Bilder
Razer Huntsman Elite im Test: Infrarot-Taster und Unterboden-LEDs für 210 Euro
Weder Technik noch Design der Huntsman werden lehnen sich an anderen Razer-Tastaturen anAuf der FN-Ebene liegen Makroaufzeichnung, Spielemodus Helligkeitsregelung, Schlafmodus und Profilwechsel (Menütaste)Unter den Medientasten sitzen MikroschalterDIe Lesbarkeit der Beschriftung ist meist schlechtZu erkennen sind die unbeleuchteten Symbole nur unter bestimmten Licht- und SichtverhältnissenAuch die Symbole der Status-LEDs sind kaum zu erkennenDie erste Tastenreihe entspricht nicht dem NormlayoutGroße Gummiauflagen sichern den StandDie Hochstellfüße der Huntsman haben zwei StufenRazer Purple unterscheiden sich sichtbar von Cherrys Tasten und ihren DerivatenStabilisatoren sitzen bei Razer nun unter der MetallplatteIm Normalzustand wird eine Lichtschranke blockiert (Bild: Razer)Beim Eindrücken der Taste erhält der Sensor wieder ein Signal und generiert die Eingabe (Bild: Razer)Razer Purple sind leichtgängiger als Cherry MX Blue (Bild: Razer)Im Vergleich: Cherry MX Blue sind anders abgestimmt (Bild: Cherry)Infrarot-Taster benötigen keine Entprellung (Bild: Razer)Über die Kontakte werden Strom und Daten für die LEDs übertragenTastenanstieg von 0° oder 6°Ohne Hochstellfüße steht das Chassis geradeRazer beleuchtet nur die Symbole direkt oberhalb der LEDsDie Ausleuchtung kann sich daher sehen lassenNicht direkt sichtbar ist die UnterbodenbeleuchtungWählen lässt sich die Farbe in zahlreichen kleinen AbschnittenAuch die Handballenauflage wird im gleichen Stil beleuchtetRazers Synapse 3 ist in vielen Punkten vorbildlichDas Zuweisen von Tastenfunktionen geht gut von der HandGroße Symbole und Übersichten helfen bei der OrientierungManche LED-Effekte setzen den Betrieb der Software vorausLEDs können in mehreren Ebenen und Abschnitten programmiert werdenDer Makro-Editor lässt nichts zu Wünschen übrigRazer Huntsman EliteWeder Technik noch Design der Huntsman werden lehnen sich an anderen Razer-Tastaturen anLieferumfang: KurzanleitungAuf der FN-Ebene liegen Makroaufzeichnung, Spielemodus Helligkeitsregelung, Schlafmodus und Profilwechsel (Menütaste)Unter den Medientasten sitzen MikroschalterDIe Lesbarkeit der Beschriftung ist meist schlechtZu erkennen sind die unbeleuchteten Symbole nur unter bestimmten Licht- und SichtverhältnissenAuch die Symbole der Status-LEDs sind kaum zu erkennenDie erste Tastenreihe entspricht nicht dem NormlayoutRazer Purple unterscheiden sich sichtbar von Cherrys Tasten und ihren DerivatenStabilisatoren sitzen bei Razer nun unter der MetallplatteDie LED sitzt weiterhin oberhalb des StempelsGroße Gummiauflagen sichern den StandDie Hochstellfüße der Huntsman haben zwei StufenÜber die Kontakte werden Strom und Daten für die LEDs übertragenTastenanstieg von 0° oder 6°Ohne Hochstellfüße steht das Chassis geradeRazer beleuchtet nur die Symbole direkt oberhalb der LEDsDie Ausleuchtung kann sich daher sehen lassenNicht direkt sichtbar ist die UnterbodenbeleuchtungWählen lässt sich die Farbe in zahlreichen kleinen AbschnittenAuch die Handballenauflage wird im gleichen Stil beleuchtet10-Key-Rollover („KRO“, Anzahl mindestens gleichzeitig zu drückender Tasten)Razer Huntsman Elite