Bilder
NZXT H700i im Test: Kontrastreicher Midi-Tower mit Empfehlung
NZXT H700iNZXT H700i – Linke SeitenansichtNZXT H700i – FrontansichtNZXT H700i – Rechte SeitenansichtNZXT H700i – Seitliche HeckansichtNZXT H700i – HeckansichtNZXT H700i – Die Ränder sind schwarz foliertNZXT H700i – PanelNZXT H700i – Front- und Topcover entferntNZXT H700i – Front- und Topcover entferntNZXT H700i – Topcover entferntNZXT H700i – Herausnehmbares LüfterbracketNZXT H700i – Das rechte Stahlseitenteil lässt sich per Knopfdruck öffnenNZXT H700i – NetzteilstaubfilterNZXT H700i – UntersichtNZXT H700i – Seitliche InnenraumansichtNZXT H700i – InnenraumansichtNZXT H700i – Seitliche InnenraumansichtNZXT H700i – Festplattenbracket vor KopfNZXT H700i – Auf dem Raumtrenner können weitere Festplatten eingesetzt werdenNZXT H700i – Eine RGB-LED-Beleuchtung ist bereits vorinstalliertNZXT H700i – Lüfter- und LED-Hub im DetailNZXT H700i – Innenraumansicht RückseiteNZXT H700i – Kabelführungen aus Kunststoff optimieren das KabelmanagementNZXT H700i – Zwei Festplattenbrackets an der Rückseite des TraysNZXT H700i – Unter dem Raumtrenner ist Platz für zwei weitere FestplattenNZXT H700i – Der Festplattenkäfig im DetailNZXT H700i – TestsystemNZXT H700i – TestsystemNZXT H700i – TestsystemNZXT H700i – TestsystemNZXT H700i – TestsystemNZXT H700i – Maximale RadiatorausstattungNZXT H700i – In der Front passen tiefere Exemplare problemlos hineinNZXT H700i – Auch der Radiator im Deckel darf tiefer ausfallenNZXT H700i – Allerdings wird er durch einen optionalen Wärmetauscher am Heck stark eingeschränktNZXT H700i – Die Lüfter können an der anderen Seite des Brackets installiert werdenNZXT H700i