Crys
Lt. Commander
- Registriert
- Apr. 2009
- Beiträge
- 1.653
Guten Morgen Zusammen,
Gestern bin ich beim Saubermachen auf den Schalter der Steckerleiste für meinem PC gekommen ... während er lief![Freak :freak: :freak:](/forum/styles/smilies/freak.gif)
Seit dem erhalte ich beim Start den Bluescreen mit "Stop 0x7B".
Installiert ist Win7 x64, mit allen Updates. Die Partition ist auf einer SSD (Kingston SNV425S2128GB), gekauft ca. Anfang 2010, war bis Dezember 2016 in meinem EeePC verbaut und wurde mit dem Clone von meinem OS überspielt und lief seit dem einwandfrei.
Anfang Januar habe ich zugunsten einer externen eSATA-HDD im UEFI den SATA-Modus von IDE auf AHCI umgestellt. Windows lief anstandslos weiter.
Des weiteren sind noch 2x 1TB HDDs (ohne OS) verbaut. Bis auf die HDDs ist meine Signatur aktuell.
Aktuell läuft Win7 bis zum Boot-Bildschirm, dann bricht es mit dem Bluescreen "Stop 0x7B" ab. Wenn ich versuche im Abgesicherten Modus zu starten, dann läuft er bis zu "Geladen: \Windows\System32\driveres\CLASSPNP.SYS" und bricht dann mit dem Bluescreen ab.
Ein booten im Reparatur-Modus brachte nichts: "Es konnte der Fehler nicht behoben werden". Das selbe beim booten vom Win7-DVD Reparatur-Modus.
Ein Umstellen vom SATA-Modus im UEFI von AHCI auf IDE brachte auch nichts.
Im Reparatur-Modus habe ich nach verschiedenen Anleitungen die Registry bearbeitet (AHCI deaktivieren, SCSI auf "0" setzten, ...), brachte aber auch keinen Erfolg.
Andere Boot-Modis (Keine Treiber-Signierung, kein Neustarten bei Fehlern, usw.) brachte auch keinen Erfolg.
Ich habe von meiner alten OS HDD (WD Velociraptor von 2008), wo mein OS bis Dez. 2017 lief, gebootet. Geht im IDE, als auch AHCI-Modus des UEFI. Dort kann ich auf die SDD zugreifen, also ist diese prinzipiell nicht (vollkommen) kaputt.
Mit TrueImage habe ich monatlich Sicherungen erstellt (ironischerweise immer am 1. des Monats, also habe ich den ältesten Stand überhaupt). Diese Sicherung würde ich als letzte Lösung wiederherstellen.
Was habt Ihr noch für Lösungsvorschläge?
Stimmt nur etwas mit den Treibern nicht?
Wie kann ich einen Defekt der SSD ausschließen?
Mit was für Programm kann ich die SSD intensiv auf Fehler testen (am besten Linux-Termininal, dann klemm ich die SSD an meinen Server)?
Danke schon mal
Gestern bin ich beim Saubermachen auf den Schalter der Steckerleiste für meinem PC gekommen ... während er lief
![Freak :freak: :freak:](/forum/styles/smilies/freak.gif)
Seit dem erhalte ich beim Start den Bluescreen mit "Stop 0x7B".
Installiert ist Win7 x64, mit allen Updates. Die Partition ist auf einer SSD (Kingston SNV425S2128GB), gekauft ca. Anfang 2010, war bis Dezember 2016 in meinem EeePC verbaut und wurde mit dem Clone von meinem OS überspielt und lief seit dem einwandfrei.
Anfang Januar habe ich zugunsten einer externen eSATA-HDD im UEFI den SATA-Modus von IDE auf AHCI umgestellt. Windows lief anstandslos weiter.
Des weiteren sind noch 2x 1TB HDDs (ohne OS) verbaut. Bis auf die HDDs ist meine Signatur aktuell.
Aktuell läuft Win7 bis zum Boot-Bildschirm, dann bricht es mit dem Bluescreen "Stop 0x7B" ab. Wenn ich versuche im Abgesicherten Modus zu starten, dann läuft er bis zu "Geladen: \Windows\System32\driveres\CLASSPNP.SYS" und bricht dann mit dem Bluescreen ab.
Ein booten im Reparatur-Modus brachte nichts: "Es konnte der Fehler nicht behoben werden". Das selbe beim booten vom Win7-DVD Reparatur-Modus.
Ein Umstellen vom SATA-Modus im UEFI von AHCI auf IDE brachte auch nichts.
Im Reparatur-Modus habe ich nach verschiedenen Anleitungen die Registry bearbeitet (AHCI deaktivieren, SCSI auf "0" setzten, ...), brachte aber auch keinen Erfolg.
Andere Boot-Modis (Keine Treiber-Signierung, kein Neustarten bei Fehlern, usw.) brachte auch keinen Erfolg.
Ich habe von meiner alten OS HDD (WD Velociraptor von 2008), wo mein OS bis Dez. 2017 lief, gebootet. Geht im IDE, als auch AHCI-Modus des UEFI. Dort kann ich auf die SDD zugreifen, also ist diese prinzipiell nicht (vollkommen) kaputt.
Mit TrueImage habe ich monatlich Sicherungen erstellt (ironischerweise immer am 1. des Monats, also habe ich den ältesten Stand überhaupt). Diese Sicherung würde ich als letzte Lösung wiederherstellen.
Was habt Ihr noch für Lösungsvorschläge?
Stimmt nur etwas mit den Treibern nicht?
Wie kann ich einen Defekt der SSD ausschließen?
Mit was für Programm kann ich die SSD intensiv auf Fehler testen (am besten Linux-Termininal, dann klemm ich die SSD an meinen Server)?
Danke schon mal
Zuletzt bearbeitet: