Bilder
Logitech Ergo K860 im Test: Bequemes Werkzeug für Schreiber
Die gewölbte Form hat Auswirkungen auf die Anordnung der TastenWindows-Verknüpfungen liegen auf den ersten F-TastenDie K860 besitzt Funktionen zur MediensteuerungTasten zur Verbindungswahl, für Taschenrechner, Batteriestatus, Rollen und zum AbmeldenLogitech teilt die Leertaste ein zwei Hälften mit identischer FunktionDie gebogene Form prägt auch die UnterseiteZwei AAA-Batterien dienen als Energiequelle, ein Fach verstaut den FunkempfängerStellfüße haben zwei PositionenSignale erzeugen wie bei Notebooks flache ScherentasterDie aufgeklebten Beschriftungen berücksichtigen Mac OS2-Key-Rollover („KRO“, Anzahl mindestens gleichzeitig auslösbarer Tasten)Im Normalfall können mehr als 2 Tasten gleichzeitig gedrückt werdenIn der Mitte des Tastenfeldes liegt der höchste Punkt der TastaturDie Handballenauflage nimmt für das Ergonomie-Konzept eine zentrale Rolle einAngestellen lässt sich die K860 nur an der VorderseiteMit der Options-Software können ein paar Tasten neu belegt werdenWelche Funktionen zur Wahl stehen, hängt von der Taste abEinen allzu großen Mehrwert bietet die Software nichtAls Office-Werkzeug ist die Tastatur eine Erwägung wert