Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Mal davon abgesehen ist die Quadro 1000M deutlich stärker als eine Intel HD 4000, die Quadro kannst du rein von den Daten etwa mit einer GT 540M/550M vergleichen. Vielleicht findest du zwischen der GT 540M und der Intel HD 4000 bessere Vergleiche.
Ich nehme dazu die Seite von Notebookcheck und sehe mir da die Liste zu den Notebook-GPUs an. Ob das allerdings immer stimmt kann ich auch nicht sagen. Aber zu Orientierung hat es mir gereicht.
kein CAD, eigentlich nur Videos gucken, nichtmal spielen.
Ok, hab mir die Ergebnisse nochmal in Ruhe angeguckt und formuliere meine Frage anders:
sind die Meßergebnisse akurat?
+2,600% Market Share ist ja irrelevant und braucht in kein Endergebnis einzufließen.
Wieso das denn? Ich habe einen Atom-PC, dessen iGPU keine mkv ohne Ruckeln abspielen kann (FullHD).
Dann habe ich eine zugegeben uralte dGPU AMD-4irgendwas dazugesteckt, und die schafft das auch nicht.
Also zu sagen jede Grafiklösung kann alles abspielen stimmt einfach nicht.
Für die Neuanschaffung brauche ich halt eine verlässliche Informationsgrundlage.
PS: Zurück zur Quadro:
Ich bin doch echt überrascht das die iGPU ein Jahr später die gleiche Gaming-Performance hat wie ein dGPU mit 2GB VRAM
Zitat Notebookcheck W520:
Spiele Fazit
Um die Spielefähigkeit braucht man sich bei diesem Hochleistungsrechner mit aktuellen Spieletiteln keine Sorgen zu machen. Lediglich Battlefield Bad Company 2 ist mit 23 fps bei maximalen Einstellungen und Full HD Auflösung etwas grenzwertig. Kompatibilitätsprobleme, die professionellen Grafikkarten schon mal unterstellt werden konnten wir in bisherigen Tests nicht wirklich feststellen. Eine umfangreiche Vergleichsmöglichkeit bietet unsere Vergleichstabelle in Bezug auf Spieleperformance von Notebook-Grafikkarten.
min. mittel hoch max.
Anno 1404 (2009) 43 fps
CoD Modern Warfare 2 (2009) 200.3 74.8 59.5 37.6 fps
Battlefield: Bad Company 2 (2010) 64.6 46.9 22.8 fps
StarCraft 2 (2010) 165 82 45 37 fps
Mafia 2 (2010) 92 71 59.1 35.1 fps
Fifa 11 (2010) 92 59 fps
Call of Duty: Black Ops (2010) 86.7 75 71.7 41.7 fps
Doch, diese Aussage stimmt. Mit einer annähernd aktuellen CPU kannst du jedes FullHD-Video problemlos abspielen, da ist die Grafikkarte völlig unwichtig. In den meisten Programmen ist die GPU-Beschleunigung standardmäßig sogar erst gar nicht aktiviert.
Okay ja, hast du wirklich noch ein Netbook der aller ersten Generation mit einem 1-Kern-Atom-Prozessor, dann wird's schwierig. Aber bei den Notebooks, die du uns genannt hast, sind definitiv CPUs drin, die ein 1080p-Video in H.264 vollkommen ohne GPU-Unterstützung wiedergeben können.
Geschenkt, der Atom ist aus ~2010, die AMD noch älter, aber ein W520/T430S ist auch nicht mehr taufrisch.
Die eigentliche Frage bleibt:
die Quadro stemmt aktuelle Spiele (2011) no problemo und 2012 soll das die iGPU eines Mittelklasse-i5 ebenfalls können?
Ergänzung ()
Ok, ich hab auf Notebookcheck die Spiele-Benchmarks der Quadro 1000M mit der HD 4000M verglichen. Die Quadro ist bedeutend schneller als die iGPU.
Der Vergleich von Userbenchmark stimmt also NICHT.
Videos können von mir aus beide abspielen, aber ich wollte ja wissen wie genau der Vergleich auf Userbenchmark ist um endlich mal bequem GPUs vergleichen zu können. Die Seite kann man vergessen, leider.