1-Platter-Modelle ab 1TB?

Demi-vi

Cadet 3rd Year
Registriert
Mai 2011
Beiträge
55
Gibt es vllt eine Seite/einen Blog/einen Thread in dem irgendwie eine Auflistung von 1-Platter-Modellen zu finden ist für HDDs ab 1TB mit 6Gb/s?
Würde mir gern solch eine Festplatte für Backups holen, eventuell eine WD1002FAEX (die hat soweit ich weiß nur einen Platter). Aber welche Modelle anderer Hersteller kommen noch in Frage?

Oder lohnt es sich, noch alte 3Gb/s zu kaufen, bei denen man zumindest weiß, dass dort nur ein Platter verbaut ist?

Warum überhaupt ein Platter? Habe den Eindruck, dass diese HDDs mechanisch ein bisschen mehr aushalten, da nur ein Platter - liege ich damit richtig?

Mindestens 3 Jahre Garantie wäre eigentlich auch ganz nett. Dies würde zB für die eine oder andere SATA II Festplatte sprechen, da es mir wichtiger wäre, ein Ersatzlaufwerk zu erhalten, wenn mal was kaputt geht. Dass ein Backup dadurch deutlich länger dauert, wäre zwar doof, aber man könnte damit leben.
 
bei HDDs ist es egal ob SATA6 oder 3
das ist bei SSDs wichtig wegen der Transferrate
der rest deiner Ansichten ist rein hypothetisch wegen Haltbarkeit und wurde nie bewiesen

eine Backup HDD würde ich immer eine externe HDD nehmen denn sonst ist das Backup sinnlos
 
Ob du SATA II oder III verwendest ist irrelevant, da dir glaube ich nur ein Stromsparfeature verloren geht, was in der Praxis aber keinen Unterschied macht.

Festplatte mit nur einem Platter sind gegenüber ihren Mehrplatter Verwandten schneller, da sie eine höhere Datendichte pro Platte ausweisen. Zudem sind sie kühler, leichter und brauchen weniger Strom.
 
da sata 1 erst bei 150mbyte/s dicht ist - und nur die schnellsten hdd's überhaupt in den bereich kommen, würde auch eine 3gb/s hdd sinn machen, denn auch die 6gb/s spezifizierten sind kaum schneller als die 3gb/s pendants
 
SATA 3 brauchst du nicht bei HDDs. Generell nicht. Desweiteren ist die mechanische beanspruchung zu vernachlässigen, aber durch die höhere Datendichte liegt hier eher die Schwachstelle.

Ich würde mir für Backups immer ein erprobtes Modell suchen, nicht das Allerneueste. Ist ja auch völlig Wurst ob 80 oder 90 MB/s
 
Also Sata 2 sollte es sein für HDDs. Vorallem wenn du mal in Richtung RAID gehen willst würde ich min. SATA 2 nehmen, da je nach Controller, Übertragungsraten von 250-280 MB/s schon real sind sehe ich tag täglich wenn ich etwas von meiner SSD auf meine Externen kopiere.
 
Die einzige Firma, die bisher 1TB-Platerr bietet, ist SeaGate.
Grundsätzlich hast Du Recht: Je weniger Platter, desto geringer die Wahrscheinlichkeit, dass ein Platter Ärger macht.

Hitachi bietet absurde Modelle mit 4-5 Platter angeboten... da würde ich die Finger von lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer meinem Link zu folgen imstande war hat auch noch eine WD gefunden
1TB Platter HDDs:
WD: nur 1TB Green WD10EZRX-00A8LB0
Hitachi: nur 1TB und 4TB 5k4000/7k4000
ST: 1TB=ST1000DM003 3TB=ST3000DM001
 
eLeSde schrieb:
denn auch die 6gb/s spezifizierten sind kaum schneller als die 3gb/s pendants

Die sind nicht kaum schneller, sondern gar nicht schneller. Zumindest nicht wegen der Schnittstelle.
SATA 3GB/s geht bis 375 MB/s theoretisch und selbst bei den schlechtesten Controllern bis 280 MB/s real. Kennst du eine HDD, die annähernd so schnell wäre?

