Bilder
MSI Vigor GK50 Low Profile im Test: Gaming-Tastatur mit Querschläger-Leertaste
MSI nutzt ein Standard-ISO-Layout ohne ExtrasLieferumfang: Tastenzieher, zwei alternative TastenkappenLED-Effekte werden auf dem Funktionsblock gewähltMedienfunktionen liegen als Zweitbelegung auf den F-TastenFarben und Helligkeit können über die Pfeiltasten gewählt werdenMSIs Afterburner-Tool kann per Verknüpfung gestartet werdenDer Spiele-Modus wird über die Windows-Taste aktiviertGummi-Auflagen halten die GK50 an Ort und StelleVerbaut werden Kailhs Low Profile WhiteDie Leertaste wird aufgrund der Stabilisierung schwergängigerAchteckige Tastenkappen dienen als DesignelementDie Ausleuchtung ist nur direkt über den LEDs im oberen Bereich der Tastenkappe gutN-Key-Rollover („KRO“, Anzahl mindestens gleichzeitig auslösbarer Tasten)MSI drängt über den Startbildschirm der Software zur optionalen RegistrierungIm „Dragon Center“ ist die Tastatur nur ein NebenschauplatzLEDs können hier per Regler konfiguriert werdenDie Tastenbelegung per Makro enttäuschtMSI Vigor GK50 Low Profile