Bilder
Tesoro Gram XS im Test: Bei den flachen Chiclet-Tasten mit Mechanik hakt es
Das kompakte Design mit „Chiclet-Tasten“ kennzeichnet die Gram XSLieferumfang: Kurzanleitung, Micro-USB-KabelTastensperre, Spielemodus, Helligkeitsregleung und Rollover-WechselSteuerung von Lautstärke und MedienplayerHotkeys erlauben den Wechsel zwischen den drei ProfilenStatus-LEDs werden an den rechten Rand des Gehäuses verschobenDas transparente Gehäuse verbessert die Ausleuchtung ein wenigAufbau und Kraftdiagramm der Tesoro Slim Red (Bild: Tesoro)Der Aufdruck verrät den Hersteller: Gefertigt wird bei TTCTastenkappen baut Tesoro besonders flach, die Haltenasen äußert kurzGroße Tasten werden mit Drahtbügeln stabilisiertDer Drahtbügel wird unter dem Gehäuse entlanggeführtZur Stabilisierung der Leertaste werden zwei zusätzliche Leertaster genutztDie Taster werden nicht direkt mit einer Metallplatte stabilisiertAuf dem PCB liegt eine lose Kunststoff-AbdeckungRückseite des PCBsDer Mikrocontroller stammt von NXP (LPC11U24F)Tasten im „Chicklet“-Design werden einzeln vom Gehäuse umschlossenSchräg: Die kurzen Haltenasen der Taster bieten vertikal zu wenig HaltWie flach die Taster sind, zeigt der Vergleich mit einer normalen TastenkappeDer Anstellwinkel von 3° kann nicht geändert werdenDie Ausleuchtung gelingt durchschnittlichHelligkeitsverläufe im unteren Bereich der Tastenkappe sind typischOptimal ist die Ausleuchtung nur oberhalb der LEDAn anderen Orten blockiert die Mechanik das LichtTesoro hat die Software überarbeitetQuick Start dient der schnellen Konfiguration der LEDsUnter „Advanced“ können Tasten und eigene Effekte programmiert werdenUngemein praktisch ist die Live-Vorschau der EffekteEigene Effekte können in mehreren Ebenen angelegt werdenTasten können mit vielfältigen Funktionen neu belegt werdenDie Aufnahme von Makros geht einfach, das Editieren wird etwas fummeligerTesoro Gram XSLieferumfang: Kurzanleitung, Micro-USB-KabelDas kompakte Design mit „Chiclet-Tasten“ kennzeichnet die Gram XSTastensperre, Spielemodus, Helligkeitsregleung und Rollover-WechselSteuerung von Lautstärke und MedienplayerHotkeys erlauben den Wechsel zwischen den drei ProfilenStatus-LEDs werden an den rechten Rand des Gehäuses verschobenSechs Rutschsicherungen arbeiten gutBetrieben werden kann die Gram XS nur in einer PositionTasten im „Chicklet“-Design werden einzeln vom Gehäuse umschlossenDer USB-Anschluss schließt mit dem Gehäuse abGroße Tasten werden mit Drahtbügeln stabilisiertDer Drahtbügel wird unter dem Gehäuse entlanggeführtZur Stabilisierung der Leertaste werden zwei zusätzliche Leertaster genutztDas transparente Gehäuse verbessert die Ausleuchtung ein wenigTastenkappen baut Tesoro besonders flach, die Haltenasen äußert kurzSchräg: Die kurzen Haltenasen der Taster bieten vertikal zu wenig HaltDer Aufdruck verrät den Hersteller: Gefertigt wird bei TTCWie flach die Taster sind, zeigt der Vergleich mit einer normalen TastenkappeWie flach die Taster sind, zeigt der Vergleich mit einer normalen TastenkappeWie flach die Taster sind, zeigt der Vergleich mit einer normalen TastenkappeAuch das Chassis baut Tesoro sehr flachDer Anstellwinkel von 3° kann nicht geändert werdenDie Ausleuchtung gelingt durchschnittlichHelligkeitsverläufe im unteren Bereich der Tastenkappe sind typischOptimal ist die Ausleuchtung nur oberhalb der LEDAn anderen Orten blockiert die Mechanik das LichtRückseite des PCBsDer Mikrocontroller stammt von NXP (LPC11U24F)Die Taster werden nicht direkt mit einer Metallplatte stabilisiertAuf dem PCB liegt eine lose Kunststoff-AbdeckungN-Key-Rollover („KRO“, Anzahl mindestens gleichzeitig zu drückender Tasten)