Suche also einfach die HDDs nach Leistungswerten aus, ob 3GB/s oder 6GB/s ist völlig egal.
 
"SATA 3GB/s geht bis 375 MB/s theoretisch" nur wenn man nichtmal die Theorie kennt.
An der SATA-Schnittstelle wird 8b/10b codiert, daher 3Gb(it)/s /10= 300GB(yte)/s
nachdem die Übertragungsfrequenz in GHz in Zehnerpotenzen gerechnet wird, sind das dann 300*10^9/2^30= 279,4 GiB/s - wovon dann noch der Overhead des Protokolls abzuziehen ist, womit man bei realen 250GiB/s landet (die Benchtools zählen in GiBis)

Das zählt aber Nüsse, weil die schnellsten 1TB-Platter HDDs derzeit noch unter 200GiB/s an Daten schaufeln können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank erstmal für die zahlreichen Antworten! Habe das Gefühl ein bisschen mehr kapiert zu haben :)

Ernst@at schrieb:
==> alle1TB Platter HDDs
Höhere Dichte bedeutet aber auch größere Empfindlichkeit und möglicherweise häufigere Fehlerhaftigkeit

1TB Platter HDDs:
WD: nur 1TB Green WD10EZRX-00A8LB0
Hitachi: nur 1TB und 4TB 5k4000/7k4000
ST: 1TB=ST1000DM003 3TB=ST3000DM001

Was die ST1000DM003 angeht, so habe ich auch mittlerweile rausgefunden, dass diese einen Platter hat. Ebenso die WD10EZRX-00A8LB0. Bei Hitachi finde ich zu den 5k/7k4000 Modellen die Angabe, dass diese 4-5 Platter besitzen. Die HDS721010DLE630 soll hingegen einen Platter haben.
Hast du deine Angaben auch von der Seite oder woher beziehst du die Infos? Und mit welcher Gewissheit sind diese Infos überhaupt korrekt? Wie finden die Leute das raus? Wurden die HDDs dafür extra aufgeschraubt? Ich dachte bisher, dass es irgendwie versteckte Infos seitens der Hersteller gibt, aber wie ich gelesen habe, sind angeblich selbst die Seriennummern kein 100%iger Hinweis und das ist auch der einzige Anhaltspunkt.


Marathon schrieb:
Dort gibt es eine Datenbank mit der Platteranzahl und Dichte:
http://rml527.blogspot.de/
Ergänzung ()

Stimmt nicht.
Hitachi Deskstar 7K1000, Deskstar 5K1000, CinemaStar 7K1000, CinemaStar 5K1000:
http://rml527.blogspot.de/2010/10/hdd-platter-database-hitachi-35.html
Danke für den Link. War leider nur teilweise hilfreich, auch weil nicht angegeben wird, woher die Infos stammen. Die http://de.hardware-wiki.org/wiki/Hitachi_HDS5C1010CLA382 soll zwei Platter haben. Die einzige CinemaStar mit nem 1000GB Platter ist die 7K1000.D aber die ist bei geizhals nicht mehr zu finden.


Sofern man also dem Hardware-Wiki glauben mag, kommen als 1TB-1Platter-Modelle nur folgende in Frage:
Seagate ST1000DM003
Hitachi HDS721010DLE630
Western Digital WD10EZRX00A8LB0

Kann das jmd bestätigen? Gibt es vllt noch andere Quellen diesbezüglich?

Und wie sieht es mit Erfahrungswerten mit einer dieser drei HDDs aus? Könnt ihr mir die empfehlen oder ratet ihr eher davon ab?
 
CinemaStar/Deskstar 5K1000.B und 7K1000.D sind natürlich gemeint.

