Dual LGA2011 Workstation - 2x E5-4620

Sandmann42

Newbie
Registriert
Sep. 2017
Beiträge
4
Erst einmal ein freudiges Hallo in die Runde!

Eins vorne weg - ich bin neu hier und muss mich erst noch zurecht finden. Sollte der Thread im falschen Sub-Board sein, bitte ich einen Admin diesen bitte ins richtige zu verschieben.

Nun zu meiner Frage:

Wie ihr im Titel sicherlich schon gelesen habt, suche ich ein Mainboard für meine zwei Xeon E5-4620. Ich möchte mir eine Workstation zusammenbauen.
Leider finde ich im Internet bisher keine klare Aussage, welche Mainboards diese CPU im Dual Channel unterstützen.
Gefunden habe ich folgende:
- ASRock EP2C602-4L/D16
- EVGA Classified SR-X
- Intel BBS2600CP2J
- Supermicro X9DRL-3F
Quelle

Schaue ich mir die jeweiligen Kompatiblitätslisten an, taucht der E5-4620 dort nicht auf.
Habt ihr eventuell noch andere alternativen für mich?

Worauf muss ich achten? Ist das dann immer noch ATX-Standard?
Wo ist der Unterschied zwischen FCLGA2011 und LGA2011?

Vielen Dank im Voraus
Sandmann
 
Nur mal ein Beispiel wo es geht: http://www.asrockrack.com/general/productdetail.asp?Model=EP2C602#CPU

Die Mainboards könntest sonst auch mal durchschauen, sind aber welche mit 1 CPU-Sockel dabei: http://www.cpu-upgrade.com/CPUs/Intel/Xeon/E5-4620_motherboards.html

Achten musst du bei deinem Vorhaben unter anderem auf das Netzteil, in der Regel brauchst du für jeden Prozessor einen 8-PIN-Anschluss also in deinem Fall 2 Stück für die CPUs. Das ist nicht die Regel.

Beim RAM bietet sich durchaus die Möglichkeit reg. DDR3 ECC zu nutzen der gebraucht verhältnissmässig günstig zu haben ist. Man muss aber zum Beispiel bei der Bestückung aufpassen, da mischen problematisch sein kann und man auch sonst darauf achten muss wieviel Riegel man nutzen kann und wo sie hingehören. Die Mainboard-Handbücher sind da aber ganz gut.

Viele Dual-Sockel-Mainboards sind größer als ATX, so dass man wegen einem passenden Gehäuse aufpassen muss.

In der Regel ist auch kein Sound auf den Mainboards, so dass du ggf. eine gesonderte Soundkarte benötigst, mit USB-Anschlüssen sind die Mainboards auch eher knapp ausgestattet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der E5-4620 ist halt ein Quad-Prozessor. Mglw ist er deswegen nicht gelistet. Die 2670 bspw. sind Dual-Prozessoren und dürften gelistet sein. Was davon nun tatsächlich läuft, ist eine ganz andere Frage.

Mit 2,2 GHz Takt sind deine Modelle auf alle Fälle nichts Besonderes.

https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Intel_Xeon_microprocessors
 
Hallo zusammen,

erst mal vielen Dank für eure Antworten. Ich denke dass ich mit einer Quad-CPU im Dual Bereich nicht glücklich werde.
Ich habe noch zwei Xeon X5650 rumfliegen. Die sollten ja etwas geeigneter sein denke ich.

Habt ihr da eine Empfehlung für ein Mainboard mit Dual LGA1366 Sockel?
Overclocking Möglichkeit wäre natürlich Klasse, aber ich denke mal nicht im Low-Budget Bereich?
Allerdings sind die ja auch aus dem Jahre 2010..

Vielen Dank!

Edit: Hat sich denke ich erledigt. Thema kann geschlossen werden :)
Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kauf nen Ryzen Achtkerner für 300€ und die Sache hat sich erledigt.
Die alten Xeons waren mal ein Geheimtipp - VOR Ryzen.

Nur wer ein Board hat, greift da zu. Nicht unbedingt umgekehrt.
 
Tyan S7012, S7016, oder S7002. Fürs 12er gabs mal en spezielles ModBios, konnteste gut 300-400 MHz rausquetschen. Kosten auf Ricardo, wos die öfters mal gibt, zwischen 30-60 CHF
 
Zurück
Oben