Hallo zusammen,
ich habe mir neulich einen neuen PC zusammengebaut, was wider Erwarten sehr gut geklappt hat. Heute habe ich dann das höchste XMP-Profil meines Arbeitsspeichers geladen, um die Taktfrequenz von 2133mhz auf 2667mhz zu erhöhen (was die auf der Verpackung angegebene Frequenz ist). Jetzt habe ich aber im Handbuch meines Mainboards gelesen, dass beim Übertakten eine Speicherkühlung empfohlen wird und bin etwas unsicher, ob ich den Arbeitsspeicher nicht doch ein bisschen runtertakten soll (schließlich will ich meinen neuen PC nicht gleich wieder schrotten). Daher meine Frage: Brauche ich beim takten auf eine höhere Frequenz als 2133mhz eine Kühlung, um Schäden zu vermeiden oder ist das überflüssig?
Mein Arbeitsspeicher: Corsair Vengeance LPX DDR4 2667mhz (2 x 8 Gb)
ich habe mir neulich einen neuen PC zusammengebaut, was wider Erwarten sehr gut geklappt hat. Heute habe ich dann das höchste XMP-Profil meines Arbeitsspeichers geladen, um die Taktfrequenz von 2133mhz auf 2667mhz zu erhöhen (was die auf der Verpackung angegebene Frequenz ist). Jetzt habe ich aber im Handbuch meines Mainboards gelesen, dass beim Übertakten eine Speicherkühlung empfohlen wird und bin etwas unsicher, ob ich den Arbeitsspeicher nicht doch ein bisschen runtertakten soll (schließlich will ich meinen neuen PC nicht gleich wieder schrotten). Daher meine Frage: Brauche ich beim takten auf eine höhere Frequenz als 2133mhz eine Kühlung, um Schäden zu vermeiden oder ist das überflüssig?
Mein Arbeitsspeicher: Corsair Vengeance LPX DDR4 2667mhz (2 x 8 Gb)