EDIT: Achja, gibt auch eine 1TB Caviar Blue mit 1TB Platter. Die WD10EZEX.
Leider wie alle 1 Platter Modelle von WD eine hohe Zugriffszeit.

http://yotanblog.blog111.fc2.com/blog-entry-421.html
2012y06m06d_231731576.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Demi-vi schrieb:
Hast du deine Angaben auch von der Seite oder woher beziehst du die Infos? Und mit welcher Gewissheit sind diese Infos überhaupt korrekt? Wie finden die Leute das raus? Wurden die HDDs dafür extra aufgeschraubt? Ich dachte bisher, dass es irgendwie versteckte Infos seitens der Hersteller gibt, aber wie ich gelesen habe, sind angeblich selbst die Seriennummern kein 100%iger Hinweis und das ist auch der einzige Anhaltspunkt.

Lustig, so trifft man auf der Suche nach Infos auf die Früchte seiner eigenen Arbeit. Ich hoffe mal es ist ok, wenn ich den Thread dafür raufhole. Ich bin "die Leute", die den Kram dort zusammengesucht haben, bei den Platten zu weit über 90%.

Grundsätzlich isses natürlich prima, wenn man offizielle Quellen angeben kann. Seagate listet gelegentlich Platters und Heads (einfachste Rückrechnung), allerdings findet man die klassischen Datenblätter immer seltener. Die Webseitenstruktur ist jedenfalls zum Davonrennen, und die Übernahme von Samsung hat das sicher nicht verbessert. Samsung hats nie (?) dazu geschrieben, allerdings wars innerhalb einer Klasse von den Maximalkapazitäten her klar, da die nur bei der HD203WI 4 Platter eingesetzt haben, sonst maximal drei. Früher stands auch im Seriennamen, ist bei den F-Serien halt entfallen. Hitachi gibt sehr oft an, was verbaut ist, mag auch mit dem Anspruch auf die 24/7-Zuverlässigkeit zusammenhängen - man zeigt eben, dass man nichts zu verbergen hat.

Und dann wäre noch WD. Kraut und Rüben. Nirgendwo Infos zu Plattern, keine Ankündigung neuer Density-Rekorde, es gibt nur die Oberserien Green, Blue, Black und neuerdings Red (und den AV-Kram, RAID, die 2,5", etc, anderer Bereich eben, aber auch nicht besser). Alle neuen Modelle werden einfach dort reingeworfen. Wäre nicht die Umstellung auf SATA 6Gb/s gekommen, gäbs die WD5000AAKS sicherlich als 0,5x 1000GB, 1x500GB, 1,5x 334GB, 2x 250GB, 3x 167GB und 4x 125GB. Und all das wird vom Kürzel bestimmt, das auf der Platte steht - und das man eher selten beim Einkauf findet.

Tja, und wie bin ich hierher gekommen? Ich hab die Gurgel-Bildersuche zum Thema WD10EZEX bemüht. Über Benchmarks lässt sich erschließen, welche Konfiguration neue Platten besitzen. Jedenfalls, wenn man genug Datensätze alter Benches mit schon vorhandener Zuordnung zu den Platterkapazitäten besitzt. Und weils so schön ist, das ganze Spiel bei 3,5" und 2,5", und den Drehzahlen von 7200, 5400 und ggf. Exoten wie 10000, 5600, 4200 oder 5900 u/min.

Zur Kaufempfehlung: (Irgend-)Eine mit 3 Jahren+ Garantie. Nicht, weil die wesentlich zuverlässiger sind, aber weil sich sonst die Seuche mit 1 Jahr Garantiedauer weiter ausbreitet. Kostet unwesentlich mehr, im Fall der Fälle bekommst du Ersatz, und der Wiederverkaufswert dürfte mit Restgarantie auch deutlich höher liegen.
 
DaBzzz schrieb:
Tja, und wie bin ich hierher gekommen? Ich hab die Gurgel-Bildersuche zum Thema WD10EZEX bemüht.


dito :D

Und wieviel Platter hat die WD Blue - WD10EZEX jetzt nun? ;)

und welche HDD ist bewährt und empfehlenswert?
 
Zurück
Oben