CPU-Power-Anschluss bei aktuellen Mainboards

DSALord

Cadet 3rd Year
Registriert
Jan. 2012
Beiträge
35
Moin zusammen,

keine Ahnung, ob das Thema hier rein gehört. Wenn nicht, bitte verschieben ;)

Kurze Frage in die Runde ... müssen aktuelle Mainboards (z.B. Z270) bzw. CPUs (z.B. i7-7700K) zwingend mit einem 8-poligen CPU-Power-Stecker betrieben werden?

Hintergrund:
Ich habe mir ein Z270-Mainboard nebst i7-7700K zugelegt. Als Netzteil kommt nach wie vor ein bequiet Dark Power Pro 550W zum Einsatz. Als Lüfter verwende ich einen Thermalright Macho Rev. B.

Mein altes Mainboard (Asus P6T) musste ich damals lediglich mit einem 4-poligen CPU-Power-Anschluss betreiben. Mit dem 4-poligen Kabel fährt der neue Rechner alledings nicht hoch. Der Bildschirm bleibt schwarz. Aller Lüfter drehen sich allerdings.

Jetzt bin ich ein wenig verunsichert. Bekommt die CPU durch das 4-poligen CPU-Power-Kabel zu wenig Strom oder ist etwas anderes im Argen. Ich komme leider erst heute Abend dazu das 8-polige-Kabel vom Netzteil zu suchen - sofern es seine Zeit als Zubehör dabei war. Vielleicht erübrigt sich ja auch die Suche, wenn das CPU-Power-Kabel eigentlich keine Rolle spielt.

Gruß

DSALord
 
mhhh... schwer zu sagen. aber ich vermute mal, wenn es mit dem 4pol atx-cpu zusatzstecker nicht geht, geht es mit dem 4pol stecker nicht.

deine cpu ist ein 130watt teil.... also wird, sofern mainboard nicht defekt oder einbau nicht falsch ist, der 8pin stecker das starten nicht mehr verhindern..
 
Er bekommt zu wenig Strom. Die bauen die 4 zusätzlichen Anschlüße ja auch nicht zur Deko hin ;)
 
In der Regel sollte im Handbuch deines Mainboards stehen, ob und wie du das Board mit nur einem 4-Pol-EPS betreiben kannst.
 
Warum kauft man eigentlich teure Hardware und nutzt dann ein altes Netzteil mit zuwenig Anschlüssen?
Zumal es sich ja dann nur um ein altes Dark Power Pro 7 aus 2002 handeln kann. Alle anderen haben einen 4/8Pin Stromanschluss.

@Hoikaiden

Es gab auch Boards mit 8 Pin-Anschlüssen bei denen der 4 Pin-Stecker ausreichte. Das funktionierte oft. Funktioniert vielleicht auch heute noch mit entsprechend sparsamer CPU. Da bin ich aber nicht mehr so ganz auf dem Laufenden, da sich mir das Problem schon seit Jahren nicht mehr gestellt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, natürlich kannst du das Board mit einem 4-Pin-ATX-Stecker betreiben, obwohl es den Anschluss für einen 8-Pin-ATX-Stecker hat. Genauso kannst du auch Boards mit einem 20-Bin-ATX-Stecker betreiben, obwohl sie den Anschluss für einen 24-Pin-ATX-Stecker aufweisen.
 
Ich kenne keine CPU / Board Kombo, die mit einem 4 Pin ATX Stecker nicht starten würde. Auch ein Kaby Lake sollte damit starten. Den 8 poligen braucht man dann, wenn man OC betreibt und die CPU anfängt, viel mehr Strom anzufordern.

Entweder ist Dein Netzteil gänzlich inkompatibel mit der neuen Hardware oder es besteht ein anderes Problem. Und das kann viele Ursachen haben. Ist das Board schon im Gehäuse verbaut? Dann könnten es die Abstandshalter sein. Zu viele verbaut, keine verbaut etc.

Hast Du die CPU noch mal aus dem Sockel genommen? Sieht Sockel und CPU einwandfrei aus?
 
Bisher hatte ich keine Grund ein neues Netzteil zu kaufen. Eine GTX 970 konnte damit bisher ohne Probleme betrieben werden.

Das Board ist bereits verbaut und alle Abstandhalter sind da wo sie hingehören. Die CPU habe ich nach dem erfolglosen Testen nicht noch mal wieder ausgebaut. Dafür fehlte mir die Zeit, da es schon spät am Abend war und ich früh wieder raus musste.
 
Zuletzt bearbeitet:
bensel32 schrieb:
Naja, jetzt scheint das wohl hinfällig zu sein. Jetzt läuft ja scheinbar nichts. Welches Netzteil ist es denn nun genau?

bequiet Dark Power Pro 550W steht auf dem Gehäuse ... angeschafft habe ich das Netzteil glaube ich 2008 oder 2009 in Verbindung mit einer GTX 570.
 
