Sind Skype Telefonate Peer2Peer verschlüsselt?

verschlüsselt reden.
 
Kein Witz und ohne Aluhut: Afaik schickt MS inklusive Skype alles weiter an die NSA. Evtl. tun es aber andere 'Skype'-Teile aber ich hab selbst keine Ahnung. Gibt ja noch TeamSpeak und WengoPhone usw., viel Spaß beim suchen. :freak:
 
Sunnysunny81 schrieb:
Was empfiehlst Du?

Das kommt auf das Umfeld an, in dem die Gespräche stattfinden sollen. Privatpersonen, Freunde, Geschäftspartner? Desktop, Mobilgerät auf deiner Seite und auf der Gegenstelle? Welche Betriebssysteme?

Mobil ist man mit Signal ziemlich gut bedient.

Auf dem Desktop kann man sich für Eins-zu-eins-Gespräche Jitsi anschauen. Für Mehrpersonengespräche finde ich Mumble ungeschlagen – dafür läßt sich vergleichsweise einfach ein Server aufsetzen; das kommt im Freundeskreis auch für’s Quasseln beim allabendlichen Zocken zum Einsatz.

Dabei aber im Hinterkopf behalten, daß man damit nur den Inhalt schützt. Metadaten wie Uhrzeit und von wo wohin eine Verbindung aufgebaut wurde, können immer noch protokolliert werden, und das ist nach den Berichten über die Vorgehensweise von Geheimdiensten auch der Weg, den die meisten gehen.
 
DeusoftheWired schrieb:
Das kommt auf das Umfeld an, in dem die Gespräche stattfinden sollen. Privatpersonen, Freunde, Geschäftspartner? Desktop, Mobilgerät auf deiner Seite und auf der Gegenstelle? Welche Betriebssysteme?

Mobil ist man mit Signal ziemlich gut bedient.

Auf dem Desktop kann man sich für Eins-zu-eins-Gespräche Jitsi anschauen. Für Mehrpersonengespräche finde ich Mumble ungeschlagen – dafür läßt sich vergleichsweise einfach ein Server aufsetzen; das kommt im Freundeskreis auch für’s Quasseln beim allabendlichen Zocken zum Einsatz.

Dabei aber im Hinterkopf behalten, daß man damit nur den Inhalt schützt. Metadaten wie Uhrzeit und von wo wohin eine Verbindung aufgebaut wurde, können immer noch protokolliert werden, und das ist nach den Berichten über die Vorgehensweise von Geheimdiensten auch der Weg, den die meisten gehen.

TOP!
Habe Signal mal installiert.
 
Sunnysunny81 schrieb:
Wie wofür? Ich möchte Gespräche führen, die Peer2Peer vershclüsselt sind, sodass NIEMAND mithören kann, auch keine NSA wenn möglich.
Also ne einfache Möglichkeit den Übertragungsweg abzusichern wäre ein VPN, welches man z.B. mit OpenVPN oder auch [[https://de.wikipedia.org/wiki/Secure_Shell|SSH]] selbst realisieren kann. Dann kannst Du ne beliebige Telefoniesoftware benutzen, da ja alles über den verschlüsselten Übertragungsweg abgewickelt wird.

Und mit OpenVPN oder auch OpenSSH hättest Du Implementierungen, die auch schon recht weitgehend in der Praxis auf Fehler abgeklopft sind. Bei Verschlüsselung aka Kryptographie hat man nämlich immer zwei Probleme. Nämlich einmal den Verschlüsselungsalgorithmus, der nicht so ganz einfach zu verstehen ist (und die wenigsten Programmierer sind Mathematiker und umgekehrt) und einmal das Ganze dann auch noch ohne Fehler zu implementieren. Insofern ist das ein heikles Thema bei der man sich auch nicht auf irgendwelche selbstgestrickten Lösungen verlassen sollte.

Aber die Absicherung des Übertragungsweges ist nur eine Seite der Medaille. Ganz viele Angriffe auf VoIP-Telefonie erfolgen nicht im Übertragungsweg, weil das halt durch die Verschlüsselung nicht trivial ist und man oftmals die Hürde hat an Server-Betreiber ranzukommen. Gut, für Behörden a-la NSA ist auch das möglich, aber von denen gehen nicht die Mehrzahl der Angriffe aus.

Die geht nämlich direkt aufs Endgerät, wenn man die Sprachdaten unverschlüsselt hat. Und irgendwie ein Trojaner auf nem Laptop oder Smartphone zu platzieren schafft man sehr viel leichter. Man braucht nur physischen Zugang zum Gerät. Das ist insbesondere dann sehr einfach bei solchen Szenarien, wenn z.B. die Ehefrau verhindern will das der Mann mithören kann, wenn sie mit ihrem Liebhaber telefoniert. Der Ehemann kriegt sicher irgendwann mal das Gerät seiner Frau zu packen (und sei es, wenn die schläft) und platziert dann einfach den Trojaner und fertig.

Er muss dazu auch nix selbst programmieren. Fertige Lösungen sind einfach aus dem Internet zu beschaffen.

Auch der Staat bedient sich eher der Methode die Endgeräte unter Kontrolle zu bringen. Stichwort: Quellen-TKÜ

Daher würde ich auch gar nicht primär das Augenmerk darauf richten, wie man den Übertragungsweg absichert. Das ist sicher auch wichtig hat aber nicht die praktische Relevanz der Endgeräteabsicherung. Und die beste Telefoniesoftware nützt nichts, wenn das Endgerät kompromittiert ist.

Da gilt es also in vorderster Front was zu tun. Dann kann man sich um den Rest kümmern.
 
Wenn man sich nicht mit XMPP Geschichten auseinander setzen will und keinen Zwangs Sim Bindung will scheint Mir Wire sehr intressant (Hoccer prinzipel ebenso aber der hat keinen Windows Client bislang)

Unter dem Kriterium der Mail Registrierung schrumpft die Auswahl sehr stark. wire-messenger-vergleich.jpg

Ram VPN wie Perfect Privacy + Vollverschlüsselte Datenträger mit Container für Extra Secret gehoert natürlich so oder so zum guten Ton ebenso wie Firewall und sonstiges Browser sowie BS Hardening :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben