mentouu
Cadet 4th Year
- Registriert
- Aug. 2015
- Beiträge
- 64
Hi Leute,
Ich habe auf einem Rechner als Hostsystem Windows Server 2012 R2. Über HyperV habe ich parallel zwei virtuelle Maschinen laufen, auf beiden ist auch Windows Server 2012 R2 installiert. Die eine virtuelle Maschine heißt "Domänencontroller-1", die Andere "Domänencontroller-2". Auf dem ersten Domänencontroller laufen Dienste wie DHCP, DNS, ADDS. Auf dem zweiten Domänencontroller ("Domänencontroller-2") soll ein Failovercluster eingerichtet werden, sonst ist noch nichts eingerichtet.
Beide virtuelle Maschinen nutzen in HyperV denselben Netzwerkswitch. Es ist nur eine Netzwerkkarte im PC verbaut. Sie besitzen beide eine statische IP-Adresse.
Und hier kommt mein Problem:
Der zweite Domänencontroller lässt sich nicht in die Domäne bringen. Wenn ich versuche, Ihn in der Domäne anzumelden, sagt mir Windows, dass die Domäne nicht erreichbar wäre. Bis vor kurzem war der zweite Domänencontroller noch in der Domäne angemeldet, wollte ihn nun aber noch ein Mal neu anmelden, und das klappt nicht mehr; "Domäne nicht erreichbar" o.Ä.
Ich habe hier allerdings noch andere PCs herumstehen, mit denen ich mich einwandfrei an der Domäne anmelden kann. Hier gibt es keine Probleme, nur die zweite virtuelle Maschine bzw. der zweite Domänencontroller zickt herum.
Wenn ich von dem zweiten Domänencontroller aus den ersten ("richtigen") Domänencontroller anpinge passiert folgendes:
Domänencontroller2>ping 192.168.90.1
Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0
Versuche ich die Domäne vom zweiten Domänencontroller aus anzupingen, passiert folgendes:
Domänencontroller2>ping FD11.local
"Ping-Anforderung konnte Host "FD11.local" nicht finden. Überprüfen Sie den Namen, und versuchen Sie es erneut."
-> Könnte das Problem u.U. damit zusammenhängen, dass nur eine physikalische Netzwerkkarte verwendet wird?
Vielen Dank für Eure Antworten im Voraus.
Ich habe auf einem Rechner als Hostsystem Windows Server 2012 R2. Über HyperV habe ich parallel zwei virtuelle Maschinen laufen, auf beiden ist auch Windows Server 2012 R2 installiert. Die eine virtuelle Maschine heißt "Domänencontroller-1", die Andere "Domänencontroller-2". Auf dem ersten Domänencontroller laufen Dienste wie DHCP, DNS, ADDS. Auf dem zweiten Domänencontroller ("Domänencontroller-2") soll ein Failovercluster eingerichtet werden, sonst ist noch nichts eingerichtet.
Beide virtuelle Maschinen nutzen in HyperV denselben Netzwerkswitch. Es ist nur eine Netzwerkkarte im PC verbaut. Sie besitzen beide eine statische IP-Adresse.
Und hier kommt mein Problem:
Der zweite Domänencontroller lässt sich nicht in die Domäne bringen. Wenn ich versuche, Ihn in der Domäne anzumelden, sagt mir Windows, dass die Domäne nicht erreichbar wäre. Bis vor kurzem war der zweite Domänencontroller noch in der Domäne angemeldet, wollte ihn nun aber noch ein Mal neu anmelden, und das klappt nicht mehr; "Domäne nicht erreichbar" o.Ä.
Ich habe hier allerdings noch andere PCs herumstehen, mit denen ich mich einwandfrei an der Domäne anmelden kann. Hier gibt es keine Probleme, nur die zweite virtuelle Maschine bzw. der zweite Domänencontroller zickt herum.
Wenn ich von dem zweiten Domänencontroller aus den ersten ("richtigen") Domänencontroller anpinge passiert folgendes:
Domänencontroller2>ping 192.168.90.1
Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0
Versuche ich die Domäne vom zweiten Domänencontroller aus anzupingen, passiert folgendes:
Domänencontroller2>ping FD11.local
"Ping-Anforderung konnte Host "FD11.local" nicht finden. Überprüfen Sie den Namen, und versuchen Sie es erneut."
-> Könnte das Problem u.U. damit zusammenhängen, dass nur eine physikalische Netzwerkkarte verwendet wird?
Vielen Dank für Eure Antworten im Voraus.
Zuletzt bearbeitet: