- Registriert
- Aug. 2011
- Beiträge
- 13.050
Hallo,
ich habe über die Jahre unzählige Videos sowohl von meinen DSLRs als auch Smartphone. Sie liegen in FullHD vor und haben eine Bitrate von 45 MBit/s (Canon EOS Kameras) bzw. 13 MBit/s (Smartphone). Nun hab ich gesehen, dass ich deutlich Plattenplatz sparen kann (habe hier für Bilder & Videos eine 960GB SSD, die irgendwann dann doch mal knapp wird), wenn ich mit ffmpeg die Videos reduziere.
Die Platzersparnis ist dabei extrem: Nutze ich bei ffmpeg die 'konstante Qualität -crf 23', dann werden die Canon EOS Videos auf ca. 1/5 bis 1/6 der ursprünglichen Größe reduziert. Bei der Qualität sehe ich erstmal eigentlich keinen Unterschied.
Die Platzeinsparung bei Videos vom Smartphone (Ausgangsbitrate ist hier 13 MBit/s) habe ich noch nicht ausgetestet.
Bevor nun jedoch einige hundert Videos per ffmpeg konvertiere, wollte ich Euch nochmals fragen, ob ich irgendwas übersehe (und mich dann im Nachhinein ärger). Letztlich ist die Frage, wann man denn überhaupt bei einem FullHD-Video auf die Reserve von 45 MBit/s zurückgreifen muss. Als Hobbyfilmer, wie in meinem Fall, ist das doch eine Reserve, auf die ich gut verzichten kann, oder?
ich habe über die Jahre unzählige Videos sowohl von meinen DSLRs als auch Smartphone. Sie liegen in FullHD vor und haben eine Bitrate von 45 MBit/s (Canon EOS Kameras) bzw. 13 MBit/s (Smartphone). Nun hab ich gesehen, dass ich deutlich Plattenplatz sparen kann (habe hier für Bilder & Videos eine 960GB SSD, die irgendwann dann doch mal knapp wird), wenn ich mit ffmpeg die Videos reduziere.
Die Platzersparnis ist dabei extrem: Nutze ich bei ffmpeg die 'konstante Qualität -crf 23', dann werden die Canon EOS Videos auf ca. 1/5 bis 1/6 der ursprünglichen Größe reduziert. Bei der Qualität sehe ich erstmal eigentlich keinen Unterschied.
Die Platzeinsparung bei Videos vom Smartphone (Ausgangsbitrate ist hier 13 MBit/s) habe ich noch nicht ausgetestet.
Bevor nun jedoch einige hundert Videos per ffmpeg konvertiere, wollte ich Euch nochmals fragen, ob ich irgendwas übersehe (und mich dann im Nachhinein ärger). Letztlich ist die Frage, wann man denn überhaupt bei einem FullHD-Video auf die Reserve von 45 MBit/s zurückgreifen muss. Als Hobbyfilmer, wie in meinem Fall, ist das doch eine Reserve, auf die ich gut verzichten kann, oder?