Netzwerkzugriff von Windows 10 auf NAS

jacky

Lt. Commander
Registriert
März 2004
Beiträge
1.160
Hallo zusammen,

vor einiger Zeit hatte ich mal testweise Windows 10 ( war glaub noch vor den ganzen Updates ) am Laufen.
War soweit auch zufrieden - nur der Zugriff auf mein NAS ( Openmediavault ) war im Vergleich zu Windows 7 deutlich langsamer.
Bestes Beispiel war wenn man z.B. sich die Größe eines Ordners anzeigen lassen wollte.
Windows 7 hat mir die Ordnergröße in Sekunden angezeigt z.B. 54 GB . Bei Windows 10 hat das Durchsuchen aller Dateien vieeeeel länger gedauert. Sonst war der Zugriff auch immer einen Ticken langsamer.

Daher hab ich dann wieder Windows 7 installiert.
Würde aber schon ganz gerne mal wieder auf Win10 wechseln , da ich sonst zufrieden war.

Hatte das Problem auch mal jemand ?? Es gibt ja inzwischen doch einige Updates für Windows 10 und vielleicht ist es jetzt ja besser ?
 
Also ich habe mein NAS erst seit kurzem aber das ist alles bei mir rasendschnell.

Habe nen Synology DS216J.
 
Habe bei mir auch OMV laufen, mein Rechner läuft mit Windows 10.

Ob das Ordnergröße aufbauen so lange dauert weiß ich nicht, habe ich ehrlich gesagt noch nicht genutzt.
Funktioniert denn sonst alles, oder ist auch die Dateiübertragung langsam ?
 
Hi,

guck mal auf der NAS nach, ob die Auslastung (CPU, RAM, HDD) die Übertragungsleistung begrenzt. So gehts zumindest mir wenn ich auch meine schon ältere DS410 über SMB zugreife.
Das hat dann aber wahrscheinlich nix mit win7 vs win10 zu tun. Könnte mir wenn dann nur vorstellen, dass win10 "nebenher" noch andere Daten (z.B. Updates) im Hintergrund zieht und somit die allg. Performance im Netz negativ beeinflusst.
 
Wenn du es nur kurzfristig installiert hast, könnte es auch sein, dass erst Indizes und Cashes aufgebaut werden müssen.
 
Ich hatte Windows 10 schon eine Weile am Laufen - also am Index etc. sollte es nicht liegen.
Werde dem System aber nochmal eine Chance geben , wenn das nächste Update da Mitte April kommt, denk ich.

Ansonsten gefiel es mir soweit ja eigentlich , deswegen....

Blöde Frage dazu:

Nutzt ihr eigentlich nur die Treiber, die Windows 10 mitbringt also für Chipsatz , LAN, SATA z.B. ?
Oder nehmt ihr die immer vom Hersteller ?

Grafikkartentreiber und Audiotreiber sind da mal außen vor...
 
Jepp, Updateoption Windows nach Treibern suchen lassen deaktivieren. Von Anfang an nur Herstellertreiber verwendet.
Ausnahme ist der Treiber für USB-Nano-Stick Bluetooth gewesen. Der läuft nur mit Windowstreiber einwandfrei. ;)
 
Was glaubst du sind wohl die Treiber, die mit Win10 daherkommen (selbstgestrickt?). Bisweilen gibt es bei den jeweiligen Chiphersteller vielleicht geringfügug aktuellere. Das solls aber für gewöhnlich nicht ausmachen.
 
@Killer65
Ich habe W10 Home, wie stelle ich da das automatische Updaten ab?
Und was hat das mit der Frage zu tun sich aktuell beim Hersteller zu bedienen - ersetzt WIN Neues durch Altes?

@Ost-Ösi
Nirgends steht wie schnell und Umfassen MS Treiber nachliefert. Und wenn sich ein neuer Treiber auf eine anderen verlässt muss auch der neu sein usf. »Nichts ist so alt wie die Zeitung von gestern!«

CN8
 
Das Bereitstellen von altualisierten Treibern ist wohl eine Bringschuld der Hersteller, die diese dann MS zur Verfügung stellen und es kommt halt darauf an, wie man dort die Sache sieht. Ein typisches negatives Beispiel sind meist die Druckerhersteller. Dort will man Drucker verkaufen (oder besser eigendlich sündhaft übrteuerte Tinte und Toner) und nicht Treiber entwickeln. So geschieht es halt oft, dass der Hersteller nach einigen wenigen Monaten das Interesse daran eher verloren hat (=man soll sich ja eher ein neueres Gerät kaufen oder?).
 
Also die Win10 LAN Treiber haben bei mir Super funktioniert, vorher unter 7 immer so 100-200 Mbit Auslastung des Netzwerks und jetzt ganze 700-800 Mbit wenn ich etwas auf/von meinen Server lade.

Einfach die aktuellen Hersteller Treiber laden und dann mal in den Einstellungen der LAN Karte nachschauen ob du da etwas optimieren kannst.
 
Ich werde es mir auf jeden Fall nochmal ansehen.
Ist ja gerade das neue Update draußen.

Wisst ihr zufällig gerade welches Intel Chipsatz Paket und welches Intel Rapid Storage noch so nen alten Chipsatz wie den Z68 unterstützen? Ist ein Asrock Z68 Extreme 3 Gen 3 Board....

Zur Not suche ich mir das eh zusammen aber eventuell wisst ihr das ja ?
Und nutzt ihr unter Win10 den Intel SATA Treiber oder verwendet ihr da den Microsoft Treiber?
 
Also ich kriege auf mein OMV vollen GBIT-Speed und außer dem Grafiktreiber hab ich an meinem Windows 10 nichts installiert.

Die NAS-Auslastung haben wir hier noch gar nicht gesehen, bisher wird nur auf Netzwerktreibern rumgeritten was mMn nicht so richtig Zielführend ist.
 
Wiegesagt ich rede von dem ersten Win10. Vielleicht war da irgendwas nicht sauber.
Am NAS kann es nicht liegen. Das läuft seit Monaten problemlos mit Win7.
Aber ich habe Windows 10 auch schon seit längerem nicht mehr getestet...

Ich werde berichten wie es dann aussieht.

Und mit den Treiber werde ich das auch erst mal so testen.... Also nur mal zum Start die Graka Treiber installieren, denn sonst hat Win10 eigentlich alle Treiber dabei gehabt.
Wer weiß , vielleicht war da auch was nicht ok ....

Dürfte ich mal fragen wie dein OMV Server PC aussieht? Welche Komponenten ?
 
Also win10 braucht immer noch ewig die Größe von einem Ordner auf meinem nas anzuzeigen. Warum auch immer. Der Netzwerk Speed ist sonst vollkommen in Ordnung... Jemand ne erklärung?
 
Hm ist das bei euch nicht so? Mit QDir zeigt er mir die Ordnergröße super schnell an also scheint der Explorer von Windows 10 schuld zu sein. Habt ihr das nicht?
 
Dass es ne Weile dauern kann, die Ordnergröße berechnen zu lassen ist eh nichts besonderes, das habe ich auch so...
 
Zurück
Oben