Manche Boards (zb meins :-( ) müssen laut Handbuch sogar mit 24+8+4 betrieben werden...
 
Ein neues Netzteil ist ja schnell besorgt / bestellt. Daran sollte es nicht scheitern. Dann kann man zumindest das Netzteil bzw. das CPU-Power-Kabel als Fehlerquelle ausschließen.

Ich dachte halt, dass man das Netzteil noch weiter betreiben kann ... bisher lief es ja auch einwandfrei.
 
DSALord schrieb:
bequiet Dark Power Pro 550W steht auf dem Gehäuse ... angeschafft habe ich das Netzteil glaube ich 2008 oder 2009 in Verbindung mit einer GTX 570.

Bevor man nicht weiß ob es das P7, P9, 10, 11...... Wenn es von 2008 ist wird es höchstwahrscheinlich ein altes P7 sein. Ist ja dann immerhin 8-9 Jahre alt. Mit den Intel-Stromsparmodis für Haswell und höher kommt es vielleicht bzw höchstwahrscheinlich garnicht zurecht.
 
Das "Dark Power Pro" gibt es heute auch noch - das ist halt nicht wirklich genau genug. Wichtig ist die Nummer nachdem Pro. Wobei ich mir irgendwie nicht vorstellen kann, dass die HighEnd-Serie von bequiet damals keinen 8-PIN verbaut hat...

Laut Produktbeschreibung (des P7):
1x 4-Pin ATX12V, 1x 8-Pin EPS12V


Wenn ich mir ein aktuelles System für viel Geld kaufe, würde ich mir aber durchaus überlegen, auch eine aktuelle PSU zu kaufen. Gerade weil sich ja bei den PowerStates auch einiges was geändert hat.
 
ich denke einfach das netzteil ist out of date... und wirklich ein Opa was das alter anbelangt. das gehört auf jeden fall getauscht. dann würde ich auch schauen, dass du den cpu kühler nicht zu fest aufschraubst dadurch können auch probleme entstehen.

theoretisch sollte der rechner aber mit einem 4 pin starten.
 
@kachiri

Du hast Recht. Auch das P7 hatte schon einen zusätzlichen 8Pin-Anschluss. Dann liegt es vielleicht nur an der inkompatibilität zu aktuellen CPU´s?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut möglich, dass da eine 7 auf dem Netzstand stand. Das kann ich von der Arbeit gerade nicht genau sagen. Könnt ihr mir ein bestimmtes neues Netzteil empfehlen?

Kann tatsächlich ein zu fest aufgeschraubter Lüfter die Ursache sein? Mit Gewalt habe ich den Lüfter bestimmt nicht aufgeschraubt. Ich kann aber gerne nachher mal den Lüfter so weit lockern, dass er gerade so eben fest sitzt und sich nicht bewegt.

Der 8-polige Stecker dürfte dann bestimmt im Karton sein, da ich ihn vorher nicht gebraucht habe. Das Netzteil konnte man ja modular aufbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
https://geizhals.de/?cat=WL-593194
Davon kannst du alles nehmen.

Wichtig: ein 7700k plus board und RAM benötigt eher weniger als dein altes Board mit CPU und RAM ohne OC.
Demnach wird wohl 450w reichen.
Sollte es etwas aus der Preisklasse um die 100€ und mehr werden, wird es je nach Modell aber unter 500/550w nichts geben.

Empfehlung wären Cooler Master V550, BeQuiet E10 500, BeQuiet P11 550, Bitfenix 450/550M, ...

Ohne Budgetkenntnis aber schwer zu sagen. Den Rest vom System wäre auch gut zu kennen.
 
MSI Krait Z270
Intel Core i7@7700K
Thermalright Macho Rev. B
GTX 1070
16 GB RAM
Fractal Define R5
2x SSD und 1x HDD
Vorerst wird kein OC betrieben
Budget beträgt 100 EUR
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob man den 8-Pin braucht, das hängt auch vom Querschnitt der Kabel ab.

Sind es AWG 18 Kabel reicht in fast jedem Fall ein 4-Pin Anschluss aus. Mit AWG 22 (billige Und/oder ältere Netzteile) würde ich das lieber nicht machen.

Habe kürzlich meine Mainboardsammlung auf Funktion getestet. Habe dazu auch "nur2 ein altes HEC Netzteil mit 20-Pin und 4-Pin gehabt. Jedes der Boards ist damit sauber bis ins BIOS und ein Ubuntu gelaufen.
 
Zurück
Oben