D – Der Radiator im Deckel wird durch ein Exemplar am Heck in seiner Tiefe stark eingeschränktCorsair Obsidian 500D – Mehr als 37 mm Tiefe sind nicht möglichCorsair Obsidian 500D