Wie eine Dummy-Datei auf kaputten Festplatten-Sektor kopieren zur Blockade?

pstein

Banned
Registriert
Jan. 2015
Beiträge
150
Auf einem meiner älteren (Reserve) Computer ist ein Festplatten-Sektor kaputt.
Alle Reserve-Sektoren scheinen aufgebraucht zu sein.
Aber der Computer arbeitet ansosnten eigentlich ok.

Da ich diesen Rechner sehr selten nutze will ich den Festplatten-Austausch und die Neuinstallation der ganzen Programme vermeiden.

Kann man irgendwie eine Dummy-Datei auf genau diesen Sektor kopieren, dann schreibschützen und somit den defekten Sektor vor weiterer, anderweitiger Verwendung blockieren?

Wie identifiziere ich die Sektornummer und schreibe eine Dummy-Datei auf genau diesen Sektor?

Peter
 
wieso nicht ne neue platte rein und die alte auf die neue clonen?! welche datei, bzw dateifragmente wo auf der platte liegen, obliegt allein der platte und deren controller. eigentlich sollte dieser auch defekte sektoren zur weiteren benutzung sperren.
 
Das Vorhaben wird für Endanwender nicht machbar sein. Die Reservesektoren wären dafür da, wenn die aufgebraucht sind, sind sie eben aufgebraucht. (Woher meinst du zu wissen, dass sie aufgebraucht sind?) Was du möchtest wäre weiteren Speicherplatz zu nehmen und weiter als Reservesektoren zu benutzen. Dabei würde sich die (nutzbare) Kapazität der Festplatte verringern. Das wäre mit echter Low-Level-Formatierung möglich. Was wiederum kein Endanwender machen kann.

Wenn sich der Zustand der Festplatte ständig verschlechtert, hat sie eh ein anderes Problem.
 
Ich würde auch die Platte klonen. Ist mit Abstand das einfachste und hat die größten Aussichten auf Erfolg.
 
neue festplatte kaufen, alte festplatte clonen, alte festplatte ausbauen, neue rein, starten. sollte eines der tools nicht funktionieren, weil ein hardwarebasierten key generiert wurde, installiere es einfach neu. der rest wird aber laufen.
 
Möglich ist es schon, z.B. mit MyDefrag. Damit kann man sich die Datei $BadClus anzeigen lassen und hat damit die Position der defekten (und von Windows erkannten) Sektoren. Dann erstellt man eine entsprechend große Dummy-Datei (z.B. mit fsutil) und verschiebt diese mittels MyDefrag an die gewünschte Position.
Allerdings darf dann kein Defragmentierer mehr laufen, sonst wird die Datei wieder verschoben.

Sind die defekten Sektoren am Anfang oder Ende, könnte man die Partition auch entsprechend verkleinern.

Und dann ist da noch makebad: http://forum.hddguru.com/viewtopic.php?t=6538
Habe ich selbst aber noch nie benutzt, musst die Platte vermutlich komplett formatieren.
 
Ich gehe davon aus, das alle Reservesektoren aufgebraucht sind weil im bekannten ChrystalDiskInfo Tool der Eintrag "Current Pending Sector Count" auf gelb steht. Ausserdem entdecke ich beim Surface-test der Platte ein rotes Kästchen.

Aber egal, ob jetzt die Reservesektoren aufgebraucht sind oder nicht:

Kann ich mit "chkdsk /f /r" und OHNE Neuformatierung verhindern dass defekte Sektoren erneut beschrieben werden?

Peter
 
ich verstehe nicht warum man sich unnötig einen datenverlust riskiert wenns doch eben mega simpel ist die platte auf ne neue zu clonen?! Kann ja anscheinend alles doch nicht SOOOO wichtig sein wenn es dir das bisschen arbeit nicht wert ist (und du unnötig viel arbeit in alternative, halbgare lösungen investierst)...
 
pstein schrieb:
Ich gehe davon aus, das alle Reservesektoren aufgebraucht sind weil im bekannten ChrystalDiskInfo Tool der Eintrag "Current Pending Sector Count" auf gelb steht.

Deine Vermutung ist falsch. Es bedeutet dass die HDD diesen Sektor nicht lesen kann und darauf wartet bis er neu beschrieben wird um ihn dann vielleicht zu remappen. Wie sieht denn der "Reallocated sectors count" aus?

Ein Screenshot von CrystalDiskInfo wäre interessant.

Wenn die Daten so wichtig sind hast du bestimmt ein Image der Platte. In diesem Fall kannst du die HDD komplett überschreiben und prüfen ob es immer noch Fehler gibt.
 
chkdsk erkennt nur das, was gerade aktuell defekt ist. Da ein defekter Sektor selten allein kommt, müsstest du chkdsk regelmäßig ausführen.
Wenn du mal einen Streßtest machen willst, lass HDAT2 nach defekten Sektoren suchen, im READ/WRITE/READ-Modus. Das schreibt alle Daten neu auf die Platte. Dann sollte das ganze Ausmaß des Defekts sichtbar werden.

Im Übrigen: Ein Plattendefekt ist nur eine von vielen Möglichkeiten Daten zu verlieren oder das Betriebssystem zu zerstören. Da du keine Neuinstallation willst, müsstest du also schon längst ein Backup haben, egal ob du die Platte austauschst oder nicht.

An einem Screenshot von CDI wäre ich auch interessiert.
 
Zurück
Oben